Automarkt Schweiz im Oktober: Plug-in-Hybride boomen, Tesla kommt unter die Räder
Klaus Justen | 05.11.2025
Der Schweizer Automarkt schleppt sich weiter durchs Jahr. Im Oktober wurden 18‘451 Neufahrzeuge immatrikuliert, damit vergrössert sich das Jahresminus im Vergleich zu 2024. Steckerfahrzeuge legten weiter zu.
Plug-In-Hybriden legten im Oktober kräftig beim Verkauf zu
Im Oktober 2025 entfielen 22.6 Prozent der Neuzulassungen oder 4175 Stück auf reine Elektroautos (BEV), was einem Plus von 17.1 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat entspricht. Plug-in-Hybride (PHEV) zeigten gegenüber dem Vorjahresmonat das grösste Wachstum; sie legten um ein Drittel (33.6 Prozent) zu und erreichten mit 2355 Neuzulassungen einen Marktanteil von 12.8 Prozent. Zusammengenommen hatten im Oktober 2025 somit 35.4 Prozent der neuen Personenwagen einen Ladestecker.
Mit dem halbwegs erfreulichen Oktober 2025, der aber dennoch rund 300 Autos oder 1.6 Prozent schlechter lief als der Oktober 2024, konnte der Schweizer Markt für neue Personenwagen die Verluste seit Anfang Jahr zumindest eindämmen, bilanziert der Branchenverband Auto-Schweiz. Kumuliert seit Jahresbeginn wurden 187’378 neue Personenwagen in der Schweiz und im Fürstentum Liechtenstein immatrikuliert – ein Rückgang von knapp vier Prozent gegenüber 2024.
Auto-Schweiz: Dreistellige Millionenbeträge an Strafen drohen
Die grossen Verkaufsanstrengungen und zahlreichen Aktionen der Importeure und Händler im Oktober konnten nichts daran ändern, dass seit Anfang Jahr eine Erholung des Gesamtmarkts ausgeblieben ist, während der Anteil Steckerfahrzeuge leicht ausgebaut werden konnte auf 32.5 Prozent Jahresschnitt, bilanziert der Branchenverband Auto-Schweiz.
Das in der «Roadmap Elektromobilität» formulierte Ziel, bis Ende Jahr die 50-Prozent-Marke zu erreichen, sei somit unerreichbar. Damit drohten den Automobilimporteuren CO2-Ausgleichzahlungen in dreistelliger Millionenhöhe für das Jahr 2025.
«Die Marktrealität zeigt, dass die Kaufanreize und die aktuellen Rahmenbedingungen in der Schweiz nicht ausreichen, um die Kunden zu überzeugen», erklärt der Direktor von Auto-Schweiz, Thomas Rücker. Dabei verunsicherten neue Belastungen wie die geplante E-Abgabe die Kunden zunehmend und erschwerten die Antriebswende.
Anders in der Europäischen Union (EU): Sofortmassnahmen wie die Flexibilisierung der CO2-Ziele oder Steuererleichterungen in Ländern wie Belgien und Norwegen zeigten Wirkung. In der EU ist derGesamtmarkt seit Anfang Jahr um 0.9 Prozent gewachsen, statt wie hier knapp vier Prozent zu verlieren. «Die Schweiz ist gut beraten, die Signale aus der EU für den hiesigen Markt schnell zu adaptieren», betont Rücker.
Zurück an der Spitze der Bestsellerliste: VW Tiguan
Auffällig im Oktober: Tesla ist mit insgesamt 128 verkauften Autos im Oktober massiv abgestürzt, das ist nur noch die Hälfte des Absatzes im Vorjahr. Auf Jahressicht summieren sich die Verkäufe auf 4636 Fahrzeuge, das ist ein Rückgang um 38 Prozent.
Hohe Zuwachsraten schreiben in diesem Jahr Marken wie Polestar, BYD und MG. Letztere haben sich mit insgesamt 2661 verkauften Einheiten vor etablierte Hersteller wie Honda, Citroën, Nissan oder Mazda geschoben, zu schweigen von Marken wie Fiat (1211 Fahrzeuge, ein Minus von fast 60 Prozent) oder Subaru (1000 Fahrzeuge, minus 21 Prozent).
Als Platzhirsch bei den Marken behauptet sich VW, das ein Plus von fünf Prozent aufs Jahr schreibt. Dahinter reihen sich Skoda (ein Prozent Plus), BMW (3.5 Prozent Minus), Mercedes-Benz (minus 6.4 Prozent) und Audi (minus 1.4 Prozent) ein.
Top Ten Schweiz 2025
1. (2.) VW Tiguan 3703
2. (1.) Tesla Model Y 3581
3. (2.) Mercedes GLC 3500
4. (4.) Skoda Kodiaq 3159
5. (5.) VW Golf 3042
6. (6.) Skoda Karoq 2807
7. (9.) BMW X1 2784
8. (7.) Audi Q3 2734
9. (7.) Toyota Yaris 2708
10. (10.) Skoda Octavia 2569
Kumulierte Neuzulassungen für das Jahr 2025, in Klammern Platzierung Vormonat
Bei den bestverkauften Modellen konnte sich der VW Tiguan wieder auf Platz 1 schieben, auch dank der Schwäche von Tesla. Bei den bestverkauften Elektromodellen hält das Model Y von Tesla die Pole Position, der Abstand zu den folgenden Modellen dürfte auch bis Jahresende nicht mehr verspielt werden. Alledings zeigt sich eine breite Phalanx von E-Mobilen europäischer Marken, an der Spitze der Verfolger der Skoda Elroq.
Top Ten Schweiz elektrisch
1. (1.) Tesla Model Y 3581
2. (2.) Skoda Elroq 2349
3. (3.) Skoda Enyaq 2042
4. (4.) Audi Q4 1551
5. (5.) Volvo EX30 1501
6. (5.) BMW iX1 1364
7. (7.) Renault R5 1326
8. (8.) VW ID.3 1296
9. (9.) Audi Q6 1167
10. (–) Porsche Macan 980
Batterieelektrische Fahrzeuge (BEV), kumulierte Neuzulassungen für das Jahr 2025, in Klammern Platzierung Vormonat