Leapmotor B10: Müssen die anderen Stellantis-Marken das Elektro-SUV fürchten?
Tomas Hirschberger | 25.04.2025
Die chinesische Stellantis-Tochter Leapmotor bringt ab Herbst mit dem B10 ein vollelektrisches Kompakt-SUV in Tiguan-Grösse. Er könnte auch zum Feind im eigenen Bett werden.
In diesem Jahr, da sind sich alle Experten sicher, werden im Auto-Reich der Mitte erstmals mehr E-Fahrzeuge als Verbrenner verkauft. Neue E-Fahrzeuge werden quasi im Tagestakt vorgestellt und verkaufen sich prächtig. So konnte die chinesische Stellantis-Tochter Leapmotor für ihr neues E-SUV B10 nach nur einer Stunde 10‘000 Bestellungen verbuchen, nach 48 Stunden waren es 32‘000.
Im Herbst kommt der kompakte E-Bruder des C10 auch nach Europa. Im Rahmen der Auto Shanghai 2025 konnten wir das 4.51 Meter lange SUV bereits fahren. Das Design orientiert sich am schnörkellosen C10, wirkt ein bisschen sportlicher und moderner, verzichtet aber weitgehend auf Experimente.
Im Kofferraum gibt es Platz für 420 bis 1415 Liter Gepäck, der Innenraum ist klar und clean gestaltet, jede Aktion muss über das 14.6 Zoll grosse Touch-Display oder den Sprachassistenten abgerufen werden. Lediglich am Lenkrad finden sich noch ein paar Schalter und Drehrädchen.
Der B10 nutzt die neue Leap-Plattform 3.5, auf die zwei weiteren Modelle der B-Serie aufbauen: die gerade präsentierte Fliesshecklimousine B01 sowie das Schrägheckmodell B05, das auf der IAA im September Weltpremiere feiert und ab Frühjahr 2026 bei uns gegen Konkurrenten wie den VW ID.3 punkten will.
Leapmotor B10: Zwei Batteriegrössen, zwei Leistungsstufen
Für den heckgetriebenen B10 stehen zunächst zwei Leistungsstufen und zwei Batteriegrössen zur Wahl. Der Kunde kann zwischen 132kW (180 PS) und 175 kW (238 PS) wählen.
Mit dem kleineren 56.2 kWh grossen Akku soll der SUV nach chinesischer Norm 510 Kilometer rein elektrisch fahren, für die Batterie mit 67.1 kWh verspricht Leapmotor eine Reichweite von rund 600 Kilometern.
Die kurze Testrunde mit einem Vorserienmodell auf dem Werksgelände in Jinhua offenbart keine grossen Überraschungen. Dass Leapmotor ordentliche Autos baut, zeigte sich bereits beim C10. Der kleinere Bruder B10 benötigt sicher noch ein wenig Detailpflege an Fahrwerk (etwas schauklig) und Lenkung (nicht besonders direkt), bis er bei uns aufschlägt. Die Feinabstimmung für Europa erfolgt gerade. Weitere Anpassungen wird Leapmotor zum Serienanlauf kontinuierlich „over the Air“ in die Fahrzeuge spielen.
Während die ersten B10 noch aus China kommen werden, bewerben sich mehrere, nicht voll ausgelastete Stellantis-Werke um die Produktion in Europa. Favorit ist derzeit das Opel-Werk in Saragossa, wo auch der Corsa vom Band läuft.
Allerdings könnte der B10 auch für Verstimmung innerhalb der Stellantis-Familie sorgen. Mit reichlich Ausstattung gesegnet – unter anderem einem grossen Glas-Panoramadach und Soundsystem – soll das Kompakt-SUV bei rund 30‘000 Franken starten. Ein entsprechender Peugeot E-3008 oder der etwas grössere Opel Grandland kosten rund 50 Prozent mehr. SP-X/AR
Technische Daten
Leapmotor B10
Fünftüriges, fünfsitziges SUV der gehobenen Kompaktklasse
Länge 4.51 Meter, Breite 1.88 Meter, Höhe 1,65 Meter, Radstand 2.74 Meter
Kofferraumvolumen 420 bis 1415 Liter
E-Motor mit 132 kW (180 PS), Drehmoment 175 Nm
Fahrleistungen 0-100 km/h 9.3 s, Höchstgeschwindigkeit 160 km/h, Verbrauch k.A.
Akku 56.2 kWh, Reichweite 510 km (chinesische Messnorm)