Polestar 3 Long Range Single Motor: Wie fährt sich die Version mit Heckantrieb?
Tomas Hirschberger | 08.07.2025
Der Polestar 3 ist nun in einer neuen Basisvariante mit Heckantrieb zu haben. Die Alternative zu den Allradmodellen startet bei 78‘800 Franken und damit 8000 Franken unter dem bisherigen Einstiegspreis.
Seit Jahresbeginn laufen die Geschäfte der Elektro-Marke mit Sitz im schwedischen Göteborg deutlich besser als im Vorjahr. Im ersten Quartal 2025 verkaufte Polestar weltweit 12‘304 Fahrzeuge, das ist ein Plus von 76 Prozent. In der Schweiz vedreifachte Polestar seinen Absatz im ersten Halbjahr auf über 600 Fahrzeuge.
Aktuell sorgt vor allem das SUV mit der Nummer 3 für ordentlichen Auftragseingang. Nach Einführung der Allradler im Juli 2024 folgt nun die Version mit Heckantrieb für 78‘800 Franken – was den Einstieg mal eben um schlanke 8000 Franken günstiger macht. Besonders fürs Flottengeschäft sei diese Version wichtig, erklärt Polestar.
Das 4.90 Meter lange Oberklasse-SUV hat einen grossen 111 kWh-Akku an Bord, der 706 Kilometer nach WLTP durchhalten soll. Weil nur noch ein E-Motor montiert wird, wiegt der Neue rund 176 Kilo weniger als der Allrader. Der Gewichtsvorteil sowie der geringere Rollwiderstand bringen laut Polestar 70 Kilometer mehr an Reichweite. Die Motorleistung beläuft sich auf 220 kW (299 PS) und reicht aus, bis zu 1500 Kilogramm an der Anhängekupplung zu ziehen.
Polestar 3 Long Range Single Motor. Zum Vergrössern anklicken!
An der Ladesäule zählt der Polestar 3 nicht zu den Schnellsten seiner Klasse, der Polestar 3 nutzt eine 400 Volt-Ladetechnologie mit 250 kW maximaler Ladelesitung. Am Schnelllader dauert die Befüllung der grossen Batterie von 10 auf 80 Prozent 30 Minuten.
Technisch gibt es beim Basismodell einen wichtigen Unterschied gegenüber den bekannten Varianten. Polestar spart sich die aktive Zweikammer-Luftfederung, auch optional ist sie nicht zu haben. Hier muss ein konventionelles passives Stahlfeder-Fahrwerk reichen, was eindeutig auf der sportlichen Ebene beheimatet ist.
Bei gutem Straßenbelag ist das kein Faktor, doch sobald der Asphalt brüchiger und unebener wird, spürt man den Unterschied zum sensibel ausgleichenden Aktivfahrwerk bei jedem Schlagloch. Die doch ziemlich straffe Gangart mit den serienmässigen 20 Zoll-Rädern erscheint wenig passend für ein Auto dieser Preisklasse, auch wenn Polestar auf die Performance-DNA der Marke verweist.
Auch auf das Torque Vectoring an der Hinterachse, das die Antriebsmomente situativ zwischen den Rädern verteilt, verzichtet man im Hecktriebler. So fühlt sich der Allradler eben doch ein gutes Stück dynamischer an als der heckgetriebene Newcomer.
Polestar 3 Long Range Single Motor. Zum Vergrössern anklicken!
Wer damit leben kann, bekommt einen aerodynamisch ausgefeilten äusserst lässigen Lifestyle-Laster. Natürliche Materialien wie tierschutzgerechtes Nappaleder oder die komplett bis zum Erzeuger rückverfolgbaren Wollbezüge unterstreichen das Bemühen um Nachhaltigkeit.
Klassenunterschiede zu den teureren Versionen müssen Einsteiger im Innenraum nicht hinnehmen. Hier macht Polestar keine Unterschiede. Weder bei den Materialien noch bei der Ausstattung. Sie umfasst bereits serienmäßig ein Panorama-Glasdach, aktive LED-Scheinwerfer, geräuschdämmende Akustikfenster, elektrisch verstellbare Sitze, ein 14.5 Zoll grosses Display oder ein 300 Watt-Audiosystem mit zehn Lautsprechern.
Das Betriebssystem ist Google-basiert und lässt sich Over-the-Air (OTA) updaten. Zudem fahren natürlich reichlich Assistenten mit, gesteuert über fünf Radarmodule, fünf Kameras sowie zwölf Ultraschallsensoren. SP-X/AR
Technische Daten
Polestar3 Long Range Single Motor
Fünfsitziges SUV der oberen Mittelklasse mit Heckantrieb
Länge 4.90 Meter, Breite 1.96 Meter (mit Aussenspiegeln 2.12 Meter), Höhe 1.61 Meter, Radstand 2.98 Meter
Kofferraumvolumen 484 bis 1411 Liter, Frunk 32 Liter
E-Motor mit 220 kW (299 PS), Drehmoment 490 Nm, 0-100 km/h 7.8 s, Höchstgeschwindigkeit 180 km/h
Verbrauch 17.6 bis 20.3 kWh/100 km, Reichweite 706 km (WLTP)
Akku 111 kWh, Ladeleistung 250 kW (DC), 11 kW (AC), Ladedauer DC 10 bis 80 Prozent in 30 Minuten, AC 0 bis 100 Prozent in 11 Std.