Die Skoda Enyaq-Familie, die aus dem klassischen SUV und dem sportlich geschnittenen Coupé besteht, zählte im Jahr 2024 zu den bestverkauften Elektroautos Europas, im Oktober lag diese Modellreihe europaweit auf Platz eins aller batterieelektrischen Fahrzeuge.
Bereits Ende 2023 erhielt der Skoda Enyaq knapp drei Jahre nach Einführung eine technische Modellauffrischung, die mehr Leistung, mehre Reichweite und schnelleres Laden brachte. Das Facelift, das für Herbst 2025 geplant ist, trägt diesen Namen aber im Wortsinne.
Auf welche Neueiten muss man sich bei dem Modell einstellen?
Vor allem an der Front gibt es markante Unterschiede zum aktuellen Modell. Dazu zählt unter anderem das beleuchtete Tech-Deck Face, das den herkömmlichen Skoda-Grill ersetzt. Die LED-Matrix-Hauptscheinwerfer sind in den vorderen Stossfänger integriert und ziehen sich bis zu den Kotflügeln. Und statt des Markenlogos ziert der Skoda-Schriftzug die Nase des Fahrzeugs.
Dazu kommen Akzente in Unique Dark Chrome. Diese betonen im Fall des Coupés den Stossfänger, beim SUV auch die Seitenschweller. Ausserdem ist für den Enyaq die Lackierung Olibo-Grün erhältlich.
Jetzt den Newsletter der AUTOMOBIL REVUE abonnieren!
Für die Modellauffrischung haben Designer und Entwickler nicht nur an der veränderten Optik gearbeitet, sondern auch an der Aerodynamik. Der optimierte Luftfluss wird laut Hersteller zu mehr Reichweite führen – Details wurden jedoch noch nicht genannt.
Das Enyaq Coupé mit seiner von der B-Säule bis zum Heck abfallenden Dachlinie wird jedoch, so Skoda, künftig als das aerodynamisch beste Modell im aktuellen Portfolio der Marke gelten. Das Heck des Coupé zeigt den Skoda-Schriftzug in Unique Dark Chrome, eine scharf definierte Abrisskante, die markentypischen C-Signatur der Heckleuchten und Seitenschweller in Wagenfarbe.