Automobil Revue | 15.07.2025
Mit dem neuen Boreal bringt Renault ein weiteres SUV auf den Markt. Mit 4.56 Metern Länge spielt es im SUV-C-Segment – wird aber in der Schweiz nicht erhältlich sein. Mit dem Pendant zum Dacia Bigster will der französische Hersteller Marktanteile unter anderem in Südamerika, Südosteuropa und dem Nahen Osten gewinnen.
Rund 40 Prozent seiner Produktion von insgesamt fast 1.6 Millionen Fahrzeugen hat Renault im vergangenen Jahr ausserhalb Europas verkauft. Diesen Anteil, vor allem aber den Umsatz pro Fahrzeug will das Unternehmen steigern. Den Umsatz pro verkauftem Fahrzeug ausserhalb Europas will Renault im Vergleich zu 2019 verdoppeln. Der Boreal soll das passende Fahrzeug dafür sein – schliesslich sind gerade in Märkten wie der Türkei oder in Brasilien SUV nach wie vor sehr gefragt.
Der Renault Boreal zielt in erster Linie auf Regionen, in denen die Marke im wichtigen C-Segment noch unterrepräsentiert ist. In Lateinamerika bedient er die schnell wachsende Nachfrage nach Familien-SUV-Modellen, während er in der Türkei, im Nahen Osten und im Mittelmeerraum – Regionen, in denen mehr als jedes zweite verkaufte Fahrzeug ein SUV ist – eine wettbewerbsfähige Ergänzung zum Modellangebot der Marke sein soll.
Renault Boreal. Zum Vergrössern anklicken!
Der Boreal basiert auf der modularen Plattform, die Renault mit dem Kardian eingeführt hat. Sie eignet sich sowohl für kleinere Fahrzeuge wie den Kardian (4.11 m Länge, 2.60 m Radstand, 1.77 m Breite) als auch für Fahrzeuge des nächsthöheren Segments wie den Renault Boreal (4.56 m Länge, 2.70 m Radstand, 1.84 m Breite), ohne Kompromisse bei Fahrdynamik oder Komfort einzugehen. Angetrieben wirdd der Boreal von einem 1.3-Liter-Turbo, der je nach Land auch Treibstoffe wie Äthanol (Brasilien) oder Erdgas verbrennt. Auf die Mildhybrid-oder Vollhybrid-Versionen, wie sie der enge Verwandte Dacia Bigster bietet, wird zunächst verzichtet. Auch der Allradantrieb fehlt.
Der Innenraum bietet viel Platz auf den Rücksitzen, in das Gepäckabteil passen 586 Liter, bei umgeklappten Sitzen bis zu 1770 Liter.
Der neue Boreal wird auf zwei Kontinenten produziert: Der Standort Curitiba in Brasilien fertigt das Fahrzeug für 17 lateinamerikanische Länder, das türkische Werk in Bursa für 54 weitere Märkte, darunter Osteuropa, der Nahe Osten und die Mittelmeerländer.
Die Einführung des Renault Boreal beginnt Ende 2025 in Lateinamerika (Brasilien, Argentinien, Kolumbien), gefolgt von der Türkei und anderen Märkten ab 2026.
Renault Boreal. Zum Vergrössern anklicken!