Basis der Überarbeitung ist eine neue 800-Volt-Batterie mit LFP-Chemie, also Lithium-Eisenphosphat, die ohne Kobalt und Nickel auskommt. Die Technik verspricht besonders kurze Wartezeiten am Gleichstromlader. Die Batterie lässt sich bei einem Stopp an einer HPC-Säule in zwölf Minuten wieder von 10 auf 80 Prozent füllen.
Bei einer WLTP-Reichweite von rund 520 Kilometer für den G6 mit 80 kWh grosser Batterie und maximaler Ladeleistung von 451 kW entspräche das rund 400 nachgeladenen Kilometern in dieser Zeit. Beim G9, dessen Batterie als Long Range und AWD rund 92 Kilowattstunden fasst und die WLTP-Reichweite für den Long Range bei 585 Kilometern liegt, sind es mit 525 kW Ladeleistung sogar fast 500 nachgeladene Kilometer.
In Deutschland hat Xpeng die Preise bereits kommuniziert, sie haben sich trotz des technischen Upgrades nicht verändert. Der G6 startet in Deutschland zu Preisen ab 47‘600 Euro, der G9 bei 59‘600 Euro.
Der G6 bekommt darüber hinaus ein überarbeitetes Cockpit mit verbesserter Display- und Bedienstruktur sowie ein neues Lenkraddesign. Apple CarPlay und Android Auto gehören künftig zur Serienausstattung. Für den grösseren G9 kündigt Xpeng neue Komfortsitze mit 10-Punkt-Massagefunktion sowie ein besonders grosses Panorama-Glasschiebedach an. SP-X/AR