Automarkt Schweiz im August: Das zarte Wachstum geht weiter

Klaus Justen | 03.09.2025

Der August gehört traditionell nicht zu den zulassungsstärksten Monaten im Schweizer Autohandel. Aber immerhin: In diesem Jahr setzte sich das leichte Verkaufsplus fort, dass schon im Juni und Juli für eine etwas positivere Bilanz gesorgt hatte. Mit 16‘136 Neuwagen wurde das Vorjahr um 1.3 Prozent überboten.

Bmw x1 x

Machte den grössten Sprung bei den bestverkauften Modellen: Der BMW X1 kletterte von Rang 9 auf Rang 6

Damit verringerte sich das Minus, das sich im Laufe des Jahres angehäuft hatte. Insgesamt 148‘898 Neuimmatrikulationen bedeuten im Vergleich zum Vorjahr noch einen Rückgang um 4.3 Prozent. Allerdings war auch 2024 keine Erfolgsgeschichte im Schweizer Automarkt, so dass der Rückgang doppelt weh tut.

An der Spitze der bestverkauften Marken hat sich VW festgesetzt, aufs Gesamtjahr gesehen liegt die deutsche Volumenmarke mit 15‘536 Autos rund vier Prozent im positiven Bereich. Mit dem SUV-Modell Tiguan liegen die Wolfsburger bei den bestverkauften Modellen ebenfalls auf Rang eins (siehe Rankings).

Auf Rang zwei liegt der deutsche Premiumhersteller BMW, der mit insgesamt 14‘282 Neuzulassungen im Vergleich zum Vorjahr leicht ins Minus gerutscht ist. Skoda liegt mit 13‘549 Verkäufen auf Rang drei mit leicht roten Zahlen. Auf Platz vier folgt Mercedes, das mit 11'863 Fahrzeugen den grössten prozentualen Rückgang (6.5 Prozent) verbuchen musste. Leicht aufgeholt hat Audi, das mit 10‘955 Neuzulassungen ein minimales Plus schreibt.

Bei den bestverkauften Modellen hat sich die Dreiergruppe aus VW Tiguan, Mercedes GLC und Tesla Model Y leicht von der Konkurrenz abgesetzt. Damit liegt der amerikanische Crossover bei den vollelektrischen Modellen mit grossem Abstand auf Platz eins vor dem Duo aus Skoda Enyaq und Elroq.

Im Monat August legten Plug-in-Hybride um mehr als 60 Prozent zu und erreichten einen Marktanteil von 12.3 Prozent der neuen Personenwagen, BEV erreichten 20.5 Prozent. Damit war im August praktisch jedes dritte Auto ein Steckerfahrzeug.

Aufs Jahr gesehen lag der kumulierte Marktanteil per Ende August bei 31.2 Prozent. Trotz des Wachstums bleibt damit eine grosse Diskrepanz zwischen der Marktrealität und der Planung des Bundes, auf der die CO2-Verordnung fusst – die sieht vor, dass auf Ende Jahr Steckerfahrzeuge einen Anteil von 50 Prozent haben.

Top Ten Schweiz 2025

1. (1.) VW Tiguan 2934

2. (3.) Mercedes GLC 2781

3. (2.) Tesla Model Y 2738

4. (4.) Skoda Kodiaq 2454

5. (5.) VW Golf 2364

6. (9.) BMW X1 2264

7. (6.) Skoda Karoq 2221

7. (7.) Audi Q3 2163

8. (10.) Toyota Yaris 2138

9. (8.) Skoda Octavia 2106

10. (–) BMW X3 1939

Kumulierte Neuzulassungen für das Jahr 2025, in Klammern Platzierung Vormonat

Top Ten Schweiz elektrisch

1. (1.) Tesla Model Y 2738

2. (2.) Skoda Enyaq 1543

3. (3.) Skoda Elroq 1498

4. (4.) Audi Q4 1187

5. (5.) BMW iX1 1168

6. (6.) Renault R5 1094

7. (7.) VW ID.3 978

8. (8.) Audi Q6 963

9. (9.) Volvo EX30 960

10. (10.) Porsche Macan 842

Batterieelektrische Fahrzeuge (BEV), kumulierte Neuzulassungen für das Jahr 2025, in Klammern Platzierung Vormonat

Foto: BMW

Kommentare

Keine Kommentare