Automarkt Schweiz im Juli: Trügerisches Verkaufsplus

Klaus Justen | 05.08.2025

Mit 16‘629 Neuzulassungen verbuchte der Automarkt in der Schweiz und Liechtenstein im Juli ein deutliches Verkaufsplus im Vergleich zum Vorjahr. Dieser Zuwachs ist allerdings nur ein Teil der Wahrheit. Und im Vergleich der ersten sieben Monate des Jahres ergibt sich mit 132‘762 Neuimmatrikulationen ein Minus von 4.9 Prozent. Elektroautos legen weiter zu.

Tesla Model Y2025 Fahrend

Tesla Model Y: Bestverkauftes Elektrofahrzeug, im Gesamtmarkt auf Platz 2

Die 19'629 Neuzulassungen im Juli sind zwar 6.5 Prozent mehr als im Vorjahresmonat. Dieses auf den ersten Blick erfreuliche Wachstum gehe aber auf technische Gründe zurück, so der Branchenverband Auto-Schweiz. Wegen Software-Anpassungen wurden in diesem Jahr ein Teil der Juni-Zulassungen erst im Juli verarbeitet. Der Juni war also letztendlich ein Stück besser als berichtet.

Was die Gesamtjahresbetrachtung betrifft, hat sich mit den Juli-Zahlen das Jahresminus auf unter 5 Prozent bewegt, im Juni ging man noch von 6.7 Prozent aus. Denn kumuliert liegt die Zahl neuer Personenwagen seit Jahresbeginn bei 132'762, was einem Rückgang von 4,9 Prozent gegenüber den ersten sieben Monaten 2024 (139'648) entspricht. Der Druck auf die Automobilwirtschaft bleibe hoch, so Auto-Schweiz, weil der Gesamtmarkt seit dem Jahr 2020 stark an Volumen eingebüsst habe.

Elektroautos legen weiter zu: Jeder dritte Neuwagen ein Steckerfahrzeug

Mit 4083 im Juli neu zugelassenen vollelektrischen Fahrzeugen (BEV) wurde der Vorjahreswert von 3434 Immatrikulationen um 18.9 Prozent übertroffen. BEV hatten somit im Juli einen Marktanteil von 20.8 Prozent und lagen damit über dem Jahresdurchschnitt von 2024. Addiert man dazu noch die 2406 (+54.9 Prozent gegenüber Vorjahr) zugelassenen Plug-in-Hybride, was einem Marktanteil von 12.3 Prozent entspricht, ergibt sich für die Steckerfahrzeuge ein Marktanteil von 33.1 Prozent im Juli 2025. Das entspricht einer Steigerung von 6.1 Prozentpunkten gegenüber dem Vorjahr.

Aufs Gesamtjahr gesehen, haben Steckerfahrzeuge einen Marktanteil von 31 Prozent – es ist aber noch ein langer Weg bis zum Ziel der «Roadmap Elektromobilität», die bis Ende Jahr einen 50-Prozent-Anteil vorsieht.

An der Spitze der meistverkauften Autos hat der VW Tiguan einen Sprung auf Platz 1 gemacht mit knappem Vorsprung vor dem Elektro-Bestseller Tesla Model Y. Auf Platz drei folgt der Mercedes GLC. Der Tiguan legte im Vergleich zum Vormonat um rund 500 Einheiten zu.

Top Ten Schweiz 2025

1. (2.) VW Tiguan 2635

2. (3.) Tesla Model Y 2521

3. (1.) Mercedes GLC 2513

4. (4.) Skoda Kodiaq 2268

5. (5.) VW Golf 2160

6. (7.) Skoda Karoq 2034

7. (6.) Audi Q3 1957

8. (8.) Skoda Octavia 1950

9. (9.) BMW X1 1926

10. (10.) Toyota Yaris 1857

Kumulierte Neuzulassungen für das Jahr 2025, in Klammern Platzierung Vormonat

Bei den bestverkauften Marken behauptet VW mit 13‘640 Zulassungen in den ersten sieben Monaten des Jahres seinen Rang ganz vorne vor BMW, das 12‘658 Verkäufte verbuchte. Auf Platz drei liegt Skoda (12‘311 Einheiten) vor Mercedes-Benz (10‘617) und Audi (9795). Die drei Marken des Volkswagen-Konzerns liegen damit im Vergleich zum Vorjahr ganz knapp im Plus, während die beiden deutschen Premiummarken BMW und Mercedes-Benz rote Zahlen schreiben.

Grösster Verlierer nach Stückzahlen ist Fiat, dass rund 1500 Autos weniger verklaufte als im vergangenen Jahr – bei einer Ausgangslage von rund 2300 Autos ist das ein dramatischer Einbruch um fast 70 Prozent. Auch Ford speckte um rund 1000 Autos ab, das sind 20 Prozent weniger als im Vorjahr. MG hatte im Juli einen Marktanteil von 2.1 Prozent, aufs Gesamtjahr sind es 1.3 Prozent und damit insgesamt 1671 verkaufte Autos (mehr als 800 % Plus).

Top Ten Schweiz elektrisch

1. (1.) Tesla Model Y 2521

2. (2.) Skoda Enyaq 1374

3. (4.) Skoda Elroq 1280

4. (3.) Audi Q4 1092

5. (5.) BMW iX1 1033

6. (6.) Renault R5 981

7. (9.) VW ID.3 883

8. (7.) Audi Q6 880

9. (10.) Volvo EX30 817

10. (8.) Porsche Macan 787

Batterieelektrische Fahrzeuge (BEV), kumulierte Neuzulassungen für das Jahr 2025, in Klammern Platzierung Vormonat

Foto: Tesla

Kommentare

Keine Kommentare