Automarkt Schweiz: Miserables erstes Quartal, aber ein grosser Gewinner

Klaus Justen | 23.04.2025

Die Verkaufszahlen für Neuwagen dümpelten auch im März auf niedrigem Niveau, so dass die Statistik für das erste Quartal überwiegend aus roten Zahlen besteht. Ein chinesischer Hersteller erobert allerdings Marktanteile.

MG Line Up Switzerland Update

Das Modellangebot von MG in der Schweiz

Die Zahlen sind insgesamt ernüchternd: Der Markt für neue Personenwagen in der Schweiz und im Fürstentum Liechtenstein hat «das schlechteste erste Quartal seit der Jahrtausendwende hinter sich», wie der Branchenverband Auto-Schweiz bilanziert.

Konkret: Im März wurden 21‘690 Personenwagen neu immatrikuliert. Der März, traditionell der Start in den Autofrühling, war damit in diesem Jahr so schwach wie vor fünf Jahren, als die Covdi-Pandemie die Märkte erschütterte. Damit kamen, rechnet man das erste Quartal zusammen, nur 52'690 Neufahrzeuge auf die Strassen der beiden Länder. Das sind nochmals 7.9 Prozent weniger als im bereits schwachen Vorjahr.

Die Importeursvereinigung Auto-Schweiz verortet die Ursachen für die schwache Marktentwicklung in «einer regelrechten Schockstarre» im Vorfeld des Bundesratentscheids zur CO2-Verordnung, das «drohende Damoklesschwert» einer Sanktion in Höhe von 500 Millionen Franken für die Branche «lähmt viele Akteure».

Ohne ein deutliches Wachstum des Marktanteils der Steckerfahrzeuge könnte 2025 ein Horrorjahr für die Branche werden, so der Verband. Allerdings lahmt der Absatz von vollelektrischen Fahrzeugen und Plug-in-Hybriden weiterhin, ihr Marktanteil liegt weiterhin bei knapp 30 Prozent.

Schaut man in die Quartalsstatistik, dominieren rote Zahlen und Minuszeichen. Schwer erwischt hat es zum Beispiel Tesla, das einen Verkaufsrückgang um 62 Prozent hinnehmen musste und seinen Marktanteil im Jahr 2025 mehr als halbiert hat und jetzt bei 3.1 Prozent liegt zu 8.2 Prozent Marktanteil im ersten Quartal 2024. Ähnlich getroffen hat es auch Fiat und Honda, um nur zwei Marken zu nennen.

Audi legt gut zu, MG lässt beim Marktanteile etablierte Anteile hinter sich

Fokussiert man sich auf die grösseren Marken wie VW, BMW & Co., halten sich die Verluste in deutlich engeren Grenzen im einstelligen Bereich. Eine Ausnahme im Premiumsegment ist Audi, das im Vergleich zum Vorjahr um gut 10 Prozent zulegen konnte. Einerseits war für Audi das Jahr 2024 nur bedingt gut, andererseits hat die Marke mit den vier Ringen etliche neue Modelle am Start, etwa den Audi A5 oder Q5.

Die höchsten Zuwachsraten verbucht die chinesische Marke MG, die im März 2024 auf dem Schweizer Markt gestartet ist und damals sieben Fahrzeuge im ersten Quartal absetzte. Die insgesamt 576 Verkäufe in diesem Jahr ergeben eine atemberaubende Steigerungsquote von knapp 8086 Prozent – eine logische Folge, wenn man praktisch von der Nullinie startet. Aber viel entscheidender: MG ist damit auf einen Marktanteil von 1.4 Prozent gesprungen. Wenn man das einordnen will: Damit lässt MG Marken wie Opel, Citroën, Honda oder Subaru zum Teil mit grossem Abstand hinter sich.

Primus bei den Marken ist BMW, bei den Modellen liegt der Mercedes GLC vorn

Platz eins bei den Marken holte sich im ersten Quartal BMW vor VW und Skoda sowie mit schon deutlichem Abstand Mercedes-Benz und Audi. Bestverkauftes Modell in den ersten drei Monaten des Jahres war der Mecedes GLC vor VW Tiguan und Audi Q3. Allesamt Verbrenner, das bestverkaufte Elektromodell war das Tesla Model Y auf Platz fünf. Der GLC hat damit fast 30 Prozent Verkaufsanteil bei Mercedes.

Bei den Antriebsarten legten vollelektrische Modelle leicht zu um drei Prozent, damit erreichen sie einen Marktanteil von 20.4 Prozent. Rückläufig waren die Absatzzahlen bei Plug-in-Hybriden (minus 8.1 Prozent), ihr Marktanteil stagniert bei 9.3 Prozent. Die Minuszahlen für Benziner und Diesel in der Grössenordnung um 25 Prozent muss man relativieren – immer mehr Modelle sind zumindest mild hybridisiert und werden entsprechen bei den Hybriden gezählt. Deren Anteil wächst stetig und liegt inzwischen bei fast 40 Prozent.

Rückläufig war im ersten Quartal der Anteil von Allradfahrzeugen, ihr Marktanteil schrummpfte von knapp 53 auf 51 Prozent.

Top Ten Schweiz 2025

1. (3.) Mercedes GLC 1081
2. (1.) VW Tiguan 1003
3. (6.) Audi Q3 965
3. (7.) Skoda Kodiaq 965 
5. (–) Tesla Model Y 931 
6. (5.) VW Golf 868
7. (8.) Skoda Octavia 817
8. (7.) Skoda Karoq 816  
9. (–) BMW X1 777
10. (–) Toyota Yaris 710

Kumulierte Neuzulassungen für das Jahr 2025, in Klammern Platzierung Vormonat

Foto: MG

Kommentare

Keine Kommentare