Automobil Revue | 27.02.2025
Aktuell wird das Münchner Stammwerk von BMW umgebaut, denn ab 2027 sollen dort ausschliesslich Elektrofahrzeuge vom Band rollen. Mitten im Umbau beginnt aber schon die Vorserienproduktion für die Limousine der Neuen Klasse, die neue elektrische Dreier-Reihe.
Damit stellt BMW die Weichen für den Serienanlauf der elektrischen Dreier-Reihe im Sommer 2026, wie das deutsche Fachblatt Automobilwoche berichtet. Im laufenden Serienbetrieb entstehen derzeit drei neue Produktionshallen für den Karosseriebau, die Montage und die dazugehörige Produktionslogistik. «Mit dem Produktionsstart der Neuen Klasse werden wir in München ein hochmodernes Werk haben, das sich durch Flexibilität, Innovationen und vor allem Effizienz auszeichnet», sagt Werkleiter Peter Weber.
Ab 2027 wird das Münchner Werk ausschliesslich vollelektrische Fahrzeuge produzieren und dadurch einen weiteren Effizienzschub erreichen. «Mit der Neuen Klasse werden wir die Fertigungskosten im Werk München deutlich senken», so Weber. Neben optimierten Produktionsabläufen und der gezielten Automatisierung sorgt auch die neue Fahrzeugarchitektur der Neuen Klasse für Effizienzsteigerungen, so der Hersteller. So fallen aufgrund der Konzentration auf nur eine Antriebsvariante einige Produktionsschritte und Teile weg, etwa im Bereich von Kabelbäumen, die bisher je nach Motorvariante unterschiedlich und komplex im Einbau sind.
Die ersten Vorserienfahrzeuge werden noch in diesem Jahr im Pilotwerk des BMW Group Forschungs- und Innovationszentrums (FIZ) produziert, unterstützt durch die Produktionsmannschaft aus dem Werk München. «Neben dem Pilotwerk im FIZ nutzen wir auch virtuelle Simulationen, um den reibungslosen Anlauf sicherzustellen», beschreibt Weber die aussergewöhnliche Situation im entscheidenden Jahr vor dem Anlauf.
Jetzt den Newsletter der AUTOMOBIL REVUE abonnieren!
Die erfahrene Anlaufmannschaft des Münchner Werks kooperiere zudem eng mit dem neuen Werk Debrecen (Ungarn), wo das erste Modell der Neuen Klasse Ende des Jahres seinen Produktionsstart feiert. Dabei handelt es sich um ein elektrisches SUV der X3-Grösse.
Bis zum Ende dieses Jahrzehnts rechnet die BMW Group mit einer deutlichen Steigerung der Marktanteile vollelektrischer Fahrzeuge. Daher werden die Werke in Debrecen und künftig in München als erste Standorte rein auf vollelektrische Fahrzeuge ausgelegt und sorgen damit für eine stärkere Elektrifizierung im Netzwerk.