Schweizer Automarkt im Januar: Fehlstart in das neue Jahr

Klaus Justen | 10.02.2025

Schlimmer geht immer: Im Januar dominierten rote Zahlen die Zulassungsstatistiken. Mit 14‘788 neu immatrikulierten Autos war 2025 der schlechteste Januar im laufenden Jahrtausend.

P90374470 high Res the new bmw x3 xdriv

Meistverkauftes Modell in der Schweiz im Januar: BMW X3

Die Importeursvereinigung Auto-Schweiz schlägt Alarm: Mit dem schlechten Januar sei sogar das tiefe Marktniveau des Vorjahrs noch einmal unterboten worden. Verunsicherung und Kaufzurückhaltung der Verbraucherinnen sei deutlich spürbar.

Vor allem die Nachfrage nach Steckerfahrzeugen dümpele weiter auf dem niedrigen Niveau von 2024 weiter herum. Deshalb fordert der Branchenverband vom Bundesrat, ein Rahmenprogramm für Elektromobilität vorzulegen, das sich an der Marktrealität orientiere.

Die Nachfrage nach Elektrofahrzeugen, die mit ihren niedrigen Emissionswerten zum Erreichen der CO2-Zielvorgagen beitragen, kommt weiterhin nicht richtig in Schwung. So betrug der Marktanteil an Elektroautos im Januar 19.7 Prozent, was nur knapp über dem Wert des Gesamtjahres 2024 von 19.3 Prozent liegt.

Bei den Plug-in-Hybriden zeigt sich ein ähnliches Bild. Sie machten im ersten Kalendermonat des Jahres 9.2 Prozent der Neuimmatrikulationen aus, während sie im Jahr 2024 auf einen Marktanteil von 8.7 Prozent kamen. Zusammengerechnet waren also 28.9 Prozent der neuen Personenwagen Steckerfahrzeuge.

Das ist allerdings nicht genug, wie Auto-Schweiz-Präsident Peter Gründenfelder feststellt: «Vom 50-Prozent-Marktanteil der Steckerfahrzeuge bei neuen Personenwagen, wie er in der Roadmap unter der Ägide der früheren UVEK-Vorsteherin Simonetta Sommaruga als Ziel formuliert wurde, sind wir derzeit meilenwert entfernt.»

Jetzt den Newsletter der AUTOMOBIL REVUE abonnieren!

Grünenfelder legt argumentativ nach: «Wunsch und Wirklichkeit klaffen deutlich auseinander. So sind die neuen CO2-Zielwerte unerreichbar, es drohen Sanktionen in dreistelliger Millionenhöhe, die zu Stellenverlusten und Betriebsschliessungen im Automobilgewerbe führen werden. Wir fordern den Bundesrat daher nachdrücklich dazu auf, die Ausgestaltung der CO2-Verordnung massiv zu entschärfen und zudem auf die rechtswidrige rückwirkende Inkraftsetzung zu verzichten.»

Wie «die Attraktivität elektrischen Fahrens in der Schweiz ohne staatliche Zwängerei und in einer marktwirtschaftlichen Ordnung deutlich gesteigert werden kann», will Auto-Schweiz im Laufe des Februar mit «konkreten Forderungen und Vorschläge» belegen.

Top Ten Schweiz 2025

1. BMW X3 345
2. Skoda Kodiaq 287
3. VW Tiguan 273
4. Mercedes GLC 266 
5. VW Golf 265 
6. Skoda Fabia 247
7. Skoda Karoq 241
8. Dacia Sandero 234  
9. Skoda Octavia 227
10. BMW X1 226

Kumulierte Neuzulassungen für das Jahr 2025

Foto: BMW

Kommentare

Keine Kommentare