- Gebaut nur 1975/1976
- 511 Exemplare produziert
- Das Ende von Jensen
Angebot der Woche: Jensen GT
Peter Ruch | 13.02.2024
Eigentlich war ja alles gut am Jensen-Healey und folglich auch dem Jensen GT. Aber es zählt halt der erste Eindruck.
Eigentlich war ja alles gut am Jensen-Healey. Als der Austin-Healey 3000 im Jahr 1967 auslief, da hatte das Karosseriewerk von Jensen freie Kapazitäten, genau wie Donald Healey ja auch. Und dann kam noch der amerikanische Healey-Importeur Kjell Qvale dazu, der immer auf der Suche nach einen guten Business war – und schon war die Idee zum Jensen-Healey geboren. Und es war eine gute Idee: einfache, günstige Technik wollte man verbauen, einen klassischen, simplen Zweisitzer mit gutem Design entwerfen, eine leichte Fahrmaschine mit sportlichen Fahrleistungen entwickeln. Und genau das geschah dann auch.
Chassis und Fahrwerk wurden Barry Bilbie konstruiert, der schon die Austin-Healey 100, 3000 und Sprite konstruiert hatte. Das Design stammte zuerst von Hugo Poole und wurde von William Towns (Hillman Hunter, Rover-BRM, später Aston Martin Lagonda) noch modifiziert. Die Vorderachse mit den Doppelquerlenkern und Schraubenfedern kam wie die hintere Starrachse vom (völlig unterschätzten) Vauxhall Firenza, die Bremsen aus der Spitfire von Triumph. Als Motorenlieferanten wurden Ford, BMW, Saab, sogar Porsche angesprochen, doch den Zuschlag erhielt schliesslich Colin Chapman von Lotus mit seinem neuen 2-Liter-Motor mit der Bezeichnung 907. Das war ein feines Aggregat, zwei obenliegende Nockenwellen, 16 Ventile und zwei dell’Orto-Vergaser. Die 144 PS machten den 1150 Kilo schweren Jensen-Healey 190 km/h schnell und beschleunigten ihn in 7,8 Sekunden von 0 auf 60 Meilen (deutlich schneller als ein Aston Martin DB6…). Als Getriebe diente zuerst ein 4-Gänger von Chrysler, ab dem Mk. 2 wurde dann ein 5-Gänger von Getrag verbaut.
Alles gut, soweit – und die Presse lobte den Jensen-Healey auch über den grünen Klee. Ganz besonders das Fahrverhalten wurde gerühmt, auch der Motor galt als Glanzstück. Doch genau diese Maschine trug dann bald einmal dazu bei, dass der Jensen-Healey einen schlechten Ruf erhielt, der Ölverlust war teilweise massiv. Und auch die Karosse wurde zu Beginn nicht mit dem nötigen Qualitätsbewusstsein verarbeitet. Zwar wurden alle diese Probleme beim Mk. 2 (ab August 1973 bis August 1975; 7146 Exemplare) eliminiert, doch der erste Eindruck von der ersten Serie (März 1972 bis Mai 1973; 3357 Exemplare) war halt das, was zählte. Gut, es kam die Ölkrise dazu, die Probleme, die Jensen mit dem grossen Interceptor hatte.
Und dann war da noch der etwas gar schnell angeschobene GT, ein eigentlich wunderbarer Shooting Brake, von dem zwischen September 1975 und Mai 1976 nur noch 511 Stück gebaut wurden. Gut, die hintere Sitzbank war unbrauchbar, allenfalls beinamputierte Eichhörnchen fanden dort Platz, doch sonst war das ein absolut gelungenes Fahrzeug (wie wir auch auf einer kurzen Ausfahrt feststellen konnten), potenter, drehfreudiger Motor, sehr anständiges Fahrverhalten. Die Innenausstattung war luxuriös (ganz im Stil der eher schwülstigen 70er Jahre) - und sie sehen halt gut aus, diese Shooting Brake. Dass die Kundschaft eher gering sein würde, hätten die Engländer eigentlich von anderen Engländern (Reliant...) wissen müssen.
Das rechtsgelenkte Exemplar, das wir hier zeigen, wird am 23.3.2024 von der Oldtimer Galerie Toffen versteigert, einen Schätzpreis gibt es noch nicht. Der Zustand ist ausgezeichnet, wie wir selber gesehen haben, Kinderkrankheiten hat der Engländer auch keine mehr - einen Schätzpreis gibt es aber noch nicht. Für Jensen war nach dem GT dann allerdings: fertig. Alles.
In der monatlich erscheinenden Klassik-Beilage der AUTOMOBIL REVUE finden Sie immer schöne Old- und Youngtimer. Abos gibt es: hier. Die «Angebote der Woche» haben wir in einer Sammlung zusammengefasst, da gibt es lesenswerte Stories, hier.
Kommentare
Keine Kommentare