BMW 320si: Der vergessene Sport-3er

Moritz Doka | 30.07.2025

Haben Sie schon einmal etwas vom BMW 320si gehört? Keine Angst, auch wir mussten zuerst recherchieren, was BMW Klassik uns hier zum Testen hingestellt hat – und haben gestaunt, welch enormer Aufwand für dieses limitierte Sondermodell anno 2006 betrieben wurde.

08 BMW 320si 002

Unter begehrten BMW-Modellen gibt es wie bei fast jeder Marke gesuchte und weniger gesuchte. Und dann gibt es die heute vollkommen in Vergessenheit geratenen wie den BMW 320si. Ein auf 2600 Exemplare limitiertes Sondermodell des E90, bei dem dermassen viel Aufwand betrieben wurde, dass es heutigen Rotstiftverantwortlichen den Magen umdreht. Von aussen ist quasi nicht ersichtlich, dass unter der Motorhaube ein vollständig umgekrempeltes Aggregat seinen Dienst tut – ein Vierzylinder. Ja, Sie haben richtig gelesen, kein Sechszylinder in einem sportlichen BMW. Wir werden gleich noch herausfahren, ob er der Grund für das Vergessen war.

Ehrung der WTCC-Rennwagen

Zunächst wollen wir klären, warum es überhaupt zu diesem Sondermodell kam. Anfang der 2000er war BMW im Tourenwagensport erfolgreich. 2004 gewannen die Bayern die Herstellerwertung und den Fahrertitel in der WTCC, 2005 den WM-Titel in der Marken- und der Fahrerwertung. Genau das wollte man im Jahr 2006 mit dem auf 2600 Exemplare limitierten Sondermodell 320si zelebrieren. Und weil der WTCC-Rennwagen 320i eben von einem Vierzylinder befeuert wurde, war es nur logisch, dass auch für die Kleinserie der 320i mit vier Töpfen herhielt.

08 BMW 320si 004

Für weitere Bilder auf die Pfeile klicken!

08 BMW 320si 002

Für weitere Bilder auf die Pfeile klicken!

BMW 320i WTCC Rennwagen

Für weitere Bilder auf die Pfeile klicken!

BMW 320i WTCC Rennwagen Rad

Für weitere Bilder auf die Pfeile klicken!

Optisch hielten sich die Änderungen noch in Grenzen. Neben den 18-Zoll-Felgen im Design jener der Rennversion verraten nur ein verchromtes Endrohr, der Modellschriftzug am Heck und glanzschwarze Spiegelkappen das Sondermodell – Schwer auszumachen im Falle der exklusiven Lackfarbe Carbonschwarz metallic wie auf dem Testwagen, dem ausserdem noch das Signet auf dem Heckdeckel fehlt. Alle 320si wurden mit M Paket samt sportlicheren Schürzen ausgeliefert.

Zylinderkopf aus der F1-Giesserei

Beim Tuning des Zweiliter-Reihenvierzylinders liess man den Ingenieuren dann freie Hand. So wuchs die Bohrung um 1 mm auf 85 mm an, der Hub wurde um 2 mm auf 88 mm verkleinert und die Verdichtung stieg von 10.5:1 auf 11:1. Die Kolben laufen in eingepressten Buchsen mit Aluminiumlegierung statt in eingegossenen Graugussbuchsen und sind mit steiferen Pleueln mit der Kurbelwelle verbunden. Weiter setzt der Vierzylinder auf eine verstärkte Bedplate.

BMW 320 si Motor 1

Zum Vergrössern anklicken!

Um die Komplexität zu reduzieren sowie die Steifigkeit und die Präzision der Motorsteuerung zu verbessern, verzichtete man beim 320si – wie übrigens auch beim Rennwagen – auf den vollvariablen Ventiltrieb Valvetronic. Stattdessen kam eine konventionelle Ventilsteuerung mit speziell beschichteten Schlepphebeln zum Einsatz. Dies erlaubt höhere Drehzahlen und verstärkt die Motorbremswirkung.

Jetzt für den kostenlosen Newsletter der Automobil Revue anmelden!

Das technische Highlight des Motors ist sein Zylinderkopf, eine komplette Neukonstruktion, deren Gussrohlinge in der F1-Giesserei in Landshut hergestellt wurden. Er weist grössere Querschnitte für die Kühlkanäle auf und beherbergt grössere Ein- und Auslassventile sowie spezielle Zündkerzen. Angesaugt wird über ein Schaltsaugrohr mit variabler Luftführung, die Kühlung stammt von den 3er-Modellen mit Sechszylinder. Der Ventildeckel aus Carbon reduziert das Motorgewicht um etwa zehn Kilogramm, senkt den Schwerpunkt – und sieht unverschämt gut aus.

08 BMW 320si 010

Zum Vergrössern anklicken!

Lohn der ganzen Mühe waren 173 PS bei 7000 U/min und 200 Nm Drehmoment bei 4250 U/min. Der reguläre 320i erreichte nur 150 PS. Der 320si beschleunigt in 8.1 Sekunden von 0 auf 100 km/h, auch dank einer kürzeren Hinterachsübersetzung von 4.1, und schafft 225 km/h Höchstgeschwindigkeit. Übrigens: Sämtliche 320si-Motoren wurden grossteils von Hand montiert und anschliessend in die reguläre Montagelinie integriert.

Fahrgefühl? Eher unterwältigend

Innen ist vom ganzen Aufwand dann wieder wenig zu spüren. Das M Paket bringt Sportsitze, ein Sportlenkrad und eine Fussstütze aus Aluminium mit. Aus Alu sind auch die Dekore auf dem Armaturenbrett und die Einstiegsleisten gefertigt. Den Ring um den Startknopf ziert dezent der Schriftzug des Sondermodells.

P90190521 high Res bmw e90 07 2015

Es lockt der rote Bereich im Drehzahlmesser ab 7300 U/min. Also Motor starten und los. Dass der Vierzylinder im Stand dünn klingt, haben wir erwartet. Nicht aber, dass sich der 320si trotz immensem technischem Aufwand erstaunlich unspektakulär fährt. Der Motor dreht zwar sauber hoch, wirkt dabei aber nicht sonderlich lustvoll oder spritzig. Ein M3 mit Vierzylinder ist das Auto nicht. Und nein, das hat nichts damit zu tun, dass uns moderne Sportwagen die Geschwindigkeitswahrnehmung versaut haben. Es fehlt schlicht die Faszination, wie sie etwa der S14-Vierzylinder im M3 E30 hervorruft.

Dabei fährt der 320si durchaus sportlich. Das M-Sportfahrwerk, die grössere Bremsanlage und grössere Radlager sorgen für Standfestigkeit und Kurvenwillen, und auch die Lenkung reagiert schön direkt. Alles in allem steigen wir dann aber doch eher ernüchtert aus, vom Motor hätten wir – das Wissen um den technischen Aufwand im Hinterkopf – mehr erwartet.

Günstiger Klassiker

Nichtsdestotrotz kann der 320si ein spannender Klassiker sein, gerade weil ihn niemand auf dem Radar hat. Das Problem ist nur, einen zu finden. In der Schweiz werden zum jetzigen Zeitpunkt (30. Juli 2025) zwei Stück angeboten. In Deutschland stehen deutlich mehr zum Verkauf, gute Exemplare kosten nur geringfügig über 10'000 Euro.

Technische Daten BMW 320si (2006)

Karosserie
Fahrzeugsegment C Limousine
Länge 4520 mm
Breite 1815 mm
Höhe 1410 mm
Radstand 2760 mm
Sitzplätze 5
Leergewicht (mit Fahrer) 1350 kg
Gesamtgewicht 1870 kg
Kofferraum 460 l
Reifengrösse 225/40 R18
Anhängelast gebremst 1400 kg
Bodenfreiheit 120 mm
Antrieb
Motor Bauart Ottomotor
Zylinder R4
Hubraum 1997 ccm
Motorkonstruktion 4 Ventile/Zylinder, DOHC, Direkteinspritzer
Aufladung Sauger (Schaltsaugrohr)
Bohrung x Hub 85x88 mm
Verdichtung 11:01
Antrieb RWD
Getriebe Manuell 6
Leistung 127 kW/173 PS
– bei Drehzahl 7000 U/min
Max. Drehmoment 200 Nm
– bei Drehzahl 4250 U/min
Fahrleistungen und Verbrauch
0-100 km/h 8.1 s
Höchstgeschwindigkeit 225 km/h
Tankinhalt 63
Verbrauch 100 km 8.9/100 km
CO2-Emission 214 g/km
Preis
Grundpreis (2006) 49'500 Franken (32'150 Euro)
Zeitwert ca. 12'000 Franken

Bildergalerie BMW 320si (2006)

Bilder: BMW

Kommentare

Keine Kommentare