McLaren MSO Viva: Las Vegas inspiriert den McLaren 750S Spider

Automobil Revue | 13.11.2025

McLaren Special Operations (MSO) klingt kriegerischer als es ist – es ist die kreative Abteilung des britischen Sportwagenherstellers, für Personalisierungen und Einzelanfertigungen zuständig. Zum Grossen Preis von Las Vegas ist MSO in die Vollen gegangen und bringt einen sehr speziellen McLaren 750 S Spider.

1 Project Viva front

Unmittelbar vor dem Grand Prix enthüllt McLaren das Projekt Viva. Auf dem Fahrzeug verewigt sind die Wahrzeichen, Lichter und die Energie der Stadt– durch kunstvolle monochrome Lackierung und handgefertigte Details. Ziel war, die kreativen Fähigkeiten und die damit verbundene Handwerkskunst von MSO durch kunstvolle, handgemalte Details in Design zu übersetzen.

Die Briten sind dabei den unerwarteten Weg gegangen. Statt bunter Farben, die zum Neonlicht von Las Vegas und seinen grellen Farbtönen passen würden, setzen sie auf das absolute Gegenteil: MSO übersetzt den Rhythmus, die Architektur und die Atmosphäre von Las Vegas in handgemalte, monochrome Linienführung. Die «Sketch in Motion» genannte Lackierung fängt die Bewegung und den Charakter der Stadt ein – von ikonischen Schildern und Skyline-Wahrzeichen bis hin zu ihren Verbindungen zu Musik und Performance.

Die für Projekt Viva verwendeten MSO-Lackierungen umfassen «Muriwai White», abgeleitet von den Fensterläden und Türen in Bruce McLarens Muriwai House. Ausserdem die neuentwickelte Farbe «Vegas Nights», deren tiefschwarzes Finish mit feinen Partikeln in Cyan, Magenta und Grün durchzogen ist, um den Neon-Glanz von Las Vegas bei Nacht einzufangen.

Als persönliche Note haben die McLaren-Formel-1-Piloten Lando Norris und Oscar Piastri eigene, handgefertigte Details zum Design beigetragen. Darunter den zehnten Konstrukteurs-Weltmeisterschaftsstern des Teams auf der Heckstoßstange zur Feier des jüngsten Sieges sowie Signaturlinien und individuelle Skizzen.

„Projekt Viva verkörpert, wofür McLaren Special Operations steht – über Konventionen hinauszugehen, um etwas wahrhaft Persönliches zu schaffen», sagt Jonathan Simms, Director McLaren Special Operations (MSO)

Projekt Viva McLaren 750S Spider von MSO. Zum Vergrössern anklicken!

Versteckte Details am Projekt Viva McLaren 750S Spider

Details über Details sind am McLaren Projekt Viva zu entdecken. Hier eine Auswahl.

1905 & 1963: Die Gründungsjahre der Stadt Las Vegas und von McLaren werden durch ein Paar Würfel dargestellt – unten links sowie oben auf dem Heckdeck rechts.

10 Konstrukteurs-Weltmeisterschaftssterne: Auf der Heckstossstange angebracht – neun in Weiss, einer in Silberblatt – von den McLaren-Formel-1-Piloten Lando Norris und Oscar Piastri von Hand aufgetragen.

Meisterschaftsfahrzeuge: Zehn Silhouetten, die jedes der McLaren-Rennwagen mit WM-Titel würdigen, in chronologischer Reihenfolge und mit Jahresangabe, über die Rennstrecken-Grafik des Fahrzeugs verteilt.

Muriwai-Trophäe: Bruce McLarens Muriwai-Trophäe befindet sich am vorderen rechten Radlauf, inklusive der Startnummer #58 seines ersten Rennens beim Muriwai Hill Climb in Neuseeland.

Bruce McLarens Rennhelm: Innerhalb eines Herzmotivs auf der vorderen rechten Stossstange platziert – eine Hommage an Bruce McLarens Rennhelm aus der Saison 1970, getragen in seiner letzten Saison.

Interieur-Schweller: Jeder Schweller trägt handgefertigte Botschaften und Signaturen der McLaren-Formel-1-Piloten Lando Norris und Oscar Piastri, ergänzt durch ein Berglandschaftsmotiv in Mitternachtstönung.

18 Project Viva Mc Laren F1 Driver signatures

Neonpfeile: Eine Hommage an die handgefertigten Neon-Schilder von Las Vegas.

«Fabulous»-Motiv: Versteckt unter dem Heckflügel, verweist dieses handgemalte Detail auf das legendäre Willkommensschild der Stadt Las Vegas.

750S-Spielkarten: Stilisierten Kartenmotive auf dem Heckpaneel formen den Schriftzug 750S.

Kartensymbole: Pik, Herz, Karo und Kreuz erscheinen auf den Radnabenkappen sowie an jeder Fahrzeugecke.

Projekt Viva McLaren 750S Spider von MSO. Zum Vergrössern anklicken!

Kapellen-Linienführung: Eine Hommage an die Hochzeitskapellen der Stadt auf der rechten vorderen Stossstange.

Musiknoten: Über das Heckdeck und die untere linke Seite verstreut, symbolisieren sie Luftströmung in Bewegung und feiern zugleich die Musikkultur der Stadt.

Las Vegas: Geometrische Referenzen an die Skyline und prägende Bauwerke der Stadt.

Wüstenlandschaft: Fliessende, wellenförmige Linien auf der rechten Heckseite repräsentieren Nevadas umliegendes Terrain – gespiegelt im Design eines Rennfahrerhelms.

Umriss des Bundesstaates Nevada: Eine dezente Kontur des Staates ist innerhalb der Cityscape-Grafik auf der rechten Seite verborgen.

Kaktus-Motiv: Ein verspielter Cartoon-Kaktus auf der rechten Seite zeigt den Wüstencharme von Nevada.

6 Project Viva overhead

Fotos: McLaren MSO

Kommentare

Keine Kommentare