Dacia Bigster: Das neue Flaggschiff wird seinem Namen gerecht
Michael Specht | 28.03.2025
Klein und kompakt war gestern. Mit dem Bigster will Dacia künftig in der Mittelklasse mitmischen. Das Flaggschiff-SUV der rumänischen Renault-Tochter dürfte die Konkurrenz dabei mächtig unter Druck setzen.
Der 4.57 Meter lange Bigster startet als Mildhybrid mit 103 kW (140 PS), 6-Gang-Schaltgetriebe und Frontantrieb bei 27‘690 Franken. Wer Allradantrieb möchte, zahlt für den Mildhybrid mit dann 96 kW (130 PS), ebenfalls handgeschaltet, ab 30‘790 Franken. Das leistungsstärkste Modell, der Dacia Bigster Hybrid 155 mit 115 kW (155 PS) Leistung und Automoatikgetriebe steht ab 29‘490 Franken in der Preisliste.
Dabei ist das Dacia-Flaggschiff kein Billigmodell: Design, Karosseriequalität und Materialien im Innenraum geben – stets in Relation zum Preis gesehen – keinen Anlass zu Kritik.
Beim Raumangebot wird der Bigster seinem Namen gerecht. Auch auf den Rücksitzen haben Erwachsene eine gute Bein- und Kopffreiheit. Hinter ihnen bleibt ein Kofferraum von 546 Litern. Legt man die Rücksitzlehnen um, was auch mittels Hebel vom Kofferraum aus möglich ist, erweitert sich die Ladekapazität auf 1851 Liter.
Dacia hat den Bigster bewusst rustikal gestylt, ihm so ein bisschen Outdoor- und Abenteuer-Image mit auf den Weg gegeben. Die Karosserie verfügt an kritischen Stellen über recyceltes, durchgefärbtes Kunststoffmaterial, das kleinere Stösse und Schläge halbwegs unbeschadet wegsteckt.
Dacia Bigster Zum Vergrössern anklicken!
So fährt sich der Dacia Bigster Hybrid 155
Für erste Fahreindrücke stand der Hybrid 155 zur Verfügung. Sein Antrieb ist eine Neuentwicklung und feiert im Bigster Debüt. Kombiniert werden ein Vierzylinder mit 107 PS, eine E-Maschine mit 50 PS, ein Starter/Generator und ein automatisches Elektrogetriebe, das über vier Gänge für den Verbrennungsmotor und über zwei weitere für die Elektromotoren verfügt. Hört sich kompliziert an, funktioniert in der Praxis aber prima.
Welcher Motor sich wann und wie ins Geschehen einbringt, ob einzeln oder im Verbund, entscheidet die Software nach dem jeweiligen Leistungsabruf. In der Stadt ist das System so effizient, dass der Bigster bei vorausschauender Fahrweise bis zu 80 Prozent der Zeit im Elektromodus unterwegs sein kann. Auch das Anfahren erfolgt immer elektrisch.
Entsprechend gering fällt der Spritverbrauch aus. Nach WLTP-Norm verspricht Dacia nur 4.7 l/100 km. Unser Bordcomputer pendelte sich bei unter sechs Liter/100 km ein, immer noch ein hervorragender Wert für ein Auto dieser Grösse.
Gelungen ist die Abstimmung des Fahrwerks. Die Lenkung arbeitet präzise, erteilt eine gute Rückmeldung, der Federungskomfort ist ausgewogen, das Handling direkt und der Wendekreis überraschend klein. Auffällig am Testwagen waren die bereits bei Tempo 100 recht starken Windgeräusche, besonders im Bereich der Dachreling. SP-X/AR
Technische Daten
Dacia Bigster
Fünftüriges, fünfsitziges SUV der Mittelklasse
Länge 4.57 Meter, Breite 1.81 Meter (mit Aussenspiegeln 2.07 Meter), Höhe 1.71 Meter, Radstand 2.70 Meter