Ford Puma Gen-E: Raubkatze auf leisen Pfoten

Dave Schneider | 01.05.2025

Ford spendiert dem europäischen Bestseller Puma eine reine Elektroversion, genannt Gen-E – und die scheint in vielen Bereichen ein vernünftiges Mittelmass zu bieten. Erste Testfahrt.

Ford Puma GEN E Der neue Ford Puma Gen E in Digital Aqua 02

Spricht man vom Ford Puma, so denkt man an den erfolgreichen Crossover, der zu unserem Strassenbild dazugehört. Das Modell wurde Ende 2019 eingeführt und hat sich seither zum meistverkauften Ford in Europa entwickelt; im vergangenen Jahr wurden fast 150'000 Stück verkauft. «Unsere Kunden lieben sein sportliches Design und seine dynamischen Fahreigenschaften ebenso wie seine einzigartige Praktikabilität und den grössten Kofferraum seiner Klasse», schwärmt Jon Williams, Geschäftsführer der Bereiche Ford Blue und Model e in Europa.

Darob gerät das eigenwillige Sportcoupé mit gleichem Namen gerne in Vergessenheit, das ab März 1997 ebenfalls in Köln vom Band lief – der Ur-Puma war aber bei weitem nicht so erfolgreich wie sein moderner Nachfolger und wurde Ende 2001 eingestellt und anschliessend bald vergessen.

Beide Modelle haben aber trotz unterschiedlicher Karosserieform einiges gemeinsam: Beide wurden in Köln entwickelt und produziert, beide waren ausschliesslich für Europa gedacht, und beide sind technisch eng mit dem Kleinwagen Fiesta verwandt.

Ford Puma GEN E Der neue Ford Puma Gen E in Electric Yellow 03

Dieser fiel in Europa jedoch dem Rotstift zum Opfer, genauso wie andere klingende Namen wie Mondeo oder C-Max. Der neue Puma hingegen ist für Ford Europe unverzichtbar geworden, hat den Fiesta längst als erfolgreichstes Europa-Modell abgelöst und ist in Grossbritannien sogar das meistverkaufte Auto überhaupt, und das zwei Jahre hintereinander.

In der Schweiz hat der grössere Kuga nur noch ganz knapp die Nase vorn.

Puma Gen E Electric Yellow 025

Ford Puma Gen-E: Vernünftige Batteriegrösse mit 43 Kilowattstunden

Der Puma ist also eine Erfolgsgeschichte – und das können die Kölner auch brauchen, schliesslich läuft das Europa-Geschäft nicht wirklich zufriedenstellend. Der beliebte Crossover ist also auch in Zukunft unverzichtbar, und damit er noch weiter an Stückzahlen zulegen kann, wird im nun eine Elektroversion an die Seite gestellt.

Puma Gen-E heisst das neue Modell, das technisch auf der gleichen Plattform aufbaut wie die Verbrenner-Versionen, hingegen mit einem Elektromotor an der Vorderachse und einer 43-kWh-Batterie (netto) im Fahrzeugboden bestückt wurde. Damit schafft die Raubkatze eine WLTP-Reichweite von immerhin 376 Kilometern, im Stadtverkehr sind es bis zu 523 Kilometer.

Ford Puma GEN E Die Familie rein elektrischer Fahrzeuge von Ford wird grösser 05

«Mit dem Gen-E stellen wir den bisher besten Puma vor», ist Williams überzeugt. «Er verspricht noch mehr Fahrspass und kombiniert dies mit einem energieeffizienten Elektroantriebsstrang.»

Energieeffizient mag bei einem Normverbrauch von 13,1 bis 14,5 kW/h stimmen – leider war Ford aber auch bei der Ladeleistung ziemlich sparsam. Maximal 100 kW (DC) sind möglich. Dennoch dauert eine Ladung von 10 auf 80 Prozent im Idealfall nur 23 Minuten; der kleinen Batterie sei Dank. Mit Wechselstrom lädt der Gen-E mit maximal 11 kW.

Ford Puma GEN E FORD 2024 PUMA GEN E 03 2

Der Puma mit Verbrennungsmotor sticht mit einer hohen Fahrdynamik, einem ausgewogenen Fahrwerk und einem tollen Platzangebot aus der Masse der kompakten Crossover heraus – und hier kann der Gen-E direkt anknüpfen.

Dank tiefem Schwerpunkt und einem unmittelbar anstehenden Drehmoment kann die E-Version ihre ganz eigene Fahrdynamik vermitteln, obwohl sie auf dem Papier nicht besonders sportlich ist. 124 kW (168 PS) und 290 Nm Drehmoment hauen keinen aus den Socken, genauso wenig wie die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in acht Sekunden oder der Topspeed von 160 km/h.

Doch mit einem Leergewicht von etwas über 1.5 Tonnen ist der Puma Gen-E für ein Elektroauto recht leicht, und Fahrwerksabstimmung können sie einfach bei Ford Europe.

Macht in Summe ein handliches, präzises und angenehm straffes Fahrgefühl, wie es viele Marken-Fans so sehr schätzen.

Ford Puma GEN E FORD 2024 PUMA GEN E 13 2

Äusserlich unterscheiden sich Verbrenner und Stromer kaum. Der Gen-E trägt ein geschlossenes Panel anstelle des Kühlergrills, der Spoiler an der Dachkante ist etwas länger, ausserdem ist der Schriftzug auf der Heckklappe beim Stromer weiss.

Mit einer Länge von 4.21 Metern ist die E-Version einen Hauch kürzer, bietet aber mehr Laderaum: Da der Stromer keine Abgasanlage braucht, konnte die praktische Ladebox unter dem Kofferraumboden, genannt Mega-Box, von 80 auf 145 Liter vergrössert werden. Deshalb heisst sie im Gen-E nun Giga-Box.

Insgesamt bietet der elektrische Puma ein Kofferraumvolumen von 574 Litern, das mit umgeklappten Rücksitzen aus 1283 Liter erweitert werden kann. Hinzu kommt ein klitzekleiner Frunk unter der Fronthaube (43 Liter), in dem immerhin das Ladekabel untergebracht werden kann.

Kofferraum und Frunk des Ford Puma Gen-E. Zum Vergrössern anklicken!

Im Cockpit gleichen sich die Antriebsvarianten aufs Haar: Auch der Gen-E kommt mit einem grossen Touchscreen über der Mittelkonsole, auf dem die jüngste Generation des Ford-Infotainmentsystems Sync 4 läuft, einem übersichtlichen Display hinter dem Lenkrad und einer darüberliegenden Soundbar von Bang & Olufsen.

Cloud-basierte Navigation und kabellose Smartphone-Anbindung via Apple CarPlay und Android Auto sind genauso selbstverständlich wie zahlreiche Assistenzsysteme.

Erhältlich ist der neue Ford Puma Gen-E ab 35'700 Franken, aktuell ist er zum Aktionspreis von 33'915 Franken zu haben. Damit positioniert sich der in Rumänien gebaute Stromer gut im Konkurrenzumfeld mit Modellen wie Volvo EX30, Smart #1 oder Kia EV3.

Technische Daten

Ford Puma Gen-E

Fünfsitziger Kompakt-Crossover 

Länge 4.21 Meter, Breite 1.80 Meter (mit Aussenspiegeln 1.93 Meter), Höhe 1.55 Meter, Radstand 2.59 Meter

Kofferraumvolumen 523 bis 1283 Liter, Funk 43 Liter

Frontantrieb, E-Motor mit 124 kW (168 PS), Drehmoment 290 Nm

Fahrleistungen 0-100 km/h 8.0 s, Höchstgeschwindigkeit 160 km/h, Verbrauch 13.1kWh/100 km

Akkugrösse 43 kWh, Reichweite 376 km (WLTP), Ladeleistung 100 kW (DC), Ladedauer DC 10 - 80 % 23 Minuten

Preis ab 35'700 Franken

Ford Puma GEN E Der neue voll elektrische Ford Puma Gen E 0

Fotos: Ford

Kommentare

Keine Kommentare