Genesis GV 60 Magma: Auf der Rennstrecke macht der elektrische Kraftprotz eine gute Figur

Frank Thomas Uhrig | 24.11.2025

Mit dem GV 60 Magma will Hyundais Edelmarke Genesis eine neue Ära für ihre  luxuriösen Sportwagen einläuten. Zu den exakten Preisen gibt es noch keine Auskunft, doch der weniger hoch positionierte Konzernvetter Hyundai Ioniq 5N schlägt schon mit knapp 80‘000 Franken zu Buche.

Genesis GV60 Magma00003

Gegenüber dem im vergangenen Jahr vorgestellten Konzeptfahrzeug hat der nun realisierte GV 60 noch einmal etwas an Höhe verloren und an Breite gewonnen, es bleibt aber beim Design im Stile eines SUV-Coupés.

Die Front trägt den typischen Genesis-Crest-Grill, die keilförmige Seitenansicht wird von den zwei Linien geziert, die jedes Genesismodell schmücken. Ein Entenbürzel auf der Heckklappe – der kaum aufgesetzt wirkt – schliesst das Fahrzeug nach hinten ab. Gewaltige 21-Zoll-Räder sind Serie.

Im Innenraum dominiert die Sportlichkeit. Dunkles Metall, Chamude (eine Art Kunst-Wildleder) für die Polsterung und hochglänzender Kunststoff werden von magmafarbenen Akzenten begleitet. Der gesamte Ausbau macht einen sehr hochwertigen und soliden Eindruck. Dazu gibt es ein herausragendes Entertainmentsystem, das das Auto in den sprichwörtlichen Konzert- oder Kinosaal verwandeln kann.

Genesis GV 60 Magma. Zum Vergrössern anklicken!

Der Genesis GV 60 Magma beschleunigt in 10.9 Sekunden auf Tempo 200

Unter der Haube arbeiten zwei Elektromotoren, einer für jede Achse, die zusammen nicht weniger als 448 kW (609 PS) bereitstellen, die sich für 15 Sekunden im Boostmodus noch mal um 30 kW steigern lassen. Gepaart mit einem Drehmoment von 740 Nm erzeugen die Aggregate einen gewaltigen Druck, der sich im Beschleunigungsvermögen widerspiegelt: In 10.9 Sekunden erreicht der GV 60 Magma 200 km/h.

Als Energiespeicher ist eine 84 Kilowattstunden grosse Batterie montiert. Sie ist dank 800-Volt-Technik an High-Performance-Chargern in 18 Minuten von 10 auf 80 Prozent der Kapazität aufgeladen. Bei normaler Gangart nach WLTP genehmigt sich der GV 60 Magma 21.2 kWh pro 100 Kilometer, die Batterie sorgt dann knapp 450 Kilometer weit für Vortrieb.

Für besondere Momente ist der GV 60 mit einigen Gimmicks ausgestattet, die möglichst nur auf gesperrten Strecken ausprobiert werden sollten: Eine Launch Control sorgt für optimale Beschleunigung aus dem Stand, fünf Fahrmodi stehen zur Wahl, unter anderem können das elektronische Sperrdifferential und die elektronische Stabilitätskontrolle individuell zugeschnitten werden.

Ausserdem gibt es ein Virtual Gear Shift System (VGS), bei dem das Auto die Schaltung eines sequenziellen Getriebes nachahmt und dazu die entsprechenden Drehzahlgeräusche über Lautsprecher ertönen lässt - drinnen und draussen. Zudem lässt sich ein Drift-Modus aktivieren.

Genesis GV 60 Magma. Zum Vergrössern anklicken!

Bei ersten Fahrten in Le Castellet entpuppt sich der Genesis GV 60 durchaus als konkurrenzfähig zu den entsprechenden Derivaten der deutschen Edelmarken, von denen es allerdings noch keine vollelektrischen Varianten gibt. Das speziell abgestimmte Fahrwerk sorgt für Entspannung auch in grenzwertigen Situationen, die Lenkung arbeitet äußerst präzise und die Bremsen sind erstklassig.

Das elektronische Dämpfersystem funktioniert auch im dynamischen Fahrbetrieb sehr gut, ein elektronisches Regelsystem soll eine gute Balance zwischen Kurvenstabilität und Fahrkomfort herstellen und tut dies auch.

Alles in allem ist der Genesis GV 60 Magma als reiner Sportwagen betrachtet auf Grund seines Gewichtes ein eher gutmütiger Vertreter seiner Zunft, als SUV-Coupé aber vielleicht dem einen oder der anderen zu nervös. Als kompakter Herausforderer von entsprechenden Porsche-, Audi-, Mercedes-AMG- oder BMW-M-Editionen wird das Auto sicherlich sein Publikum finden. SP-X/AR

Genesis GV60 Magma00007

Technische Daten
Genesis GV 60 Magma

Fünftüriges, fünfsitziges SUV Coupé der Kompaktklasse

Länge 4.54 Meter, Breite 1.98 Meter (mit Aussenspiegeln 2.15 Meter), Höhe 1.58 Meter, Radstand 2.90 Meter, Kofferraumvolumen 430 Liter plus 20 Liter Frunk, mit geklappten Rücksitzen 1550 Liter,  Leergewicht ab 2050 kg

Zwei E-Motoren mit 448 kW (609 PS) Gesamtleistung (Boost 478 kW/650 PS), Drehmoment 740 Nm, Eingang-Getriebe, Allradantrieb

Batterie mit 84 kWh, Betriebsspannung 800 Volt, DC-Ladeleistung bis 260 kW, AC-Ladeleistung 11 kW, Ladezeit DC 10 bis 80 % SOC 18 Minuten

Fahrleistungen 0-100 km/h 3.4 s, Höchstgeschwindigkeit 264 km/h, Normverbrauch WLTP 21.2 kWh, Reichweite 448 km (WLTP)

Preis k.A.

Kommentare

Keine Kommentare