Hyundai Ioniq 9: So fährt sich das elektrische Grossraum-SUV

Peter Eck | 17.07.2025

Hyundai steht unter anderem für ein eher europäisches Design. Das neueste Elektroauto der Marke passt allerdings eher nach Nordamerika. Der Ioniq 9 streckt sich auf beachtliche 5.06 Meter. Das kann für Familien mit grossem Platzbedarf auch hierzulande passen.

Hyundai Ioniq9 00010

Mit dem Ioniq 9 runden die Koreaner ihre Palette nach oben ab nach Ioniq 5 und Ioniq 6. Mit seinen 5.06 Meter Länge ist der Hyundai vier Zentimeter länger als der vergleichbare, schon seit 2023 erhältliche EV 9 der Schwestermarke Kia. Der Ioniq 9 wird in drei Antriebs- und drei Ausstattungsvarianten angeboten, die Preisrange reicht von 76'900 bis 89'900 Franken.

Der wahlweise als Sieben- oder gegen Aufpreis als Sechssitzer bestellbare Elektriker hat viel Platz in der ersten und zweiten Sitzreihe. Die dritte Reihe ist durch die hintere Türe für Erwachsene allerdings nur etwas beschwerlich erreichbar und ist wie praktisch bei allen Autos mit einer solchen Konfiguration nur etwas für Kinder.

Mit aufgestellter dritter Sitzreihe hat der Ioniq 9 ein Kofferraumvolumen von eher bescheidenen 338 Litern, klappt man die Sitze um, sind es schon recht üppige 908 Liter.

Hyundai Ioniq9 00007

Durch Umklappen der Sitze bietet der Hyundai Ioniq 9 bis zu 2500 Liter Laderaum

Wer eine grössere Ferienreise zu zweit vor sich hat oder am Samstag den Grosseinkauf plant, klappt auch die im Verhältnis 60:40 teilbare Rücksitzbank in der zweiten Reihe um, und erhält mit knapp 2500 Litern einen Stauraum, der auch einem kleineren Transporter zur Ehre gereichen würde. Zudem kann der Ioniq 9 auch noch 2.5 Tonnen Anhängelast befördern, ein sehr guter Wert für ein E-Auto.

Die Batteriekapazität beträgt brutto 110 und netto 103 Kilowattstunden, das ist gut für WLTP-Reichweiten zwischen 600 und 620 Kilometer. Bei einem Durschnittsverbrauch um die 20 kWh/100 Kilometer sind es also in der Realität um die 500 Kilometer. Geladen wird AC wie üblich mit 11 kW, DC beträgt die Ladeleistung bis zu 233 kW. Laut Hyundai lässt sich dank der im Konzern in dieser Preisklasse selbstverständlichen 800-Volt-Technik eine Batterie in rund 24 Minuten von 10 auf 80 Prozent aufladen.

Hyundai Ioniq 9. Zum Vergrössern anklicken!

Im Fahrbetrieb ist der Ioniq 9 ein Vertreter der gemütlicheren Sorte, und das meinen wir positiv. Denn es müssen je nach gewählter Variante immerhin Leergewichte zwischen 2.6 und 2.8 Tonnen abgefedert werden. Das gelingt ziemlich gut, auch wenn die komfortable Federung auf Bodenwellen für ein gewisses Nachfedern des Aufbaus sorgt. Zudem darf man kein überbordendes Lenkgefühl erwarten, und man sollte angesichts des Gewichts auch immer rechtzeitig und kräftig auf die Bremsen treten. Aber von Sportlichkeit war ja nie die Rede.

Wobei An- und Durchzug schon mit dem Basismotor (160 kW/218 PS) und Hinterradantrieb absolut zufriedenstellen. Exakt 9.4 Sekunden vergehen während des Standardspurts auf 100 km/h, abgeregelt wird erst bei 190 km/h. Wer mehr will, kann zum Allradmodell mit 226 kW (307 PS) oder zur ebenfalls über alle vier Räder angetriebenen Performance-Variante mit 315 kW (428 PS) greifen, hier sind sogar jeweils 200 km/h Spitze möglich. SP-X/AR

Hyundai Ioniq 9. Zum Vergrössern anklicken!

Technische Daten

Hyundai Ioniq 9

Sieben-/Sechssitziges SUV der Oberklasse

Länge 5.06 Meter, Breite 1.98 Meter, Höhe 1.79 Meter, Radstand 3.13 Meter

Kofferraumvolumen 338 Liter (volle Bestuhlung), 908 Liter (3. Sitzreihe umgelegt), 2494 Liter (2. + 3. Sitzreihe umgelegt) plus Frunk mit 52 Litern (Allradmodelle) oder 88 Litern (Hinterradantrieb)

Modellvarianten des Hyundai Ioniq 9

Hinterradantrieb, Elektromotor mit 160 kW (218 PS), maximales Drehmoment 350 Nm
Batteriekapazität 110 kWh (netto 103 kWh), Ladeleistung AC 11 kW, DC 233 kW, 800 Volt Betriebsspannung
Fahrleistungen 0-100 km/h 9.4 s, Höchstgeschwindigkeit 190 km/h
Verbrauch 19.9 kWh/100 km, Reichweite: 620 km
Preis ab 76'900 Franken

Allradantrieb, Elektromotoren mit 226 kW (307 PS), maximales Drehmoment 605 Nm
Batteriekapazität 110 kWh (netto 103 kWh), Ladeleistung AC 11 kW, DC 233 kW, 800 Volt Betriebsspannung

Fahrleistungen 0-100 km/h 6.7 s, Höchstgeschwindigkeit 200 km/h
Verbrauch 20.4-20.6 kWh/100 km, Reichweite 600-606 km
Preis ab 84'400 Franken

Performance, Allradantrieb, Elektromotoren mit 315 kW (428 PS), maximales Drehmoment 700 Nm
Batteriekapazität 110 kWh (netto 103 kWh), Ladeleistung AC 11 kW, DC 233 kW, 800 Volt Betriebsspannung

Fahrleistungen 0-100 km/h 5.2 s, Höchstgeschwindigkeit 200 km/h
Verbrauch 20.6 kWh/100 km, Reichweite 600 km
Preis ab 89'900 Franken

Fotos: Hyundai

Kommentare

Keine Kommentare