Nissan Leaf: Der Pionier der Elektromobilität tritt mit neuem Schwung an
Tomas Hirschberger | 16.10.2025
Als Vorreiter der Elektromobilität hat der Nissan Leaf einst den Weg ins Stromzeitalter geebnet. Jetzt kommt die dritte Generation mit frischer Energie und in völlig neuem Crossover-Gewand.
Als der Nissan Leaf im Jahr 2010 auf den Markt kam, war er ein Pionier, denn er war das erste in Grossserie gebaute Elektroauto. Seitdem wurden über 700‘000 Exemplare verkauft, davon fast 300‘000 in Europa.
Nun startet die dritte Generation, die erneut im britischen Sunderland gefertigt wird. Sie verabschiedet sich vom klassischen Kompaktwagen-Look. Stattdessen tritt der Leaf als elegant gezeichneter Crossover mit fliessendem Dachbogen, schmalen LED-Scheinwerfern und markanter Lichtsignatur am Heck auf.
Technisch basiert der neue Leaf auf der CMF-EV-Plattform der Allianz Renault-Mitsubishi-Nissan, die auch Ariya und Renault Mégane E-Tech tragen. Anders als beim Micra durfte Nissan beim Antrieb und Akku eigene Wege gehen. Der selbst entwickelte Nickel-Mangan-Kobalt-Speicher (NMC) nutzt eine neue Zellpack-Strategie, dank der sich mehr Batterie-Module auf gleicher Fläche unterbringen lassen.
Mit 4.35 Meter Länge fällt die Karosserie des Leaf 14 Zentimeter kürzer als beim Vorgänger aus. Der Radstand von 2.69 Metern sorgt für ordentliche Platzverhältnisse, der Kofferraum fasst 452 bis 1052 Liter. Erstmals darf der Leaf zudem einen Anhänger bis 975 Kilo ziehen.
Nissan Leaf. Zum Vergrössern anklicken!
Die Verbrauchswerte des Nissan Leaf sind mit 13.8 kWh/100 km überzeugend
Im Cockpit setzt Nissan auf zwei 14.3-Zoll-Displays mit Google-Software, Sprachsteuerung über Assistant und Navigation via Maps. Der Fahrassistent ProPilot nutzt Navigationsdaten für vorausschauendes Bremsen und Beschleunigen. Clevere Details wie Kopfstützenlautsprecher oder ein elektronisch dimmbares Panoramadach heben die Topversion «Evolve» ab. Das billige Hartplastik auf dem Armaturenbrett trübt den schönen Gesamteindruck.
Zur Wahl stehen zwei Antriebsvarianten: Die Basis bietet 130 kW (177 PS) und eine 52-kWh-Batterie mit bis zu 440 Kilometern Reichweite. Das Topmodell leistet 160 kW (218 PS) und soll 622 Kilometer schaffen. Noch sind die Verbrauchs- und Reichwerte vorläufig, da die WLTP-Homologation noch nicht abgeschlossen ist. Die Ladeleistung liegt bei maximal 150 kW, bei der Basis nur 105 kW – im Klassenvergleich eher mässig. Dafür überzeugen Verbrauch (13.8 kWh/100 km) und Aerodynamik (cW 0.25).
Nissan Leaf. Zum Vergrössern anklicken!
Schweiz-Premiere feiert der Nissan Leaf an der Auto Zürich
Auf der Strasse bewegt sich der neue Leaf ausgesprochen leise und komfortabel. Aufwendige Dämmung und ein sorgfältig abgestimmtes Fahrwerk sorgen für entspannte Ruhe selbst auf schlechten Strassen. Sportliche Ambitionen hat der rund 1.8 Tonnen schwere Crossover zwar keine, insgesamt zeigt der gelassene Gleiter, wie weit Nissan seine Elektro-Erfahrung seit 2010 verfeinert hat.
Preise für den neuen Nissan Leaf stehen derzeit noch nicht fest, die Preisliste dürfte bei knapp unter 40‘000 Franken starten.
Seine Schweizer Premiere feiert das Modell an der Auto Zürich 2025 vom 30. Oktober bis 2. November. Vorbestellungen sind in der Schweiz nach Auskunft des Importeurs noch vor Ende 2025 möglich. Die ersten Auslieferungen an Kundinnen und Kunden sind für das Frühjahr 2026 geplant. SP-X/AR
Technische Daten
Nissan Leaf
Fünftüriger Elektro-Crossover mit Frontantrieb
Länge 4.35 m, Breite 1.81 m, Höhe 1.55 m, Radstand 2.69 m. Kofferraumvolumen 437 bis 1052 Liter. Leergewicht 1789 bis 1937 kg, Anhängelast gebremst 975 kg.