Auf 4.65 Meter hat Opel sein grösstes SUV wachsen lassen. Fast 20 Zentimeter mehr als beim Vorgänger stehen zu Buche, und damit steigt der Grandland eine Klasse höher. Was auch nötig ist, denn mit dem Auslaufen des Insignia braucht die Marke ein neues Flaggschiff. Und diese Rolle übernimmt der neue Grandland souverän.
Opel Grandland: Warum Opels neues Flaggschiff elektrisch die bessere Wahl ist
Klaus Justen | 26.10.2024
Mit dem neuen Grandland steigt Opel ins SUV-Mittelklasse-Segment ein. Frisches Design, auffällige Lichtsignatur mit beleuchtetem Opel-Schriftzug am Heck – und die Wahl zwischen Verbrenner und Elektroantrieb. Das interessanteste Modell für Schweizer Kunden lässt aber noch ein wenig warten – der elektrische Grandland mit Allradantrieb.
Die neue Lichtsignatur des Opel Grandland. Zum Vergrössern anklicken!
Allein optisch macht das neue Modell einiges her: Gefällig und chic designt, und vor allem beim Thema Licht nutzten die Designer aus, was LED-Technik und gesetzliche Regeln erlauben. Vorne ist der Grandland am typischen 3D-Vizor-Gesicht zu erkennen, das Opel-Logo in der Mitte ist beleuchtet – ebenso wie der Opel-Schriftzug am Heck. Wer sich in der Nacht von hintem dem Grandland nähert, hat keinerlei Zweifel über die Marke des vorderen Fahrzeugs.
Doch die LED-Lichttechnik hat auch praktischen Sicherheitswert: Intelli-Lux HD-Licht nennt Opel die Scheinwerfertechnik, die mit 25'600 Leuchtelementen auf jeder Seite den Raum vor dem Auto exakt und blendfrei für andere Verkehrsteilnehmer ausleuchtet. Die Lichtverteilung ist durch die höhere Auflösung noch genauer geworden und erlaubt es dem Fahrer, bei Tempo 80 rund 30 bis 40 Meter weiter zu schauen als mit Halogen-Lichttechnik.
Zum Vergrössern anklicken!
Der Opel Grandland basiert auf der STLA-Medium-Plattform von Stellantis
Der Opel Grandland ist der erste Opel, der auf der STLA-Medium-Plattform von Konzernmutter Stellantis basiert. Die ist originär für Elektrofahrzeuge ausgelegt, erlaubt es aber auch, Verbrenner und Plug-in-Hybriden auf dieser Basis zu bauen. Opel schöpft, zumindest mittelfristig, alle Optionen aus.
Zum Start werden ein Verbrenner mit Mildhybrid-Technik und zwei Elektrovarianten ins Rennen geschickt, im kommenden Jahr wird das Produktprogramm durch einen Plug-in-Hybriden und ein weiteres Elektromodell erweitert.
Dann wird auch die für Schweizer Kunden interessanteste Antriebsmöglichkeit konfigurierbar sein: der Grandland mit Allradantrieb. Der wird mit dem elektrischen Topmodell des Grandland realisiert – zwei Elektromotoren an Vorder- und Hinterachse sorgen für den All Wheel Drive, eine Batterie mit 97 Kilowattstunden Speicherkapazität für eine Normreichweite von mehr als 700 Kilometern.
Aber das ist noch Zukunftsmusik, momentan müssen sich die Kunden entscheiden zwischen dem Grandland Hybrid und dem Electric – wobei es letzteren in zwei Versionen gibt. Die Motorleistung ist bei beiden Elektromodellen gleich, 157 kW (213 PS) treiben die Vorderräder an, das Drehmoment ist mit 345 Newtonmeter mehr als nur ausreichend für das knapp 2.1 Tonnen schwere Gefährt.
Unterschiede gibt es bei der Hochvoltbatterie: Sie speichert entweder 82 oder 73 kWh Kilowattstunden Strom netto. Das ergibt rund 60 Kilometer Unterschied in der Reichweite (582 zu 523 km) und 7000 Franken im Anschaffungspreis (50'990 zu 43'990 CHF).
Kleine technische Details am Rande: Die kleinere Batterie hat eine höhere DC-Ladeleistung, sie erreicht in der Spitze 160 kW, während die grössere Batterie „nur“ 150 kW schafft. Bemerkenswert: die grössere Batterie ist um einige Kilogramm leichter – das liegt an der Zellchemie, die über eine höhere Energiedichte verfügt.
Der Infotainmentbildschirm misst 16 Zoll in der Breite, viele Bedienschritte erfolgen weiterhin über Tasten. Zum Vergrössern anklicken!
So lässt sich der Opel Grandland bedienen
Dass der Grandland auch für Verbrenner ausgelegt ist, merkt man sofort, wenn man hinter dem Lenkrad Platz nimmt – man muss den Startknopf suchen, und das funktioniert nicht auf Anhieb, denn er ist ein wenig versteckt hinter dem Lenkradkranz zwischen Cockpit und Infotainmentdisplay.
Der grosse Touchscreen misst 16 Zoll im Querformat, aber trotzdem haben die Opel-Entwickler der Versuchung widerstanden, die Bedienelemente auf dem Bildschirm zu sammeln. Klimatisierungsfunktionen finden sich unterhalb des Bildschirms in einer Leiste, Lautstärke, Telefon oder Spracheingabe lassen sich über Tasten auf dem Lenkrad aktivieren, ebenso Tempomat oder andere Assistenzsysteme. Die Anbindung an Chat GPT ist inzwischen Standard, die Online-Routen- und Ladeplanung für Elektrofahrzeuge ebenso – der Grandland bietet beides.
Die Sitze sind gut geschnitten, im GS sind sie zertifziert von der Aktion Gesunder Rücken (AGR). Massage- und Klimafunktionen sind optional. Sowohl vorne wie hinten ist mehr als ausreichend Bewegungsfreiheit für Beine und Köpfe, mit einem Kofferraumvolumen von 550 Litern ist der Wagen prädestiniert als Familien-Reisefahrzeug.
Die Ladefläche reicht aus, eine Waschmaschine ohne Klappen der Rücksitze zu transportieren – auch wenn das nicht unbedingt eine alltägliche Aufgabe ist, sei es erwähnt.
Der Kofferraum des Opel Grandland bietet 550 bis 1645 Liter Ladevolumen. Zum Vergrössern anklicken!
Der Opel Grandland Hybrid kostet ab 38'700 Franken
Als Einstieg in die Modellreihe bietet Opel den Grandland Hybrid an. Der kostet ab 38'770 Franken und wird von einem Dreizylinder mit 1.2 Litern Hubaum und 100 kW (136 PS) Leistung angetrieben. 230 Newtonmeter maximales Drehmoment lassen nicht unbedingt auf einen Kraftprotz schliessen, allerdings steuert der 15 kW (21 PS) starke Elektromotor weitere 51 Newtonmeter bei.
Somit ist der Grandland Hybrid spürbar agiler unterwegs, als man es von den nackten Leistungsdaten angesichts von 1600 Kilogramm Leergewicht erwartet. Zum lockeren und entspannten Fahren ist das mehr als genug, nur wenn es in die Berge geht und Leistung abgefordert wird, schaltet das Sechsgang-Doppelkupplungsgetriebe energisch zurück und die Lautstärkekulisse des rau laufenden Dreizylinders schwillt deutlich an. Das ist dann nur noch bedingt souverän.
An der Ladesäule ist der Opel Grandland Electric nicht der Schnellste – mit der 82-kWh-Batterie erreicht er eine Ladeleistung von 150 kW. Zum Vergrössern anklicken!
Das Allradmodell des Opel Grandland Electric wird den Hybrid noch weiter distanzieren
Hier hat der Electric eindeutig die Nase vorn. Der leise Elektromotor schiebt mit der ersten Bewegung des rechten Fusses kräftig an und beschleunigt den Grandland auf der deutschen Autobahn ohne Verschnaufpausen bis Tempo 170, dann setzt sanft der Begrenzer ein.
Bei der ersten Ausfahrt in der Nähe von Frankfurt auf Autobahn und bergigem Gelände im Taunus lässt sich das schwere SUV erstaunlich agil bewegen und bleibt dabei jederzeit in der Komfortzone. Dazu tragen die adaptiven Dämpfer bei, die sich gut an den Strassenzustand und die aktuellen Fahrbedingungen anpassen. Durch das niedrige Geräuschniveau im Fahrzeug ergibt sich so ein sehr stressfreies, entspanntes Fahren, und man kommt trotzdem sehr zügig voran.
Am Ende der ersten Testfahrten meldete der Bordcomputer einen Verbrauch von knapp 21 kWh/100 km, das ist etwas mehr als der WLTP-Verbrauch von 17.7 kWh – allerdings gefahren mit einem gehörigen Stück Autobahn deutlich jenseits der Schweizer Autobahnlimiten.
Mit dem Grandland Electric ist Opel der erste deutsche Hersteller, der in jeder Baureihe ein elektrisch angetriebenes Modell anbietet, betonen die Rüsselheimer. Bei ihrem Topmodell Grandland erweist sich das als Pluspunkt. Der Stromer lässt bei den Fahrleistungen den Hybriden deutlich hinter sich. Das wird sich mit dem Allradmodell im kommenden Jahr nicht ändern – im Gegenteil.
Die neue Lichtsignatur des Opel Grandland. Zum Vergrössern anklicken!
Technische Daten: So fährt sich der Opel Grandland Electric
Opel Grandland Electric | |
Karosserie | |
Fahrzeugsegment | SUV Mittelklasse |
Länge | 4650 mm |
Breite | 1905 mm |
Höhe | 1666 mm |
Radstand | 2795 mm |
Sitzplätze | 5 |
Leergewicht (mit Fahrer) | 2120 kg |
Gesamtgewicht | 2700 kg |
Kofferraum vorne | – |
Kofferraum hinten | 550 l – 1645 l |
Reifengrösse | 235/50 R20 |
Anhängelast gebremst | 1200 kg |
Bodenfreiheit | 180 mm (Leergewicht)/157 mm (Maximalgewich) |
Böschungswinkel vorne/hinten | 18.5°/23.8° |
Rampenwinkel | 17° |
Antrieb | |
Motor hinten | – |
Motor vorne | Permanenterregter Synchronmotor (PSM) |
Antrieb | FWD |
Getriebe | 1 Gang |
Leistung | 157 kW (213 PS) |
Drehmoment | 345 Nm |
Systemspannung | 400 Volt |
Batteriekapazität | 82 kWh (netto) |
Batteriechemie | Lithium-Ionen NMC |
Ladeleistung DC | 150 kW |
Ladezeit DC 10-80 Prozent | 0:36 h |
Ladeleistung AC | 11 kW |
Ladezeit AC 0–100 Prozent | 9:00 h |
Fahrleistungen und Verbrauch | |
0-100 km/h | 9.0 s |
Höchstgeschwindigkeit | 170 km/h |
Verbrauch 100 km | 17.8 kWh |
Reichweite | 562 km |
Preis | |
Grundpreis | 50'990 Franken |
Stichtag Preisangaben: 22. Oktober 2024, Herstellerangaben, Verbrauchswerte und Emissionen nach WLTP |
Fotos: Opel
Kommentare
Keine Kommentare