Automobil Revue | 25.03.2025
Der e-hybrid quattro wird in zwei Leistungsstufen mit bis zu 270 kW (367 PS) angeboten. Die neue Batterie hat 25.9 Kilowattstunden Speicherkapazität und ermöglicht über 100 Kilometer elektrische Reichweite.
Erstmals bietet Audi für die A5-Baureihe neben den reinen Verbrennern zwei Plug-in-Hybridmodelle (PHEV) in zwei Leistungsstufen an.
Als Verbrenner ist ein 2.0 TFSI mit 185 kW (252 PS) Leistung im Einsatz. Er wird ergänzt durch einen Elektromotor, der zwischen Motor und Getriebe verbaut wird. In der kleineren Leistungsstufe sorgt der E-Motor für eine Systemleistung von 220 kW (300 PS), in der leistungsstärksten Version ergibt sich eine Systemleistung von 270 KW (367 PS).
In der 270-kW-Version beschleunigen Avant und Limousine in 5.1 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Bei der Variante mit 220 kW geht es eine Spur verhaltener zu Werke, hier braucht es 5.9 Sekunden auf Tempo 100. Die Spitzengeschwindigkeit wird jeweils bei 250 km/h abgeregelt.
Neue Generation der Hochvoltbatterie mit 25.9 kWh Kapazität
Die neue Generation der Hochvoltbatterie ist flach im Heck der Fahrzeuge untergebracht und hat eine Speicherkapazität von 25.9 kWh brutto, 20.7 kWh sind netto nutzbar. Damit hat die Batterie eine um rund 45 Prozent höhere Kapazität als der Plug-in im alten Audi A6. Die maximale AC-Ladeleistung wurde auf 11 kW erhöht.
Damit ergibt sich eine elektrische Reichweite von bis zu 110 Kilometern nach WLTP. Dazu trägt auch die gesteigerte Rekuperationsleistung bei, also die Rückgewinnung von Bremsenergie. Bis zu 88 kW Leistung lassen sich bei der Rekuperation erzielen.
Bei der Anordnung der Batteriezellen verfolgt Audi mit cell-to-pack einen neuen Ansatz. Bei diesem Verfahren werden die Zellen nicht mehr in ein Batteriemodul platziert, sondern direkt ins Batteriegehäuse eingeklebt. Durch die höhere Packungsdichte lassen sich bei reduziertem Platzbedarf Energieinhalt und Energiedichte des Hochvolt-Systems steigern. Dank besserer Zellchemie steht auch bei geringem Ladezustand (SoC) und niedrigen Außentemperaturen eine im Vergleich zur Vorgängergeneration höhere elektrische Leistung zur Verfügung.
Der Kofferraum im Audi A5 Avant PHEV fasst 361 Liter, in der Limousine sind es 331 Liter
Zur Serienausstattung der PHEV-Modelle gehören unter anderem Progressivlenkung, Navigation, MMI-Panoramadisplay und eine Telefonablage mit induktiver Ladefunktion, ergänzt um 3-Zonen-Klimaautomatik, Standklimatisierung und 18-Zoll-Räder. Die Klimaanlage mit elektrischem Kältemittelverdichter arbeitet nicht nur während der Fahrt im EV- und Hybrid-Modus, sondern auch im Stand elektrisch vor Fahrtantritt.
Das Kofferraumvolumen des Audi A5 Avant PHEV beträgt 361 Liter, das sind rund 100 Liter weniger als bei den reinen Verbrennenmodellen. Bei umgeklappten Rücksitzen, die sich im Verhältnis 40:20:40 serienmässig umlegen lassen, stehen bis zu 1306 Liter zur Verfügung.
Bei der Limousine hat der Kofferraum ein Fassungsvermögen von 331 Litern (geklappt 1175 Liter), das sind gut 80 Liter weniger.
Die zulässige Anhängelast beträgt gebremst maximal 1900 Kilogramm, die Stützlast liegt bei maximal 80 Kilogramm.
So teuer sind Audi A5 Avant und Limousine mit Plug-in-Antrieb
Die A5 Limousine e-hybrid quattro in der kleineren Leistungsstufe kostet in der Schweiz ab 66‘900 Franken. Der Preis für den neuen A5 Avant e-hybrid quattro startet bei 68‘750 Franken.
Die Limousine in der grösseren Leistungsstufe kostet ab 73'500 Franken, für den A5 Avant beginnen die Preise bei 75'400 Franken. Die neuen e-hybrid-Modelle werden in Neckarsulm gebaut und sind ab 27. März 2025 in Europa bestellbar. Die Markteinführung ist ab April 2025 geplant.