Audi A6: Die Mittelklasse-Limousine punktet mit Rekord-cW-Wert
Klaus Justen | 15.04.2025
Kurz nach dem Audi A6 Avant bringt der deutsche Hersteller auch die Limousine der Mittelklasse-Baureihe. Sie stellt bei der Aerodynamik neue Rekorde auf.
Die Älteren unter uns erinnern sich: Als Audi 1982 den Audi 100 der Baureihe C3 vorstellte, war das eine Revolution. In Folge des Ölpreisschocks in den 1970er Jahren hatte die Entwickler sämtliche Energie in die Verbesserung der Aerodynamik gelegt und landeten bei einem Luftwiderstandsbeiwert cW 0.3. Das war weit unter dem, was die zu dieser Zeit noch eher kantigen Limousinen der Mittelklasse zu Wege brachten. Der Audi 100 verbrauchte gleich einen Liter Benzin weniger auf 100 Kilometer als sein Vorgänger.
Die Baureihe der oberen Mittelklasse bei Audi heisst schon lange A6, und mit dem internen Baureihenkürzel C9 geht nun die neue A6 Limousine an den Start. Sie folgt kurz nach dem A6 Avant, und sie teilt sich mit dem Kombi die wesentlichen Basisfakten. Mit 4.99 Meter schrammt sie knapp an der Fünfmetermarke vorbei, der Radstand liegt bei 2.93 Metern, und die Motorisierung besteht zum Start aus drei Versionen, von denen eine in der Schweiz nicht angeboten wird. Davon später mehr.
Der neue Audi A6 hat einen cW-Wert von 0.23
Egal, aus welcher Perspektive man sich den A6 anschaut: Die Limousine steht sehr stämmig auf der Strasse, dabei aber mit einem eleganten Schwung der Dachlinie. Von der Front bis zur B-Säule stimmt die Formgebung mit dem Avant überein, dann aber senkt sich die Dachlinie deutlich früher – ohne dabei aber Einstieg oder Sitzkomfort hinten zu beeinträchtigen.
Bei einer ersten Sitzprobe blieb reichlich Luft über dem Scheitel, auch die Position der hinteren Kopfstützen passt selbst dann, wenn das Mass über 1.80 Meter Körpergrösse hinausgeht.
Schaut man von hinten auf Heck und Seitenlinie, erkennt man die leicht ausgestellten hinteren Kotflügel. Die gesamte Formgebung des Stufenhecks dient dazu, den Strömungsverlauf zu optimieren. Dazu gehören an der Front der tiefgesetzte Single-Frame und die Air Curtains genannten seitlichen Lufteinlässe, die den Luftstrom optimiert an der Vorderachse vorbeileiten. Ein Spoiler verhindert Auftrieb an der Vorderachse und sorgt in Zusammenarbeit mit Unterbodenverkleidungen für einen verwirbelungsfreien Luftstrom unter dem Fahrzeug.
«Die aerodynamische Güte eines Fahrzeugs wird in erster Linie durch seine Grundform bestimmt. Dank ihrer flachen und damit strömungsgünstigeren Karosserie mit lang gezogenemDach bieten Limousinen hier einen deutlichen Vorteil», erklärt Aerodynamik-Entwickler Sebastian Weiper. Als Ergebnis aerodynamischer Feinarbeit verbucht Audi für die A6 Limousine einen Luftwiederstandsbeiwert (cW) von 0.23. Das ist ein neuer Rekord für Verbrennerfahrzeuge.
Das bringt nicht nur Vorteil bei der Effizienz, sondern auch bei der Aeroakustik – die Geräuschbelastung sinkt hörbar.
Das Kofferraumvolumen des A6 liegt bei bis zu 492 Litern. Bei den quattro-Modellen mit Mildhybridtechnik dürfte der Abschlag wie beim Avant allerdings rund 40 Liter betragen, genaue Werte nannte Audi nicht. Die hinteren Sitze können im Verhältnis 40:20:40 geklappt werden, das sorgt für Variabilität beim Nutzen des Gepäckraums. Die Heckklappe öffnet optional elektrisch.
Audi A6 Limousine. Zum Vergrössern anklicken!
Der Audi A6 2.0 TDI quattro kostet in der Schweiz 75‘350 Franken
Basismodell des A6 ist ein 2.0 TFSI mit Frontantrieb und 150 kW (204 PS) Leistung. Diese Benzinervariante wird aber in der Schweiz nicht angeboten.
In der Schweiz gibt es den A6 ausschliesslich als quattro. Als 2.0 TDI quattro 150 kW (204 PS) mit Mildhybridtechnik kostet er ab 75'350 Franken, also 3100 Franken weniger als der Avant. Als Sechszylinder 3.0 TFSI quattro und ebenfalls mild hybridisiert bringt die Limousine 270 kW (367 PS) auf die Strasse. Der Preis liegt bei 90‘000 Franken.
Audi A6 Limousine. Zum Vergrössern anklicken!
Beide aktuellen Motorisierungen sind mit der Hybridtechnologie MHEV plus ausgestattet. Das System besteht aus einer 48-Volt-Batterie, dem Riemenstartergenerator (RSG) sowie dem Triebstranggenerator (TSG) mit integrierter Leistungselektronik.
Der Elektromotor des TSG, der direkt hinter dem Getriebe in den Antriebsstrang integriert ist, ermöglicht rein elektrisches Parkieren und Rangieren. Darüber hinaus erzeugt der TSG beim Anfahren oder Überholen ein zusätzliches Antriebsmoment von bis zu 230 Newtonmetern und bis zu 18 kW (24 PS) Leistung.
Die neue Audi A6 Limousine wird in Neckarsulm (D) produziert und ist ab Mitte April 2025 bestellbar. Die Auslieferungen an Kundinnen und Kunden beginnen im Sommer 2025.