Klaus Justen | 13.01.2025
Leapmotor bietet sein Topmodell C10 ab sofort auch als Plug-in-Hybrid mit Range Extender an. Die Batterie mit ihren knapp 30 Kilowattstunden Speicherkapazität wird unterwegs von einem 1.5 Liter grossen Verbrenner aufgeladen.
Am Brüsseler Autosalon präsentierte die chinesische Marke des Stellantis-Konzerns die Alternative zum rein elektrischen C10. Die Markteinführung des C10 REEV (Range Extender Electric Vehicle) in der Schweiz soll Ende März erfolgen, als Preis nennt der Importeur 35'900 Franken für die Ausstattungslinie Style, die Linie Design wird 2000 Franken teurer sein.
Damit liegt der C10 REEV exakt auf dem Preisnveau, das auch für das aktuell angebotene vollelektrische Modell angesetzt wird. Das SUV mit seiner 69.9 kWh grossen Batterie kostet ebenfalls in der Basisversion 35‘900 Franken. Das Mittelklasse-SUV (4.74 Meter Länge) hat damit nach WLTP-Norm eine Reichweite von 420 Kilometern.
Bei der Ladeleistung reisst der C10 mit knapp über 80 kW jedoch keine Bäume aus, für das Nachladen von 30 auf 80 Prozent Ladestand gibt der Hersteller eine halbe Stunde an. Somit braucht es also diese halbe Stunde, um 200 Reichweite nachzufassen.
Wem das für die Langstrecke zu lange dauert, an den richtet sich jetzt der C10 REEV.
Der Leapmotor C10 REEV wird von einem Elektromotor mit 218 PS angetrieben
Angetrieben wird der C10 REEV von der gleichen Antriebseinheit wie das BEV, nämlich einem Elektromotor (Permanentmagnet-Synchronmaschine, PSM) mit 160 kW (218 PS) Leistung und einem Drehmoment von 320 Newtonmetern, der seine Kraft an die Hinterräder abgibt. Während das BEV knapp 70 kWh Batteriekapazität zur Verfügung hat, muss der REEV mit einem Akku auskommen, der 28.4 Kilowattstunden speichert.
Weil damit die Reichweite auf 145 Kilometer sinkt, lädt ein 1.5 Liter grosser Benziner als Generator die Batterie auf, wenn der Akkustand gegen Leer tendiert. Mit vollgeladenem Akku und vollem 50-Liter-Tank soll so eine Gesamtreichweite von 950 Litern möglich sein.
Der Verbrauch von 0.4 Litern auf 100 Kilometer und der daraus resultierende CO2-Ausstoss von 10 g/km im Rahmen des WLTP-Zyklus relativiert sich damit. Umgerechnet auf die 950 Kilometer Gesamtreichweite ergibt sich ein Verbrauch von etwas über sechs Litern auf 100 km plus die knapp 30 Kilowattstunden Strom aus der Batterie.
Das Nachladen über den bordeigenen Generator ist damit zwar der komfortabelste, allerdings auch der am wenigsten effiziente Lademodus. Alternativ kann der C10 REEV über eine AC-Wallbox mit bis zu 11 kW geladen werden, an einer DC-Ladesäule fliesst der Gleichstrom mit bis zu 65 kW Ladeleistung. Damit braucht es dann rund 18 Minuten, bis wieder gut 70 Kilometer Reichweite in der Batterie sind.
Der C10 ist ein Fünfplätzer und bietet ein Kofferraumvolumen von 435 Litern, mit geklappten Rücksitzen sind es bis zu 1410 Liter.