Bovensiepen Zagato: Bayerische Ingenieurskunst im italienischen Gewand
Automobil Revue | 24.05.2025
Die Zeiten, dass der Hersteller aus Buchloe im Allgäu unter dem Namen Alpina extrafeine BMW-Modelle baute, sind vorbei. Unter dem Namen des Unternehmensgründers will man in Zukunft «einzigartige Automobilprojekte» realisieren. Den Anfang macht ein Gran Turismo in Zusammenarbeit mit der Karosserieschmiede Zagato.
Mitte 2026 sollen die ersten Modelle des Bovensiepen Zagato ausgeliefert werden, teilte das Unternehmen mit. Gezeigt wurde das erste Fahrzeug der Zusammenarbeit zwischen dem bayerischen Hersteller und dem Mailänder Designatelier beim Fuori Concorso am Comersee.
Hergestellt wird der Bovensiepen Zagato in der Automobilmanufaktur in Buchloe – in Handarbeit. Die Produktionszeit in der Manufaktur beläuft sich auf mindestens 250 Arbeitsstunden pro Automobil. Nahezu die komplette Aussenkarosserie des Bovensiepen Zagato besteht aus leichtem Carbon, das Fahrzeug ist 4.94 Meter lang, 1.39 Meter hoch und 1.91 Meter breit (ohne Spiegel). Das Leergewicht liegt bei 1875 Kilogramm.
Das Fahrzeug sei eine Kombination aus italienischer Leichtigkeit und solider deutscher Architektur, «es ist eine wunderbare Mischung dieser zwei automobilen Kulturen», sagt Norihiko Harada, Chef-Designer von Zagato.
Die lang gestreckte Seitenlinie ohne B-Säule und mit komplett absenkbaren, rahmenlosen Fenstern definiert die elegante Seitenansicht. Die Doppelwölbung «Double Bubble» in Dach und Heckscheibe – unverkennbar für das Zagato-Design – macht den Bovensiepen Zagato aus jeder Perspektive unverwechselbar.
Bovensiepen Zagato. Zum Vergrössern anklicken!
Ein Dreiliter-Reihensechszylinder mit 611 PS beschleunigt den Bovensiepen Zagato
Die Front prägen ein grosser mittiger Lufteinlass mit gefrästem Edelstahlgrill und tief positionierte Scheinwerfer. Das Heck zeichnen muskulöse Kotflügel, ausgeprägte Finnen und die markanten Abrisskante aus.
Der Bovensiepen-Schriftzug sowie ein ausgeprägter Heckdiffusor um die zwei Doppelendrohre vollenden das athletische Heck. Die lange Motorhaube, die niedrige Dachlinie und das dynamische Heck erzeugen einefliessende, keilförmige Silhouette.
Der Dreiliter-Reihensechszylinder liefert eine Leistung von 449 kW (611 PS) und ein maximales Drehmoment von 700 Nm. Der Bovensiepen Zagato beschleunigt in 3.3 Sekunden von 0 auf 100 km/h und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit jenseits der 300-km/h-Marke.
Bovensiepen Zagato. Zum Vergrössern anklicken!
Im Fahrwerk kommen speziell entwickelte Damptronic Dämpfer von Bilstein zum Einsatz. Die Bovensiepen-Fahrwerksingenieure haben mit viel Erfahrung und Gefühl auf Gran Turismo abgestimmt. Mit drei Fahrmodi (Comfort, Sport und Sport Plus) kann der Fahrer von athletischer Fahrdynamik bis zu ausgeprägtem Komfort wählen.
Die Leichtbauabgasanlage aus Titan, entwickelt zusammen mit Akrapovič, reduziert den Abgasgegendruck deutlich und ist mit einem Gewicht von 22 kg etwa 40 Prozent leichter als herkömmliche Systeme. Die Abgasanlage endet in doppelt ausgeführten Endrohren – ebenfalls aus Titan gefertigt.
Der Innenraum des Bovensiepen Zagato vereint Modernität und Handarbeit. Das Display des Infotainment-Systems ist in die lederbezogene Instrumententafel integriert, Schaltwippen aus gefrästem Vollaluminium, ein individuelles Produktionsnummernschild sowie das handgenähte Lavalina-Lenkrad setzen Akzente.
Das Lavalina-Farbangebot umfasst 16 Standardfarben. Darüber hinaus lassen sich Wunschfarben über das Bovensiepen Bespoke-Programm realisieren. Kombiniert werden kann das Leder mit Alcantara, das in 45 weiteren Farben erhältlich ist.
Bovensiepen Zagato. Zum Vergrössern anklicken!
Die ersten Bovensiepen Zagato rollen Mitte 2026 zum Kunden
Bei der optionalen Lavalina-Volllederausstattung werden fast alle Bereiche im Interieur mit dem Material von einem erfahrenen Sattler in mehr als 130 Stunden Handarbeit bezogen.
Zu Preisen machte Bovensiepen noch keine Angaben. Informationen zu Preis und geplanten Stückzahl des limitierten Models würden im vierten Quartal 2025 bekanntgegeben. Die Auslieferung erster Kundenfahrzeuge ist für Ende des zweiten Quartals 2026 geplant.