Kia EV6: Zum neuen Modelljahr gibt es grössere Batterien zum kleineren Preis

Klaus Justen | 13.12.2024

Der elektrische Crossover hat nach drei Jahren eine Modellauffrischung bekommen. Die betreffen nicht nur die Optik, sondern es gibt auch Batterien mit mehr Speicherkapazität und damit mehr Reichweite. Und das Gute daran: gleichzeitig sinken zum Teil die Preise.

Kia EV6 GT line Modelljahr 2025 01 Lo Res

Zu erkennen ist der Kia EV6 des Jahrgangs 2025 an veränderter Front und Heck, dazu gibt es neue Felgendesigns und Aussenfarben.

Im Interieur finden sich serienmässig das neue Kia-Infotainmentsystem Connected Car Navigation Cockpit und ein neu gestaltetes Lenkrad mit kapazitiver Hands-on-Erkennung. Diese erhöhte den Komfort beim assistierten Fahren. Zu den weiteren Neuerungen gehören eine Fingerabdruck-Erkennung und ein digitaler Autoschlüssel (jeweils ausstattungsabhängig). Die Anhängelast steigt auf bis zu 1.8 Tonnen (gebremst, antriebsabhängig).

Kia EV6 GT line Modelljahr 2025 04 Lo Res

So teuer ist das Einstiegsmodell des Kia EV6 mit kleiner Batterie

Als Stromspeicher kommt nun Batterietechnik der vierten Generation zum Einsatz. Damit steigt die Speicherkapazität der kleinen Batterie von 58 auf rund 63 Kilowattstunden, der grosse Akku hat nun eine Kapazität von 84 kWh (zuvor 77.4 kWh).

Mit der kleinen Batterie, Heckantrieb und 125 kW (170 PS) Leistung und 300 Nm Drehmoment kommt der Kia EV6 nun auf eine WLTP-Reichweite von 428 Kilometern. Den Verbrauch gibt Kia mit 16.4 kWh/100 km an, die Ladeleistung mit bis zu 195 kW. Damit lässt sich die Batterie am DC-Schnelllader in 18 Minuten wieder von 10 auf 80 Prozent füllen. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 186 km/h, die Beschleunigung von null auf Tempo 100 braucht 8.5 Sekunden. Der Listenpreis liegt bei 49'950 Franken und damit 50 Franken höher als beim Vorgängermodell, allerdings reduziert sich der Preis aktuell durch eine Prämie von 2000 Franken.

So teuer sind die Modelle des Kia EV6 mit 84-kWh-Batterie

Mit grosser Batterie, Heckantrieb und 168 kW (229 PS) Leistung und ebenfalls 300 Nm Drehmoment bietet der EV6 eine Reichweite von 582 Kilometern. Der Verbrauch liegt bei 15.9 kWh. Die grössere Batterie kann mit bis zu 258 kW geladen werden, das ergibt für den Ladehub von 10 auf 80 Prozent ebenfalls 18 Minuten. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 186 km/h, für den Sprint von null auf 100 braucht es 7.3 Sekunden. Der Preis liegt bei 53'950 Franken für die Ausstattungslinie Air, abzüglich einer Prämie von 2000 Franken. Die Vorgängerversion lag mit 57‘950 Franken spürbar höher.

Kia EV6 GT line Modelljahr 2025 02 Lo Res

Sportlicher ist man im Kia EV6 mit grosser Batterie und Allradantrieb unterwegs. Die Systemleistung der beiden Permant-Synchronmotoren liegt bei 239 kW (325 PS), das Drehmoment beträgt 605 Nm. Die Reichweite liegt etwas niedriger als beim Hecktriebler, nämlich bei 546 Kilometern. Die Ladeleistung ist gleich mit bis zu 258 kW. Der Allradler ist um eine Kleinigkeit schneller (188 km/h) beschleunigt aber spürbar kräftiger und erreicht die 100-km/h-Marke bereits nach 5.2 Sekunden. Die Preisliste beim Allradmodell startet bei 60'950 Franken (abzüglich 2000 Franken Prämie), das entspricht im Grundpreis in etwas dem Vorgängermodell (60‘750 Franken).

In der umfangreichen GT-Linie, die es ausschliesslich als Allradmodell mit grosser Batterie gibt, ruft Kia einen Einstandspreis von 67'750 Franken auf. Auch hier senkt aktuell eine Prämie von 2000 Franken die Rechnung.

Kia EV6 GT line Modelljahr 2025 03 Lo Res

Fotos: Kia

Kommentare

Keine Kommentare