Kia PV5: Drei Modellversionen, bis zu 5100 Liter Laderaum

Automobil Revue | 28.02.2025

Kia PV5 Passenger 01 Lo Res 1

Mit dem PV5 bietet Kia ab Ende 2025 eine neue Modellfamilie elektrisch angetriebener Transporter an. Drei Grundformen stehen zur Wahl: für die Personenbeförderung, als Cargo-Modell für den Transport von Waren und als Chassis Cab, um darauf individuelle Aufbauten zu realisieren.

Der PV5 ist das erste Serienmodell im Rahmen der globalen Platform Beyond Vehicle (PBV)-Geschäftsstrategie von Kia und wurde nun in Taragona (Spanien) vorgestellt. Über das Design hat die Automobil Revue bereits berichtet. Der PV5 baut auf der E-GMP.S-Plattform der Marke auf, einer dedizierten batterieelektrischen Skateboard-Architektur. Die Fahrzeuge haben einen Radstand von knapp drei Metern, der PV5 Passenger und der Cargo in Langversion messen jeweils 4.70 Meter.

Passenger, Cargo, Chassis Cab: Die drei Grundversionen des Kia PV5

Der PV5 Passenger verfügt über eine dreireihige Sitzkonfiguration, die für Gepäck- oder Campingszenarien optimiert werden kann und auch im Hinblick auf eine Nutzung durch Mitfahrdienste konzipiert ist. Der Innenraum basiert auf einer dreireihigen Sitzkonfiguration, die zahlreiche Nutzungsmöglichkeiten bietet. Im 2-3-0-Sitzlayout werden die erste und zweite Reihe für Sitzplätze verwendet, während der Bereich der dritten Reihe als Gepäckraum dient, der zudem eine untere Gepäckablage und seitliche Ablagefächer beinhaltet. Im 1-2-3-Layout kann der Bereich rechts vom Fahrer als Stauraum und Gepäckablage genutzt werden.

Jetzt den Newsletter der AUTOMOBIL REVUE abonnieren!

Der PV5 Cargo ist als Standard-, Lang- oder Hochdachversion erhältlich und hat ein Fassungsvermögen von bis zu 5200 Litern (Hochdachversion). Der PV5 Cargo Hochdach ist auch in einer Walk-Through-Version erhältlich, also mit Durchgangsmöglichkeit zwischen Kabine und Laderaum. Auf die Ladefläche passen zwei Europaletten. Die niedrige Ladekante (419 mm) erleichtert das Be- und Entladen. Die Ausführungen Standard und Lang verfügen über eine zweisitzige Konfiguration, optional sind sie aber auch als Dreisitzer erhältlich.

Der PV5 Chassis Cab wird als unfertiges Fahrzeug geliefert und bietet die Möglichkeit, verschiedenste Aufbauten wie Pritschen und Kühltransporter zu realisieren. Die zweisitzige Kabine basiert auf der Cargo-Variante.

Kia PV5 Passenger. Zum Vergrössern anklicken!

Drei Batteriegrössen, bis zu 120 kW (163 PS) Leistung

Für alle Versionen des Kia PV5 stehen zwei Lithium-Ionen-Batterie mit NCM-Chemie zur Wahl, sie haben eine Speicherkapazität von 51.5 oder 71.2 Kilowattstunden. Für die Cargo-Variante wird als dritte Option ein LFP-Akku (Lithium-Eisen-Phosphat) mit einer Kapazität von 43.3 Kilowattstunden angeboten.

Es handelt sich in allen Fällen um so genannte Cell-to-Pack-Batteriesysteme, bei denen die Zellen direkt in das Akkupaket integriert sind, dadurch sind Module überflüssig. Genaue Angaben zur Ladeperformance machte Kia noch nicht, an Schnellladesäulen soll sich der Batteriestand in 30 Minuten von von 10 auf 80 Prozent erhöhen lassen.

Angetrieben wird der PV5 von einem Frontmotor, der je nach Batteriespezifikation bis zu 120 kW (163 PS) Leistung und ein Drehmoment von bis zu 250 Nm mobilisiert. Mit dem 71.2-kWh-Akku hat der PV5 Passenger eine Reichweite von bis zu 400 Kilometern.

Kia PV5 Cargo. Zum Vergrössern anklicken!

Infotainment und Software des Kia PV5

Auffällig ist das Display mit 7.5 Zoll (19.1 cm) grosser Instrumentenanzeige und 12.9 Zoll grossem Navigationsbildschirm. Der PV5 bietet einen Smartphone-basierten digitalen Autoschlüssel.

Infotainmentsystem und Apps basieren auf Android Automotive OS. Software-Aktualisierungen sind Over the Air (OTA) möglich. Die Vehicle-to-Load-Funktion (V2L) bietet unterwegs eine leistungsstarke 220-Volt-Stromquelle.

Der Verkauf der PV5-Modelle startet in Korea und Europa in der zweiten Hälfte dieses Jahres, die Markteinführung in weiteren Märkten folgt im Jahr 2026.

Fotos: Kia

Kommentare

Keine Kommentare