Automobil Revue | 14.09.2025
Mit dem 4.16 Meter langen Kia Stonic will der koreanische Hersteller Fahrzeugfunktionen aus höheren Klassen im Segment der kompakten Crossover anbieten. Das neue Modell kommt gegen Ende Jahr in der Schweiz auf den Markt, Angaben zu Preisen gibt es noch nicht.
Das Modell ist mit Verbrennungsmotor und als MHEV verfügbar. Im Innenraum verspricht der Hersteller «eine Hightech-Kabine mit zwei erstklassigen Panoramabildschirmen, umfassenden Fahrassistenzsystemen und nahtloser Konnektivität».
«Der neue Stonic ist das perfekte Beispiel dafür, wie Kia hochwertiges Design und Technologie höherer Segmente auf den Mainstream-Markt bringt», so Sjoerd Knipping, Chief Operating Officer von Kia Europe. Dabei setzt Kia auf die Designphilosophie «Opposites United» – frei übersetzt Gegensätze ziehen sich an.
Im Vergleich zur letzten Generation behält das Modell seine kompakten Abmessungen grösstenteils bei. Nur in der Länge ist er um 25 Millimeter gewachsen; dies aufgrund der überarbeiteten Front und des neu geformten Heckstossfängers.
Die Anpassungen vorne umfassen die Kia «Star Map»-Lichtsignatur, eine prominentere Front mit tiefer liegenden Grills sowie modernisierten Kotflügeln. Auch am Heck ist das neue Design gut erkennbar: in der neuen Heckklappe, der Lichtsignatur, dem modernisierten Unterfahrschutz und der klareren Form des Heckstossfängers.
Für die ganze Baureihe gibt es neue 16- und 17-Zoll-Leichtmetallfelgen, ausserdem gibt es für die sportlichere GT-Line spezifische 17-Zoll-Leichtmetallfelgen. Die Aussenfarbpalette wurde um die zwei Optionen Adventurous Green und Yacht Blue erweitert.
Den neuen Stonic gibt es mit einem Einliter-T-GDI-Benzinmotor, der 74 kW (100 PS) leistet und ein maximales Drehmoment von 172 Newtonmetern an die vorderen Räder abgibt. Alternativ gibt es eine 84 kW (115 PS) starke Mild-Hybrid-Version (MHEV), die ebenfalls 172 Nm maximales Drehmoment liefert.
Beide Antriebe gibt es sowohl mit einem 6-Gang-Schaltgetriebe als auch einem 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe. Verbrauchswerte nennt Kia noch nicht, da die Homologation noch nicht abgeschlossen ist.
Die Bodenfreiheit beträgt mit 15- und 16-Zollrädern 165 Millimeter, mit 17-Zöllern sind es 183 mm. Das Kofferraumvolumen des kleinen Crossovers liegt bei 352 Litern, mit geklappten Sitzen sind es 1155 Liter.
Kia Stonic: Neues Bildschirmlayout und umfassendes Angebot an Assistenzsystemen
Ganz neu im Interieur des Kia Stonic ist das Layout mit zwei Panoramabildschirmen: Die beiden hochauflösenden 12.3-Zoll-Displays verschmelzen Infotainment und Fahrzeuginformationen.
Die Benutzeroberfläche des Multi-Mode-Touch-Displays erlaubt es dem Fahrer, zwischen Klimaeinstellungen und Infotainmentmenüs umzuschalten. Ebenfalls neu gestaltet wurden die Zwei- und Drei-Speichen-Lenkraddesigns, der Schaltknauf, die Mittelkonsole sowie das modernisierte Dashboard.
Umfassend ist das Angebot an Fahrassistenzsystemen (ADAS. Mit Radarsensoren im Heckstossfänger überwacht der Spurwechselassistent die toten Winkel und hilft, Kollisionen während des Spurwechsels zu verhindern. Der Ausstiegswarner (Safe Exit Warning) signalisiert den Insassen vor dem Türöffnen Verkehrsteilnehmer, die sich von hinten nähern.
Mithilfe einer nach vorne gerichteten Kamera und Radarsensoren hilft der Frontkollisionswarner (Forward Collision-Avoidance Assist) dabei, Kollisionen abzuschwächen oder zu verhindern, indem er potenzielle Gefahren auf der Strasse erkennt. Der navigationsbasierte Tempomat (Navigation-Based Smart Cruise Control) verlässt sich auf GPS-Daten, um die Geschwindigkeit vor Kurven automatisch anzupassen. Und schliesslich unterstützt der Autobahnassistent (Highway Driving Assist) dabei, einen sicheren Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug einzuhalten und die seitliche Positionierung anzupassen, während der Spurfolgeassistent (Lane Following Assist) hilft, das Fahrzeug in der Spur zu zentrieren.