Maserati MCPURA und MCPURA Cielo: Power-Paar aus Modena

Automobil Revue | 10.07.2025

Der italienische Hersteller Maserati zeigt beim Goodwood Festival of Speed die neueste Weiterentwicklung seines Supersportwagens MC20. Unter den Namen MCPURA für das Coupè und MCPURA Cielo für die offene Variante wird der Sportwagen mit Kohlefaser-Monocoque mit 630 PS aus seinem Dreiliter-V6 an den Start gehen.

03 Maserati MCPURA CIELO

Maserati MCPURA Cielo

Für die Präsentation in Goodwood wählte Maserati die Lackierung AiAqua Rainbow, einen Blauton, der sich unter dem Einfall der Sonnenstrahlen verändert und einen Regenbogeneffekt erzeugt. Mit der Vorstellung des neuen Modells ist auch die Bestellung möglich. Preise nannte Maserati noch nicht. Als Orientierungspunkte die Preise für den MC20: der kostet in der Schweiz als Coupé rund 260‘000 Franken, als Cabrio knapp 300‘000 Franken.

Im Vergleich zum MC20 wurde der MCPURA umfassend äusserlich überarbeitet, das macht sich vor allem im Front- und Heckbereich bemerkbar. Insbesondere die Shark Nose wurde modifiziert. Die Frontstossstange basiert auf der des GT2 Stradale, wirkt jedoch weniger aggressiv. Für das Heck ist nun optional ein vergrösserter Spoiler erhältlich. Die untere Schürze wurde komplett erneuert und speziell für den MCPURA entwickelt.

04 Maserati MCPURA

Die Farbpalette umfasst 10 Farben: Der neue Farbton Devil Orange wird zum Modelldebüt vorgestellt. Daneben gibt es die bereits für den MC20 verfügbaren Lackfarben Grigio Incognito, Grigio Mistero, Nero Essenza, Bianco Audace, Blu Infinito, Rosso Vincente, Giallo Genio, Verde Royale und Night Interaction.

Der Einstieg in den MCPURA erfolgt über Schmetterlingstüren. Sie sollen den bequemen Ein- und Ausstieg ermöglichen und gleichzeitig den Blick in das Carbon-Cockpit freigeben. Der Innenraum wurde mit dem neuen Modell sehr Alcantara-lastig: Neben den Sitzen sind nun auch die Türverkleidungen, das Armaturenbrett und weitere Komponenten des in der Form überarbeiteten Lenkrads mit Alcantara bezogen. Das neue Lenkrad orientiert sich am Renndesign des GT2, die Lenkradoberseite ist abgeflacht.

Maserati MCPURA Cielo. Zum Vergrössern anklicken!

In der Coupé-Version ist das Lenkrad mit Led-Lichtern für die Schaltanzeige, wie bereits im GT2 Stradale, optional erhältlich. In dieser Version wird Alcantara im oberen und unteren Bereich durch Carbonfaser ersetzt. Der Startknopf befindet sich auf dem Lenkrad. Die Tasten für Start und Launch Control sind im Mittelteil integriert.

Die Schaltwippen an der Lenksäule sind serienmässig in dunklem Aluminium und in Verbindung mit dem Carbon-Paket für den Innenraum auch in Kohlefaser erhältlich.

Der MCPURA hat ein Leergewicht von 1475 Kilogramm, das ergibt ein Leistungsgewicht von 2.33 kg/PS. Die offene Version hat ein Leergewicht von 1560 Kilogramm.

255990 M

Das Monocoque aus Carbon wurde in Zusammenarbeit von Maserati und Dallara entwickelt. Gefertigt wird es von dem Spezialisten für Verbundwerkstoffprodukte, der italienischen Firma TTA Adler.

Stoffverdeck oder Hardtop? Beim Maserati MCPURA Cielo entschied sich der Hersteller für ein Glasdach aus elektrochromen Glas. Damit hat man drei Optionen: Das Verdeck ist geschlossen, das Glas ist auf vollem Transparenzmodus und bietet damit freie Sicht nach oben. Mit einem Klick auf dem zentralen Bildschirm lässt es sich umschalten auf den Mattmodus, damit ist das Dach blickdicht. Und Modus drei: Innerhalb von 12 Sekunden lässt es sich bis Tempo 50 öffnen für Open-Air-Fahrspass. Auch das Schliessen dauert nach Herstellerangaben nur 12 Sekunden.

Maserati MCPURA Cielo. Zum Vergrössern anklicken!

Der V6 mit drei Litern Hubraum leistet 630 PS im Maserati MCPURA

Angetrieben wird der MCPURA vom bekannten Maserati-Triebwerk Nettuno. Beim Dreiliter-V6 sind die Zylinder in 90 Grad angeordnet, der Motor wird von einem Twin-Turbo zwangsbeatmet. Damit alle Teile des Motors zuverlässig mit Öl versorgt werden, setzt Maserati auf eine Trockensumpfschmierung.

Die Leistungsdaten des V6: Er leistet 470 kW (630 PS) bei 7500 U/min und liefert von 3000 bis 5500 U/min ein maximales Drehmoment von 720 Nm. Seine spezifische Leistung beträgt 210 PS/Liter. Das Verdichtungsverhältnis liegt bei 11:1, der Hub ist 82 mm, und die Bohrung 88 mm.

Herzstück des Motors ist ein Vorkammer-Verbrennungssystem mit Doppelzündkerzen. Das doppelte System aus indirekter und direkter Einspritzung in Verbindung mit einem Kraftstoffdruck von 350 bar dient dazu, die Geräuschentwicklung bei niedrigen Drehzahlen zu verringern, die Emissionen zu reduzieren und den Kraftstoffverbrauch zu verbessern.

Der kombinierte Verbrauch des Maserati MCPURA liegt bei 11.5 Litern/100 km, die offene Version Cielo liegt mit 11.7 l/100 km leicht höher. Der MCPURA erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 325 km/h, der Cielo 320 km/h. Die Beschleunigung von 0 auf 100 km/ braucht 2.9 Sekunden – dieser Wert ist gültig für beide Karosserieformen.

Maserati MCPURA. Zum Vergrössern anklicken!

Der Maserati MCPURA verfügt über fünf Fahrmodi, die über den Wählschalter an der Mittelkonsole eingestellt werden können: WET, GT, SPORT, CORSA und ESC Off.

Der GT-Modus ist der Standard-Fahrmodus beim Starten des Fahrzeugs. Er bietet ein Höchstmass an Komfort. Der WET-Modus bietet maximale Kontrolle bei nassen und feuchten Bedingungen, um ein Rutschen beim Beschleunigen oder in Kurven zu vermeiden. Der SPORT-Modus bietet maximale Leistung und ist ideal für den Einsatz auf der Rennstrecke.

Steigern lässt er sich noch durch den CORSA-Modus, in dem die Traktionskontrolle deutlich reduziert arbeitet und die Schwellenwerte für die Stabilitätskontolle sehr hoch gesetzt werden. In diesem Modus ist der Fahrer gefordert. Wem das nicht genügt, schaltet mit ESC OFF die Traktionskontrolle komplett aus.

Maserati MCPURA Seitenansicht

Fotos: Maserati

Kommentare

Keine Kommentare