Mitsubishi Grandis: Mit Hybrid und Mildhybrid im Segment der Kompakt-SUV
Automobil Revue | 02.07.2025
Mitsubishi erweitert seine Modellpalette: Mit dem neuen Grandis wollen die Japaner jetzt auch im wichtigsten Segment in Europa, dem der kompakten SUV, vertreten sein. Beim Antrieb setzt Mitsubishi auf Verbrennertechnik.
Der Name Grandis ist nicht ganz unbekannt: Unter diesem Namen wurde Anfang des Jahrtausends ein Van von Mitsubishi verkauft. Der neue Grandis, als SUV, wurde speziell für Europa entwickelt, allerdings kann er die enge Verwandtschaft zum Renault Symbioz nicht verleugnen.
Er läuft auch im gleichen Werk (Valladolid) wie der Renault in Spanien vom Band, Anfang 2026 sollen die ersten Fahrzeuge bei den Kunden sein. Preise stehen noch nicht fest.
«Das C-SUV-Segment ist das grösste in Europa, und zusammen mit dem Eclipse Cross wird der neue Grandis unsere Marktabdeckung drastisch erhöhen», sagte Frank Krol, Präsident und CEO von Mitsubishi Motors Europe.
Der Fünfsitzer ist 4.41 Meter lang, 1.79 Meter breit und 1.58 Meter hoch. Mit vorgeschobenen Rücksitzen bietet der Gepäckraum 434 Liter Volumen, bei umgeklappten Sitzen bis zu 1455 Liter.
Mit zwei Motorisierungen bietet Mitsubishi den neuen Grandis an: Als Mildhybrid mit 103 kW (140 PS), oder als Vollhybrid mit 115 kW (155 PS) Systemleistung.
Beim Mildhybrid (MHEV) ist das Kernelement ein 1.3 Liter grosser Vierzylinder-Benziner mit Direkteinspritzung und Turboaufladung, der entweder mit einem Sechsgang-Schaltgetriebe oder einem Siebengang-Doppelkupplungsautomatikgetriebe (7DCT) ausgestattet ist. Der Motor leistet 103 kW und wird vom MHEV-System unterstützt. Dazu ist ein riemengetriebener Startegenerator in Kombination mit einer 12-V-Lithium-Ionen-Batterie im Einsatz.
Alternative ist der Vollhybrid. Dieser hat eine kombinierte Gesamtleistung von 115 kW. Das System setzt sich aus sechs Komponenten zusammen: einem 1.8-Liter-Saug-Benzinmotor, der 80 kW (109 PS) leistet, einem elektrischen Hauptmotor mit 36 kW Leistung und einem 15 kW starken Sekundärmotor, einer 1,4-kWh-Lithium-Ionen-Traktionsbatterie, einer Leistungselektronik und dem intelligenten Multimodus-Automatikgetriebe.
In der Stadt können nach Herstellerangaben bis zu 80 Prozent des Verbrauchs im Elektromodus erzielt werden. Die Traktionsmodi und die Leistungsverteilung werden automatisch an Fahrbedingungen und Antriebsstrang angepasst. Der Wechsel zwischen den Modi bleibt für den Fahrer unmerklich. Elektrisches Fahren ist bis zu einer Geschwindigkeit von 70 km/h möglich. Das kompakte SUV beschleunigt aus dem Stand in 8.5 Sekunden auf 100 km/h.
Die Fahrwerkstechnologien des neuen Grandis basiert auf der CMF-B-Plattform der Renault-Nissan-Mitsubishi-Allianz und kombiniert eine Pseudo-MacPherson-Aufhängung an der Vorderachse und eine Halbstarrachse mit Stossdämpfern an der Hinterachse. Über das Multi-Sense-System kann der Fahrer die Fahrzeugcharakteristik individuell anpassen: PERSO für persönliche Einstellungen, ECO für Effizienz, COMFORT für Ausgewogenheit und SPORT für mehr Dynamik und Reaktionsfreude.
Der Kühlergrill und die Einsätze sind in Schwarz glänzend und Chrom satiniert, während bei der Ausstattungslinie Inform die seitlichen Zierleisten, der Unterfahrschutz und der Stossfänger in Schwarz genarbt sind. Die Linie Invite verwendet ebenfalls genarbtes Schwarz für die Kotflügelzierleisten und die Gürtellinie, genarbtes Silber für den Unterfahrschutz und glänzendes Schwarz für den Stossfänger. Intense und Instyle haben zusätzlich glänzendes Schwarz mit einem satinierten Chromeinsatz in der Kotflügelzierleiste und eine satinierte Chrom-Gürtellinie. Als Lackierung stehen fünf Metallic-Lacke zur Wahl: Steel Grey, Crystal White, Royal Blue, Sunrise Red und Onyx Black.
Mitsubishi Grandis. Zum Vergrössern anklicken!
Im Innenraum ist das 10.4-Zoll grosse Infotainment-Display das digitale Herzstück. Ergänzt wird es durch ein 7-Zoll- oder 10-Zoll-Fahrerdisplay mit allen relevanten Fahrdaten im Sichtfeld.
Dank integrierter Google-Funktionen stehen Google Maps, Google Play und Google Assistant direkt im Fahrzeug zur Verfügung – mit Echtzeit-Navigation, App-Store und Sprachsteuerung für Medien, Telefonie und Fahrzeugfunktionen. Für nahtlose Smartphone-Nutzung sind Apple CarPlay und Android Auto kabellos verfügbar. Mobilgeräte lassen sich per Wireless Charging (bis 15 W) oder via USB-C laden und verbinden. Für den Klang sorgt das Harman Kardon Premium Audio System mit 410 Watt Ausgangsleistung.
Die Lichtdurchlässigkeit des elektrochromatischen Glasdachs kann per Knopfdruck reguliert werden. Der Gepäckraum lässt such durch Verschieben der Rücksitzbank (bis zu 160 Millimeter) anpassen.