VW T-Roc: Zweite Generation bringt Vollhybrid zurück

Moritz Doka | 27.08.2025

In Europa ist nicht etwa der Golf VWs meistverkauftes Modell, sondern der T-Roc. Wie wichtig das SUV/Crossover ist, zeigt auch der Umstand, dass VW mit der zweiten Generation erstmals seit langem wieder einen Vollhybridantrieb ins Programm aufnimmt. Darüber hinaus wurde der neue T-Roc spürbar aufgewertet und und soll eine Brücke schlagen zu VWs Elektroautos.

From Zero to Hero könnte man beim VW T-Roc sagen. Vom Start weg arbeitete sich das zweitkleinste Wolfsburger SUV/Crossover in Europa zum meistverkauften Modell der Marke hoch, über zwei Millionen Exemplare wurden seit der Markteinführung verkauft. Entsprechend hoch sind die Erwartungen an die zweite Generation.

Abmessungen bleiben fast gleich

Die Abmessungen des T-Roc bleiben ähnlich: 4.37 Meter Länge, 1.83 Meter Breite und 1.56 Meter Höhe. Doch das Design hat sich stark gewandelt. Die Motorhaube ist bündig in die Karosserie eingelassen, oberhalb des grossen Kühlergrills macht sich ein lackierter Steg breit. Seitlich beleuchten (optionale) Matrix-LED-Scheinwerfer den Weg. Insgesamt hat der T-Roc etwas von einem kleineren, frecheren Tiguan – besonders als R-Line mit Glanzschwarzpaket samt grobmaschigem Grill und 20-Zoll-Felgen. Ohne R-Line-Paket, dafür mit unlackierten Kunststoffflächen und anderem Kühlergrill, wirkt der T-Roc etwas robuster.

VW T Roc 2025 1

Für weitere Bilder auf die Pfeile klicken!

VW T Roc 2025 Heck

Für weitere Bilder auf die Pfeile klicken!

VW T Roc 2025 Felge

Für weitere Bilder auf die Pfeile klicken!

VW T Roc 2025 Leuchtenband

Für weitere Bilder auf die Pfeile klicken!

VW T Roc 2025 Logo

Für weitere Bilder auf die Pfeile klicken!

VW T Roc 2025 Kofferraum

Für weitere Bilder auf die Pfeile klicken!

Hinten prangt, genau wie vorne, ein beleuchtetes Markenlogo. Das Heck läuft noch flacher aus als bisher, dennoch steht mit 465 Liter etwas mehr Kofferraumvolumen zur Verfügung. Ein Cabrio wird es nicht mehr geben. Die offene Version des alten T-Roc wird noch bis 2027 weitergebaut, danach fliegt mit ihr das letzte VW-Cabrio aus dem Programm.

Aufgewertetes Cockpit – fast Golf-7-Niveau

Verarbeitung hat sich VW in letzter Zeit merklich verbessert – und neuer Bedienlogik. Bekannt ist der 12.9-Zoll-Bildschirm mit zwar beleuchteter, aber noch immer fummelig zu bedienender Touchleiste. Darüber hinaus gibt es aber wieder Knöpfe am Lenkrad, einen Dreh-Drück-Steller mit anpassbarer Funktion und vier richtige Fensterheber-Tasten.

VW T Roc 2025 Innenraum

Für weitere Bilder auf die Pfeile klicken!

VW T Roc 2025 Cockpit

Für weitere Bilder auf die Pfeile klicken!

VW T Roc 2025 Sitze

Für weitere Bilder auf die Pfeile klicken!

VW T Roc 2025 Ladeschale

Für weitere Bilder auf die Pfeile klicken!

VW T Roc 2025 Ambientebeleuchtung

Für weitere Bilder auf die Pfeile klicken!

VW T Roc 2025 Türöffner

Für weitere Bilder auf die Pfeile klicken!

VW T Roc 2025 Fond

Für weitere Bilder auf die Pfeile klicken!

Ein Highlight sind die in die Armlehne integrierten, satt bedienbaren Türöffner. Weiter gibt es ein umfangreich konfigurierbares Digitalcockpit und ein optionales Head-up-Display. Passend zur jüngeren Zielgruppe sind überall Eastereggs in Form kleiner Piktogramme versteckt. In die Praktikabilität zahlen grosse Ablagen und in der Neigung verstellbare Lehnen der Rücksitze ein. Letztere bieten auch Erwachsenen viel Platz.

Neuer Vollhybrid

Anfangs bietet VW den T-Roc mit zwei 48-V-Mildhybrid-Benzinern an mit 85 kW (116 PS) oder 110 kW (150 PS) an. Beide setzen auf einen 1.5-Liter-Turbobenziner, Vorderradantrieb und Siebengang-DSG. Ein Mildhybrid mit Allradantrieb und mehr Leistung wird später noch folgen, genauso wie ein T-Roc R und der wohl spannendste Antrieb: ein Vollhybrid. Einen solchen gab es abgesehen vom Jetta von vor rund zehn Jahren bei VW noch nie. Im T-Roc ist der Antrieb mit 100 kW (136 PS) oder 125 kW (170 PS) und jeweils 306 Nm Drehmoment zu haben, immer mit 1.5-Liter-Turbovierzylinder und Frontantrieb. Mit vollständig elektrifizierten Antrieben und reduziertem Design soll der T-Roc die Brücke bilden zu VWs Elektromodellen der nächsten Generation.

Jetzt profitieren: zwei AR-Ausgaben zum Preis von einer!

Bei den Fahrassistenten sind ein automatisches Spurwechselsystem und eine vom Smartphone aus fernsteuerbare, automatische Einparkfunktion mit Memoryfunktion neu im Programm.

Preis wohl unter 40'000 Franken

T-Roc Ende 2025, die Vollhybride folgen voraussichtlich im dritten Quartal 2026. Preise nennt VW noch nicht. Die auslaufende erste Generation war zuletzt ab 38'000 Franken zu haben, viel teurer dürfte auch die Nummer zwei nicht werden – zumindest nicht in der Basis.

Bildergalerie VW T-Roc (2025)

Bilder: VW

Kommentare

Keine Kommentare