Polestar 3: Technisches Upgrade mit Umstellung auf 800-Volt-Technologie und Austausch des Zentralprozessors

Automobil Revue | 01.10.2025

Der schwedische Hersteller verpasst seinem elektrischen SUV-Flaggschiff ein gutes Jahr nach Markteinführung eine umfangreiche technische Aufwertung. Der Polestar 3 bietet ab Modelljahr 2026 eine 800-Volt-Elektroarchitektur mit einer maximalen DC-Ladeleistung von 350 kW, ausserdem steigt die Leistung der neuen Elektromotoren auf bis zu 500 kW (670 PS) und die Reichweite um bis zu sechs Prozent.

Polestar3 Modelljahr 202600016

Ein weiteres Upgrade betrifft die Leistung des Zentralcomputers im Polestar 3. Eingesetzt wird nun ein Prozessor von NVIDIA (NVIDIA DRIVE AGX Orin), der die bisherige Xavier-Einheit ersetzt. Damit steigert die Rechenleistung von 30 auf 254 Billionen Operationen pro Sekunde (TOPS). Diese Verachtfachung ermöglicht eine schnellere und intelligentere Steuerung der aktiven Sicherheitssysteme, der Batterieperformance und der Sensordaten.

Auch die Besitzer der bisher verkauften Polestar 3 kommen in den Genuss dieser Verbesserung, denn Polestar bietet über seine Werkstätten den kostenlosen Austausch des Prozessors an, geplant ist dies ab Anfang 2026.

Die Aufwertung der SPA2-Plattform durch die Einführung der 800-Volt-Elektroarchitektur ermöglicht deutlich schnelleres DC-Laden mit einer Spitzenleistung von bis zu 350 kW. Dies bedeutet, dass der Ladeprozess von 10–80 Prozent in 22 Minuten abgeschlossen werden kann – über 25 Prozent schneller als zuvor.

Die neue Architektur sorgt zudem nach Herstellerangaben für eine gesteigerte Effizienz von bis zu sechs Prozent im WLTP-Zyklus und unterstützt die Integration neuer Lithium-Ionen-Batterien des Zulieferers CATL: ein 92-kWh-Batteriepaket für die Heckmotor Version und ein 106-kWh-Batteriepaket für die Dual -Motor- und Performance-Varianten.

Polestar 3. Zum Vergrössern anklicken!

Alle Varianten des Polestar 3 profitieren von einem neuen, intern entwickelten Permanentmagnet-Synchronmotor an der Hinterachse mit mehr Leistung im Vergleich zum Vorgänger. In Kombination mit einem asynchronen Frontmotor erreicht die neue Konfiguration in der Performance-Variante eine Gesamtleistung von bis zu 500 kW (680 PS).

Der Frontmotor verfügt nun über eine automatische Abkopplungsfunktion, wenn er nicht benötigt wird, was Effizienz und Reichweite im Alltag steigert. Der neue Heckmotor sorgt zudem für eine stärkere Leistungsbalance zugunsten der Hinterachse. Auch die Stabilisatoren wurden überarbeitet, ebenso die Software für die Lenkung.

Neu im Modelljahr 2026 sind die Modellbezeichnungen: Polestar 3 Rear Motor, Dual Motor und Performance soll zur verbesserten Unterscheidung zwischen den Modellen beitragen. Die aktive Luftfederung ist für den Dual Motor optional, bei der Performance-Variante bleibt sie serienmässig.

Polestar3 Modelljahr 202600015

Fotos: Polestar

Kommentare

Keine Kommentare