Porsche 911 GT3: Neuauflage für den Strassensportler in zwei Versionen

Automobil Revue | 21.10.2024

Vor einem Vierteljahrhundert brachte Porsche mit dem 911 GT3 ein strassentaugliches Rennfahrzeug (oder renntaugliches Strassenfahrzeug?) auf den Markt. Zum Jubiläum gibt es nun eine Neuauflage in zwei Versionen – die eine betont sportlich mit grossem Heckflügel, die andere ein wenig dezenter. Aber beide 510 PS stark.

Porsche verpasst dem 911 GT3 für die Jubiläumsausgabe ein geschärftes Design an Front und Heck und eine daran angepasste Aerodynamik, und erstmals gibt es gegen gut 41‘000 Franken Aufpreis in Weissach-Paket, mit dem man das Fahrzeug individuell für den Einsatz auf Rundstrecken konfigurieren.

Nichts verändert hat sich an der Leistung im Vergleich zum Ur-GT3. Der frei saugende Vierliter-Boxermotor liefert 375 kW (510 PS) und 450 Newtonmeter maximales Drehmoment.

Der Boxer wurde auf die aktuellen Abgasnormen ausgelegt und mit zwei Partikelfiltern und vier Katalysatoren ausgestattet. Die Motorleistung des Sechszylinders konnte durch eine Reihe von Optimierungsmassnahmen erhalten werden. Die Zylinderköpfe wurden überarbeitet, die schärferen Nockenwellen vom 911 GT3 RS sorgen für eine dynamischere Leistungsentfaltung im oberen Drehzahlbereich.

Dazu gibt es strömungsoptimierte Einzeldrosselklappen und optimierte Ölkühler. Das Leistungsgewicht liegt bei 2,8 kg/PS. Die Achsübersetzung des 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebes und des 6-Gang-GT-Schaltgetriebes ist um acht Prozent kürzer.

Der neue 911 GT3 beschleunigt mit PDK in 3,4 Sekunden auf Tempo 100 und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 311 km/h (Handschaltgetriebe: 3,9 s; 313 km/h).

Der neue Porsche 911 GT3 mit Weissach-Paket. Zum Vergrössern anklicken!

Leichtbau und aerodynamischer Feinschiff

Zum agilen Fahrverhalten des 911 GT3 trägt sein Gesamtgewicht bei. In der leichtesten Konfiguration wiegt der neue 911 GT3 1420 Kilogramm. Dafür setzte Porsche auf Leichtbau. So reduziert ein neues Aluminium-Leichtbaurad die ungefederten Massen im Vergleich zum Radsatz des Vorgängers in Summe um mehr als 1.5 Kilogramm.

Optional stehen mit dem Weissach- oder dem Leichtbau-Paket Magnesium-Räder zur Wahl. Sie sparen neun Kilogramm ein. Eine neue 40-Ah-Lithium-Ionen-Leichtbau-Batterie spart rund vier Kilogramm Gewicht ein.

Eine neue Kontur des Frontdiffusors, eine verbesserte Form der Buglippe und modifizierte Finnen am Unterboden erzeugen mehr Abtrieb und optimieren den Luftstrom. Neu gestaltete Matrix LED-Hauptscheinwerfer bündeln alle Lichtfunktionen und machen die Zusatzleuchten in der Frontschürze überflüssig. Dies ermöglicht eine vergrösserte Lufteinlassfläche. Am Heck sind Diffusor, Lufteinlässe und Heckdeckel neu gestaltet. Der Heckflügel des 911 GT3 erhält neue, angewinkelte Sideplates.

An der Doppelquerlenker-Vorderachse setzt Porsche speziell entwickelte, aerodynamisch geformte Längslenker mit Tropfenprofil ein. Sie erhöhen bei hohen Geschwindigkeiten den Abtrieb im Radhaus und verbessern die Bremsenkühlung. Damit die Abtriebsbalance zwischen Vorder- und Hinterachse auch beim Bremsen aus hohen Geschwindigkeiten erhalten bleibt, reduzierten die Fahrwerk-Ingenieure das Nicken (Antidive). An der Vorderachse des neuen 911 GT3 wurde zu diesem Zweck das vordere Kugelgelenk des unteren Längslenkers nach unten versetzt. Diese Modifikationen übernimmt der 911 GT3 vom aktuellen 911 GT3 RS. Serienmässig rollt der 911 GT3 auf Sportreifen mit verbesserter Nasshaftung in den Dimensionen 255/35 ZR 20 vorn und 315/30 ZR 21 hinten, optional sind Track-Reifen mit Strassenzulassung erhältlich.

Der Porsche 911 GT3 mit Touring-Paket. Zum Vergrössern anklicken!

So teuer ist der Porsche 911 GT3: Preise ab 233'700 Franken

Das in Schwarz gehaltene, serienmässig zweisitzige Cockpit des neuen 911 GT3 orientiert sich am Design der aktuellen 911 Modelle. Anders als die Carrera-Modelle wird der 911 GT3 jedoch nicht mit einem Knopf, sondern nach wie vor mit einem Zünddrehschalter gestartet.

Für den neuen 911 GT3 ist optional ein neuer Leichtbau-Sportschalensitz mit klappbarer Rückenlehne und Sitzschale aus CfK erhältlich. Der Sitz ist mit einem integrierten Thorax-Airbag, elektrischer Höhen- und manueller Längseinstellung ausgestattet. Ein Teil der Kopfstützenpolsterung lässt sich herausnehmen. Dies verbessert die Ergonomie, wenn beim Rundstreckeneinsatz ein Helm getragen wird.

Erstmals ist das Touring-Paket direkt ab Marktstart erhältlich. Der 911 GT3 mit Touring-Paket verzichtet auf den feststehenden Flügel und bewahrt so die elegante Linie des 911. Ein ausfahrbarer Heckspoiler mit Abrisskante, der so genannte Gurney-Flap, und ein angepasstes Finnen-Design am Unterboden sorgen für die aerodynamische Balance. Der Innenraum bietet Lederausstattung und klassisch-sportliches Ambiente.

Der neue Porsche 911 GT3 und der neue Porsche 911 GT3 mit Touring-Paket können voraussichtlich ab Ende des Jahres zu einem Preis ab 233’700 Schweizer Franken inklusive Mehrwertsteuer bestellt werden. Das Weissach-Paket kostet 27’610 Schweizer Franken, das Leichtbau-Paket ist für 41’310 Schweizer Franken erhältlich.

298397 1920x1237

Fotos: Porsche

Kommentare

Keine Kommentare