Renault Twingo E-Tech electric: Elektro-Kleinwagen für unter 20'000 Franken
Klaus Justen | 06.11.2025
Renault bringt ein neues Einstiegsmodell in sein elektrisches Portfolio: Mit dem Renault Twingo E-Tech electric setzen die Franzosen erneut auf die Retrokarte, denn optisch orientiert sich der Kleinwagen am Ur-Twingo von 1992. Anfang 2026 soll der in nur rund zwei Jahren entwickelte neue Twingo in der Schweiz auf den Markt kommen.
Bei Reichweite und Leistung ist der Twingo klar auf das Einsatzgebiet Stadt und Agglomeration zugeschnitten, das aber zum Kampfpreis. In der Schweiz ist das Basismodell für unter 20‘000 Franken zu haben.
Dafür gibt es den knapp 3.80 Meter langen viertürigen Kleinwagen mit vier Sitzplätzen und einem vergleichsweise grossen Kofferraum von 360 Litern, der mit einer relativ kleinen Batterie ausgestattet ist. Diese speichert 27.5 Kilowattstunden Strom, was nach Renault-Angaben für rund 260 Kilometer Reichweite gut sein soll.
Genaue Verbrauchsangaben machte der Hersteller noch nicht, aber dieser dürfte sich somit im unteren zweistelligen Kilowattstunden-Bereich bewegen. Grosse motorische Leistung muss die Batterie nicht bedienen, der Elektromotor des Twingo E-Tech electric ist mit einer Leistung von 60 kW (82 PS) und 175 Newtonmeter Drehmoment aufs Einsatzgebiet abseits der Langstrecke ausgelegt.
Auch das Fahrzeuggewicht von rund 1200 Kilogramm unterstützt die Bemühungen um niedrigen Verbrauch und praxistaugliche Reichweite.
Die Ladeleistungen sind für den Einsatz an der heimischen Wallbox ausgelegt, der Twingo kann über den serienmässigen AC-Onboard-Lader mitt 11 kW geladen werden, der Gleichstrom-Anschluss zum Laden an DC-Säulen leistet bis 50 kW.
Renault Twingo E-Tech electric. Zum Vergrössern anklicken!
Der neue Renault Twingo wurde in nur rund zwei Jahren entwickelt und basiert auf der AmpR Small-Plattform, die speziell für Elektrofahrzeuge des A- und B-Segments mit moderner elektronischer Architektur entwickelt wurde. Zusammen mit ACDC, dem Forschungs- und Entwicklungszentrum der Renault Group in Shanghai, wurde das Projekt umgesetzt. Wichtige Zulieferer waren Launch Design für den oberen, sichtbaren Teil des Fahrzeugs, CATL für die Batterien und Shanghai e-drive für den Antriebsstrang.
Die LFP-Batterie nutzt eine Cell-to-Pack-Architektur, die es ermöglicht, mehr Zellen auf einem bestimmten Raum unterzubringen. Insgesamt werden nach Renault-Angaben durch die LFP-Technik und die Cell-to-Pack-Architektur die Batteriekosten um rund 20 Prozent gesenkt.
Während der Ur-Twingo in den 1990er Jahren einer unter vielen Kleinwagenmodellen auf dem Markt war (und trotzdem mehr als vier Millionen Einheiten verkauft wurden), hat das A-Segment heute in Europa nur noch einen Marktanteil von unter fünf Prozent.
Das Problem lokalisiert Renault jedoch nicht in der mangelnden Nachfrage der Kundinnen und Kunden, sondern am fehlenden Angebot. Viele Hersteller haben sich aus dem Segment zurückgezogen, weil wegen hoher Kosten keine ausreichenden Margen mehr zu erzielen sind.
Fabrice Cambolive, CEO der Marke Renault, sieht dies aber eher als «Herausforderung und grosse Wachstumschance». Der neue Twingo übernehme die DNA des Ur-Twingo mit zeitgemässem Flair und modernster Technik, so feiert das Multimedia-System OpenR link mit integriertem Google Premiere in diesem Segment. Alle Ausstattungsversionen verfügen über die gleiche Konfiguration: ein 7-Zoll-Digital-Display im direkten Blickfeld der Fahrerin oder des Fahrers und ein 10-Zoll-Multimedia-Bildschirm in der Mitte.
Renault Twingo E-Tech electric. Zum Vergrössern anklicken!
Paula Fabregat, Design Project Director A/B Segment, ergänzt: «Der Twingo E-Tech electric ist ein Fahrzeug mit ikonischem und unverwechselbarem Design – und darüber hinaus aussergewöhnlich geräumig und modular, mit fünf Türen, zwei individuell verschiebbaren Sitzen im Fond, einem Beifahrersitz mit umklappbarer Rückenlehne und vielem mehr. Unser Hauptziel bei der Gestaltung des Twingo war es, den mutigen Geist der ersten Generation wieder aufleben zu lassen: eine kompakte One-Box-Silhouette, ein geräumiger und modularer Innenraum mit dem verspielten Charakter, der die erste Generation auszeichnete.»
Die beiden Rücksitze können unabhängig voneinander jeweils um 17 cm nach vorne und hinten verschoben werden, um wahlweise das Platzangebot für einen oder alle Passagiere im Fond zu vergrössern oder das Kofferraumvolumen zu maximieren.
Die Sitze lassen sich sowohl vom Fond als auch vom Kofferraum aus verschieben. Um den Sitzkomfort zu optimieren, können die Fondpassagiere die Neigung ihrer Rückenlehnen in drei Positionen verstellen.
Der Twingo E-Tech electric wird in Novo Mesto, Slowenien, gebaut, einem historischen Renault-Werk mit einer Fläche von 66 Hektar. An diesem Standort wurden bereits über fünf Millionen Fahrzeuge gebaut.
Renault Twingo E-Tech electric. Zum Vergrössern anklicken!
Die Ausstattungslinien des Renault Twingo E-Tech electric in der Schweiz
Der Twingo E-Tech electric fährt in den Ausstattungslinien evolution und techno serienmässig auf 16-Zoll-Felgen und kann optional mit 18-Zoll-Leichtmetallfelgen mit Diamantschliff ausgerüstet werden. Der Twingo E-Tech electric wird in vier Farben auf den Markt kommen: rouge absolu, vert absolu, jaune mango und noir étoile.
24 Fahrerassistenzsysteme (ADAS) sind für den Twingo E-Tech electric verfügbar – darunter einige, die aus höheren Marktsegmenten stammen und in erster Linie für den Einsatz in der Stadt gedacht sind. Sie sind Teil des optionalen Pakets «Parken & Sicherheit».
Zweifarbige 16-Zoll-Radabdeckungen, OpenR link Multimediasystem mit integrierten Google Services (Google Maps, Google Assistant und Google Play), Reno Avatar, adaptive Geschwindigkeitsregelung mit Stop & Go-Funktion, Klimaautomatik, One-Pedal-Fahren, getönte Scheiben hinten, elektrisch einklappbare Aussenspiegel, umklappbarer Beifahrersitz, Schlüsselkarte, digitale Rückfahrkamera, Fernlichtautomatik, automatische Scheibenwischer, sechs Lautsprecher.
Renault Twingo E-Tech electric. Zum Vergrössern anklicken!
Technische Daten
Renault Twingo E-Tech electric
Kleinwagen A-Segment, vier Türen, vier Plätze
Abmessungen Länge 3789 mm, Breite 1720 mm, Höhe 1491 mm, Radstand 2493 mm, Bodenfreiheit: 143 mm unbeladen (118 mm beladen), Kofferraumvolumen bis 360 l (geklappte Rücksitze 1000 l), Ladekantenhöhe 745 mm, Gewicht ab 1200 kg
Elektromotor mit 60 kW (82 PS), Drehmoment 175 Nm, Vorderradantrieb, 1-Gang-Getriebe. Batterie Lithium-Eisenphosphat (LFP), Kapazität 27.5 kWh (netto), Ladeleistung AC 11 kW, DC 50 kW.
Fahrleistungen Beschleunigung 0-100 km/h 12.1 sec, Höchstgeschwindigkeit 130 km/h, Verbrauch k.A., Reichweite (WLTP) bis 263 km