Klaus Justen | 23.07.2025
Gleich mit einem Fahrzeugtrio erweitert Subaru in den kommenden Monaten sein Modellprogramm – allesamt mit vollelektrischem Antrieb.
Dabei wird der japanische Hersteller ein wenig seinen Grundsätzen untreu. Die für Boxermotoren und Allradantrieb (Ausnahmen bestätigen die Regel: das Sportcoupé Subaru BRZ hatte Heckantrieb) besonders in der Schweiz geschätzte Marke wird das Modell Uncharted auch als Long-Range-Version mit Vorderradantrieb anbieten.
Prinzipiell stehen aber alle drei Modelle mit zwei Elektromotoren und zwei angetriebenen Achsen zur Wahl. Angaben zu Preise macht Subaru aktuell noch nicht.
Subaru Solterra, Modelljahr 2026. Zum Vergrössern anklicken!
Subaru Solterra: Neuauflage des ersten Elektromodells der Marke
Als erstes Modell wird Ende dieses Jahres der komplett überarbeitete Solterra in der Schweiz an den Start gehen. Mit dem Solterra hatte Subaru vor drei Jahren seine ersten Schritte im Bereich Elektromobilität gewagt, das SUV ist ein enger Verwandter des Toyota bZ4X, mit dem er sich die Plattform teilt (e-TNGA). Allerdings konnte der Solterra der ersten Generation vor allem beim Thema Laden nicht überzeugen, die Ladeleistung fiel eher bescheiden aus. Im vergangenen Jahr verkaufte Subaru Schweiz gerade einmal 67 Exemplare des Solterra.
Das soll sich mit dem neuen Modell ändern. Die Batterie mit einer Kapazität von 73.1 kWh (Subaru lässt offen, ob brutto oder netto) soll eine Reichweite von mehr als 500 Kilometern ermöglichen. Eine exakte Ladeleistung gibt Subaru nicht an, an der DC-Säule soll sich die Batterie in 30 Minuten von 10 auf 80 Prozent laden lassen. Dabei hilft, dass sich die Batterie jetzt vor dem Ladevorgang vorkonditionieren lässt. Wer an AC-Wallboxen oder -Ladesäulen den Akku schneller füllen will, kann optional das Onboard-Ladegerät mit 22 kW Ladeleistung ordern.
Die Leistung der beiden Elektromotoren steigt auf 249 kW (338 PS), in 5.1 Sekunden soll der neue Solterra aus dem Stand auf 100 km/h beschleunigen. Durfte der Solterra bislang 750 Kilogramm ziehen, steigt die Anhängelast nun auf 1500 Kilogramm.
Auch an der Fahrzeugfront und im Innenraum legten die Designer Hand an, das Infotainmentsystem wird über einen 14-Zoll-Bildschirm bedient, und wer im Gelände unterwegs ist, erhält zusätzliche Kameraunterstützung.
Subaru Uncharted. Zum Vergrössern anklicken!
Der neue Subaru Uncharted: mit Allradantrieb oder als Long Range mit Frontantrieb
Als zweites neues Elektromodell folgt im Frühling 2026 das Kompakt-SUV Subaru Uncharted. Das Modell mit einer Bodenfreiheit von 210 Millimetern soll nach Hersteller «Robustheit mit Agilität» verbinden. Angetrieben wird der Uncharted vom gleichen Antriebspaket wie der Solterra, er leistet also 249 kW (338 PS) und absolviert den Standardsprint auf 100 km/h in 5.0 Sekunden. Die Reichweite fällt mit 470 Kilometer etwas niedriger aus, die Batterie hat eine Kapazität von 77 kWh brutto. Das Allradmodell bietet 1500 kg Anhängelast. Die Ladedaten entsprechen dem Solterra, der 22-kW-AC-Lader ist in allen Uncharted-Modellen serienmässig.
Den Uncharted wird es allerdings noch in zwei anderen Versionen geben, als Fronttriebler mit einem Elektromotor, zu dem Subaru allerdings noch keine Leistungsangaben kommuniziert. Das Long-Range-Modell mit Frontantrieb ist mit der 77-kWh-Batterie ausgestattet, die 585 Kilometer Reichweite bieten soll. Dazu gibt es auch noch ein Einstiegsmodell mit Frontantrieb und 57.7 kWh grosser Batterie mit 445 km Reichweite.
Subaru E-Outback (US-Version). Zum Vergrössern anklicken!
Der neue Subaru E-Outback: Elektrische Version eines Klassikers
Noch bis zum Sommer 2016 wird es dauern, bis das dritte Modell der neuen BEV-Flotte auf den Schweizer Markt kommt, der Subaru E-Outback. Er soll das Flaggschiff der elektrischen Subaru-Flotte sein – immerhin baut er auf der inzwischen 30-jährigen Modellhistorie des Outback auf.
Mit 276 kW (375 PS) ist er das leistungsstärkste E-Modell im Programm, den Sprint auf Tempo 100 soll er in 4.4 Sekunden bewältigen, die Batterie mit 74.7 kWh soll für mehr als 450 Kilometer Reichweite sorgen.
Symmetrischer Allradantrieb, 210 mm Bodenfreiheit, 1500 kg Anhängelast nennt Subaru einige technische Daten, der Outback ist länger als der Solterra und bietet auch mehr Kofferraumvolumen. Die Optik fällt robust aus, die aktuellen Bilder des Modells zeigen die US-Version. Heckscheibenwischer und Dachreling gehören zur Ausstattung, 18- und 20-Zoll-Leichtmetallräder werden zur Wahl stehen.