Automobil Revue | 10.11.2025
Seit fast 60 Jahren wird der Toyota Hilux weltweit als robustes Arbeitstier geschätzt. Im Frühjahr 2026 führt der japanische Hersteller die neunte Generation des Hilux ein. Nun gibt es ihn neben der Hybrid-Version auch als vollelektrisches Modell. Und ab 2028 soll eine Variante mit Brennstoffzelle folgen.
Zu den technischen Spezifikationen des Hilux BEV hält sich Toyota noch ein wenig zurück, auch weil die Homologation noch nicht abgeschlossen ist. Das Antriebssystem wird von einer Lithium-Ionen-Batterie gespeist, sie hat eine vergleichsweise bescheidene Kapazität von 59.2 Kilowattstunden. Andererseits ist der Hilux kein Reiseauto, sondern wird überwiegend regional eingesetzt – da ist Reichweite nicht das Hauptkriterium.
Die vordere und hintere e-Axle stellen den permanenten Allradantrieb mit einem Drehmoment von 205 Nm vorne und 269 Nm hinten bereit. Die WLTP-Reichweite soll bei rund 240 Kilometern liegen, die Nutzlast bei 715 Kilogramm und die Anhängelast bei 1600 Kilogramm.
Bei dem für den Offroad-Einsatz entwickelten Hilux wurden für die Batterie spezielle Schutzmassnahmen gegen Beschädigungen oder Wassereintritt getroffen. Die Wattiefe ist genau so hoch wie beim aktuellen Modell mit Verbrennungsmotor.
Toyota Hilux. Zum Vergrössern anklicken!
Der Batterie-elektrische Hilux punktet zudem mit dem System Multi-Terrain Select, das die Fahrzeugleistung durch Brems- und Drehmomentregelung an unterschiedliche Geländearten anpasst. Das System entspricht dem Fahren im L4-Modus von Fahrzeugen mit herkömmlichem Antrieb.
Die neue Generation des Hilux wurde entsprechend den Kundenwünschen komplett auf die Karosserievariante mit Doppelkabine umgestellt. Im Innenraum wurde die Haptik unter anderem durch Einflüsse des neuen Toyota Land Cruiser aufgewertet. Die Mittelkonsole umfasst ein individuell anpassbares 12.3-Zoll-Kombiinstrument für den Fahrer sowie einen zentralen Multimedia-Touchscreen (bis zu 12.3 Zoll).
Alle Bedienelemente für den Allrad- und Offroad-Betrieb sind aus Gründen der einfacheren Bedienung zentral angeordnet. Das Batterie-elektrische Modell verfügt zudem über einen Shift-by-Wire-Fahrwahlschalter mit Einhebelbedienung. Erstmalig ist der Hilux mit einer elektrischen Servolenkung ausgestattet. Diese bietet eine direktere Lenkung.
Toyota Hilux. Zum Vergrössern anklicken!
Über die MyToyota App können zum Beispiel Fuhrparkmanager die Daten von bis zu zehn Fahrzeugen abrufen, darunter Standort, Kraftstoffstand und Batterieladezustand sowie Fahranalysedaten.
Das bei der aktuellen Hilux Modellreihe 2025 eingeführte Antriebssystem Hybrid 48V wird sich nach Ansicht von Toyota in der neuen Generation zum Verkaufsschlager in Europa entwickeln. Produktionsstart ist im Frühjahr 2026.
Das 48-Volt-System System unterstützt den 2.8-Liter-Motor. Die Ladekapazität bleibt unverändert: Der neue Hilux Hybrid transportiert Nutzlasten von bis zu einer Tonne und zieht gebremste Anhänger mit einem Gewicht von bis zu 3500 Kilogramm.
Die Antriebspalette des Toyota Hilux wird sich in Zukunft noch erweitern: Die Markteinführung mit einem Wasserstoff-Brennstoffzellenantrieb ist für das Jahr 2028 geplant, so der Hersteller.
Angaben zu Preisen machte Toyota noch nicht.
Toyota Hilux. Zum Vergrössern anklicken!