TCS warnt vor zwei Kindersitzen: Hohes Risiko durch Sicherheitsmängel

Automobil Revue | 01.10.2025

Im Rahmen eines Kindersitztests durch Touring Club Schweiz und anderer europäischer Automobilclubs sind zwei Modelle durchgefallen. Deshalb rät der Club dringend davon ab, die Modelle Chipolino Olympus i-Size und Reecle 360 weiter einzusetzen.

Kindersitztest

Bei den Tests wurde festgestellt, dass sich die Sitzschalen von der Basisstation lösen können, wenn Kinder rückwärtsgerichtet angeschnallt sind. Bei einem Unfall werden Sitz und Kind durch den Fahrzeuginnenraum geschleudert, was ein hohes Verletzungsrisiko für das Kind mit sich bringt. Die Sitzmodelle erfüllen zwar die gesetzlichen Anforderungen, aber die Tests der Automobilclubs sind anspruchsvoller als die Zulassungsnormen.

Der TCS rät dringend vom Kauf und der Nutzung dieser Produkte ab. Der Chipolino Olympus i-Size wurde seit dem Test vom Hersteller aus dem Verkauf genommen, Restbestände können jedoch noch im Handel verfügbar sein. Hierbei handelt es sich ausschliesslich um dieses spezifische Modell.

Vom Hersteller des Reecle 360 liegt nach TCS-Angaben bisher keine Stellungnahme vor. Besonders zu beachten ist, dass es vor allem im Internet baugleiche Sitze gibt, die unter anderen Namen angeboten werden, etwa als ZA10 i-Size oder 946i i-Size. Aus diesem Grund empfiehlt der TCS Eltern, die Nummer auf dem orangefarbenen Kleber (unten am Kindersitz angebracht) zu prüfen. Betroffen sind beim Reecle 360 alle Kindersitze mit dem Prüfsiegel E8 – 0313715.

Käuferinnen und Käufer dieser Modelle haben nach TCS-Angaben nicht automatisch Anspruch auf Rückgabe oder Umtausch. Wurde der Sitz jedoch vor weniger als zwei Jahren gekauft, könnte unter Umständen ein Anspruch aus der gesetzlichen Sachmängelhaftung gegenüber dem Verkäufer bestehen.

Der TCS wird die vollständigen Ergebnisse des aktuellen Kindersitztests mit allen geprüften Modellen am 21. Oktober veröffentlichen.

Fotos: TCS

Kommentare

Keine Kommentare