Norma M20 FC – In die Gänge kommen

Werner J. Haller | 21.03.2024

Michel Zemp Der Norma M20 FC 
des Luzerners ist noch derselbe, aber 
der Motor ist neu und hat viel Potenzial. 
Zemp will dennoch nichts überstürzen.

97701

Neues Triebwerk: Der Norma M20 FC von Michel Zemp hat nun einen 1.17-Liter-Turbomotor.

Der eine oder andere Gast hält sich vorsorglich die Ohren zu, bevor Michel Zemp bei der Präsentation des Sportprototyps Norma M20 FC im Hotel Meilenstein in Langenthal BE den 1.17-Liter-Honda-Turbomotor startet. «Er klingt schön», schwärmt Flavio Helfenstein, als das Triebwerk knattert, bevor Zemp die Tourenzahl mit vorsichtigen Stössen aufs Gaspedal in die Höhe jagt. Flavio und sein Bruder Guido Helfenstein haben den Motor in ihrem Betrieb Helftec Engineering in Hildisrieden LU gebaut. Sie arbeiteten zuvor unter anderem auch schon mit Marcel Steiner zusammen, der im vergangenen Jahr mit einem 1.7-Liter-Motor made by Helftec in seinem Sportprototyp Lobart LA01 zum Titel in der Schweizer Bergmeisterschaft raste.

Die Spitze ärgern

So hoch hinaus will Michel Zemp noch nicht. «Dieses Jahr sammeln wir vor allem Erfahrung und Daten.» Eigentlich wollte der Luzerner mit seinem neuen Geschoss schon Ende der vergangenen Saison erste Rennkilometer zurücklegen, doch die Umrüstung des Norma M20 FC von einem Zweiliter-Saugmotor zum 1.17-Liter-Turbo zog sich in die Länge. Erst Ende November erfolgte auf dem französischen Rundkurs Anneau du Rhin (AR 50/2023) das Roll-out. Vor dem Auftakt zur Schweizer Bergmeisterschaft am 8./9. Juni in Hemberg SG ist neben dem Bergrennen im österreichischen Rechberg am letzten April-Wochenende nur ein Test auf einem Rundkurs geplant, sagt Zemp. «Einfach damit ich vor dem ersten Bergrennen noch einmal im Auto gesessen bin. Wir werden erst im Verlauf des Jahres sehen, was mit diesem Auto möglich ist. In diesem Jahr kann ich, wenn überhaupt, wohl nur bei Rennen, bei welchen die pure Leistung allein nicht ausschlaggebend ist, für eine Überraschung sorgen.»

Dereinst sei es aber schon das Ziel, die Spitze in der Schweizer Bergmeisterschaft um Steiner oder den vormaligen Meister Eric Berguerand zu ärgern, sagt der 36-jährige Luzerner. 2019 und 2022 wurde Michel Zemp mit dem Norma M20 FC und Zweiliter-Saugmotor jeweils Vierter des Gesamtklassements, ehe er vergangene Saison wegen des Turbomotorprojekts pausierte.

97698

Neue Ziele: Der Norma M20 FC-Helftec-Honda bei der Präsentation im Hotel Meilenstein in Langenthal. Mit 
mehr Motorleistung will Michel Zemp dereinst an die Spitze in der Schweizer Bergmeisterschaft vordringen.

97702

Neue Ziele: Der Norma M20 FC-Helftec-Honda bei der Präsentation im Hotel Meilenstein in Langenthal. Mit 
mehr Motorleistung will Michel Zemp dereinst an die Spitze in der Schweizer Bergmeisterschaft vordringen.

97700

Neue Ziele: Der Norma M20 FC-Helftec-Honda bei der Präsentation im Hotel Meilenstein in Langenthal. Mit 
mehr Motorleistung will Michel Zemp dereinst an die Spitze in der Schweizer Bergmeisterschaft vordringen.

Mit um die 400 PS beziffert Motorenbauer Flavio Helfenstein das Potenzial des kleinen 1.17-Liter-Turbomotors im Heck des Norma M20 FC. Damit sei man in dieser Rennwagenklasse unbestritten vorne dabei. «Michel wird mit dem neuen Motor mehr Leistung haben als je zuvor. Er soll sich nun erst einmal daran gewöhnen, ehe wir die Technik weiter ausreizen», sagt Flavio Helfenstein. Er erwartet dieses Jahr keine grossen Probleme mit dem Triebwerk, «aber passieren kann letztlich immer etwas».

Entwicklung für die Zukunft

Der Motor hat noch Luft nach oben. «Es gibt, wie wir sagen, sogenannt verstecktes Potenzial. Wir könnten die Leistung demnach noch steigern», verrät Helfenstein. Fahrbarkeit und Zuverlässigkeit des neuen Motors stimmten auf dem Prüfstand, sagt Helfenstein weiter, «nun soll sich das Triebwerk in der Praxis bei Bergrennen bewähren». Denn die Entwicklung eines solchen Motors sei nicht unproblematisch, mahnt er. «Auf einer Rundstrecke könnten wir unzählige Runden drehen und so Daten sammeln und den Motor entsprechend anpassen. Aber Bergrennen gibt es wenige, die Trainings- und Rennläufe und somit die Anzahl Erfahrungskilometer sind begrenzt. Das macht die Entwicklung eines solchen Motors nicht einfach. Wobei wir wegen der Komplexität im Bergrennsport eigentlich nicht von einem Motor sprechen. System zum Antrieb ist treffender.»

97750

Köpfe rund um denn neuen Turbomotor: Pilot Michel Zemp.

97699

Köpfe rund um denn neuen Turbomotor: Flavio Helfenstein von Helftec Engineering.

97703

Köpfe rund um denn neuen Turbomotor: Guido Helfenstein von Helftec Engineering.

Es ist angerichtet, entsprechend kribble es nun, verrät Michel Zemp bei der Präsentation seines stärkeren Boliden. Umso mehr, als man die lange Wartezeit noch anderweitig genützt habe. «Wir haben uns schliesslich noch dazu entschieden, die herkömmliche Kupplung gegen eine Fliehkraftkupplung auszutauschen, wie sie auch Marcel Steiner in seinem Auto hat. Bei einem Start komme ich also künftig mit immer derselben Performance aus den Startlöchern.» Aber nun müsse auch noch die Feineinstellung der Fliehkraftkupplung vorgenommen werden.

Ohne synthetischen Treibstoff

Als die AUTOMOBIL REVUE im Mai vergangenen Jahres (AR 20/2023) erstmals über das Motorenprojekt von Michel Zemp und Helftec Engineering berichtete, sollte der 1.17-Liter-Turbomotor dereinst noch mit synthetischem Treibstoff laufen. Zemp sieht nun aber davon ab: «Zum einen aus Kostengründen, andererseits läuft in diese Richtung zu wenig im Schweizer Rennsport, obwohl Steiner bewiesen hat, dass man auch mit synthetischem Treibstoff den Titel holen kann.» 

Fotos: Werner J. Haller

Kommentare

Keine Kommentare