Gute Aussichten vor dem Saisonstart

Werner J. Haller | 03.04.2025

Die European Le Mans Series und der Le Mans Cup starten am Wochenende in Barcelona in die Saison. Beim Prolog zum Saisonauftakt an den beiden vergangenen Tagen besetzten Schweizer auch Spitzenplätze.

Deletraz ELMS 2025 1

So viele Schweizer Piloten wie in keinen anderen internationalen Serien fahren in der European Le Mans Series (ELMS) und im Le Mans Cup (LMC). In der Hoffnung, vielleicht dereinst gar ein Cockpit bei einem Werksteam in der Langstrecken-WM ergattern zu können, empfehlen sich dieses Jahr gleich elf Schweizer und ein Liechtensteiner in der Langstrecken-EM und ihrer Nachwuchsliga. Es sind dies: Louis Delétraz (gr. Bild), Grégoire Saucy, Mathias Beche, Matthias Kaiser (alle ELMS, Kategorie LMP2), Cédric Oltramare, David Droux, Miklas Born, Axel Gnos, Léna Bühler, Samir Ben, Grégory de Sybourg und Kévin Rabin (alle LMC, LMP3)

Beim Prolog zum Saisonauftakt der ELMS und des LMC in Barcelona lief es einigen Schweizer Piloten, aber auch Schweizer Teams, gut. Allen voran Louis Delétraz, dem Titelverteidiger und dreifachen ELMS-Champion. Der Genfer und seine US-amerikanischen Teamkollegen P.J. Hyett und Dane Cameron setzten in der LMP2-Klasse, der zweithöchsten Prototypenklasse nach den Hypercars in der Langstrecken-WM, die Bestzeit über die Morgen- und Nachmittagssession. Der Jurassier Grégoire Saucy, der in der Langstrecken-WM bereits über ein GT3-Cockpit verfügt, fuhr mit den Teamkollegen Manuel Maldonado (USA) und Benjamin Hanley (GB) am Nachmittag die LMP2-Bestzeit.

Kessel Racing an der Spitze dabei

In der GT3-Klasse gehörte das Tessiner Team Kessel Racing zu den Dominatoren. Der Ferrari 296 mit dem Fahrertrio Takeshi Kimura/Ben Tuck/Daniel Serra (J/GB/BR) belegte am Vormittag Rang zwei und holte am Nachmittag die Bestzeit.

Kessel Racing MLC 2025

Kessel Racing: In der ELMS und im Le Mans Cup (Bild, l.) an der Spitze dabei.

Im Le Mans Cup mischte das Schweizer Duo Cédric Oltramare/David Droux an der Spitze mit, nachdem es am Vormittag Platz zwei belegt hatte, holte es sich am Nachmittag die Bestzeit in der LMP3-Klasse. In beiden Sessions klassierten sich zudem Axel Gnos (Rang 4 und 7) sowie Léna Bühler (10/8) in den Top ten.

Im GT3-Feld des Le Mans Cups hielten die Ferrari des Schweizer Teams Kessel Racing wie in der ELMS an der Spitze mit. Das Fahrerduo Murat Cuhadaroglu/David Fumanelli (TR/I) belegte beim Prolog am Vormittag Platz eins.

Komplette Prologklassemente ELMS Vormittag und Nachmittag

Komplette Prologklassemente LMC Vormittag und Nachmittag

Das Auftaktrennen der European Le Mans Series in Barcelona startet am Sonntag um 12.00 Uhr (Livestream), das erste Rennen zum Le Man Cup wird schon am Samstag ab 18.20 Uhr gefahren (Livestream).

Fotos: European Le Mans Series, Le Mans Cup

Kommentare

Keine Kommentare