Langstrecken-WM: Die Bilanz der Hypercars

Werner J. Haller | 26.02.2025

Mit den 1812 Kilometern von Katar startet dieses Wochenende die Langstrecken-WM. Die junge Prototypenklasse der Hypercars hat sich etabliert. Diese Saison stehen acht Hersteller am Start, neu ist Aston Martin dabei.

WEC Cars Hypercars

Acht Hersteller stellen dieses Jahr 18 Hypercars, die alle acht Läufe zur Langstrecken-WM fahren. Neu dazu gekommen ist Aston Martin, nachdem sich Lamborghini und Isotta Fraschini verabschiedet haben. 2026 stösst dann noch der Hypercar von Genesis dazu.

Die Schweizer sind mit den drei Piloten Sébastien Buemi (Toyota, Weltmeister 2019, 2022 und 2023 mit Toyota), Raffaele Marciello (BMW) und Neel Jani (Porsche, Weltmeister 2016 mit Porsche) gut vertreten. Nico Müller und Edoardo Mortara sind jedoch nicht mehr dabei.

Toyota und Alpine waren 2021 zusammen mit Glickenhaus (Rückzug 2023) die ersten Hersteller mit Hypercars. Seither ist die noch junge Prototypenklasse gewachsen, mit Ferrari, Porsche, Peugeot, Cadillac und BMW kamen weitere Hersteller dazu und sind auch 2025 dabei.

Buemi rettete Toyota 2024 mit einem sensationellen Rennen beim Finale in Bahrain den Konstrukteurstitel. Bei den Piloten räumte Porsche ab (Kévin Estre, Laurens Vanthoor, André Lotterer), es war der erste Fahrertitel seit 2017, der nicht von einem Toyota-Trio belegt wurde.

Hier ist die Statistik der Hypercar-Klasse zur bevorstehenden Saison.

Toyota GR010 Hybrid

Fahrer Saison 2025 (2 Autos): Sébastien Buemi/Brendon Hartley/Ryo Hirakawa (CH/NZ/J) und Mike Conway/Kamui Kobayashi/Nyck de Vries (GB/J/NL).

WM-Titel Konstrukteure: 4 (2021–2024). – WM-Titel Fahrer: 3 (2021–2023).

Anzahl Autos in der Hypercar-Ära: 2 (Toyota Gazoo Racing, seit 2021).

Debüt: Belgien 2021. – Rennen (Total 2 Autos): 54. – Siege: 19. – 2. Plätze: 16. – 3. Plätze: 2.

Schweizer im Hypercar: Sébastien Buemi (aktiv, Aigle VD, 31. Oktober 1988). WM-Titel: 2 (2022, 2023). – Rennen: 27. – Siege: 9. – 2. Plätze: 9. – 3. Plätze: 0. – Ausfälle: 1.

WEC Cars Toyota

Toyota GR010 Hybrid

Porsche 963

Fahrer Saison 2025 (3 Autos): Julien Andlauer/Michael Christensen/Mathieu Jaminet (F/DK/F), Matt Campbell/Kévin Estre/Laurens Vanthoor (AUS/F/B) und Neel Jani/Nico Pino/Nicolas Varrone (CH/RCH/RA).

WM-Titel Konstrukteure: 0. – WM-Titel Fahrer: 1 (2024).

Anzahl Autos in der Hypercar-Ära: 7 (Penske und Proton, seit 2023; Hertz-Jota, 2023/24).

Debüt: USA 2023. – Rennen: 64 (Total 7 Autos). – Siege: 3. – 2. Plätze: 5. – 3. Plätze: 5.

Schweizer im Hypercar: Neel Jani (aktiv, Rorschach SG, 8. Dezember 1983). WM-Titel: 0. – Rennen: 11. – Siege: 0. – 2. Plätze: 0. – 3. Plätze: 0. – Bestes Resultat bisher: 5. (Belgien 2024). – Ausfälle: 2.

WEC Cars Porsche 1

Porsche 963

Ferrari 499P

Fahrer Saison 2025 (3 Autos): Antonio Fuoco/Miguel Molina/Nicklas Nielsen (I/E/DK), James Calado/Antonio Giovinazzi/Alessandro Pier Guidi (GB/I/I) und Phil Hanson/Robert Kubica/Yifei Ye (GB/PL/CHN).

WM-Titel Konstrukteure: 0. – WM-Titel Fahrer: 0.

Anzahl Autos in der Hypercar-Ära: 3 (Ferrari AF Corse, seit 2023; AF Corse, seit 2024).

Debüt: USA 2023. – Rennen: 38 (Total 3 Autos). – Siege: 3. – 2. Plätze: 2. – 3. Plätze: 6.

WEC Cars Ferrari 2

Ferrari 499P

BMW M Hybrid V8

Fahrer Saison 2025 (2 Autos): Kevin Magnussen/Raffaele Marciello/Dries Vanthoor (DK/CH/B) und Robin Frijns/René Rast/Sheldon van der Linde (NL/D/ZA).

WM-Titel Konstrukteure: 0. – WM-Titel Fahrer: 0.

Anzahl Autos in der Hypercar-Ära: 2 (BMW M Team WRT).

Debüt: Katar 2024. – Rennen: 16 (Total 2 Autos). – Siege: 0. – 2. Plätze: 1. – 3. Plätze: 0.

Schweizer im Hypercar: Raffaele Marciello (aktiv, Zürich, 17. Dezember 1994). WM-Titel: 0. – Rennen: 8. – Siege: 0. – 2. Plätze: 1. – 3. Plätze: 0. – Ausfälle: 1. – Disqualifikation: 1.

WEC Cars BMW 2

BMW M Hybrid V8

Cadillac V-Series.R

Fahrer Saison 2025 (2 Autos): Lex Lynn/Norman Nato/Will Stevens (GB/F/GB) und Earl Bamber/Sébastien Bourdais/Jenson Button (NZ/F/GB).

WM-Titel Konstrukteure: 0. – WM-Titel Fahrer: 0.

Anzahl Autos in der Hypercar-Ära: 3 (Cadillac Racing, seit 2023; Action Express, 2023; Wheelen Racing, 2024).

Debüt: USA 2023. – Rennen: 20 (Total 3 Autos). – Siege: 0. – 2. Plätze: 0. – 3. Plätze: 1.

WEC Cars Cadillac 1

Cadillac V-Series.R

Alpine A242

Fahrer Saison 2025 (2 Autos): Paul-Loup Chatin/Ferdinand Habsburg/Charles Milesi (F/A/F) und Jules Gounon/Frédéric Makowiecki/Mick Schumacher (F/F/D).

WM-Titel Konstrukteure: 0. – WM-Titel Fahrer: 0.

Anzahl Autos in der Hypercar-Ära: 3 (Alpine, mit Alpine A480 2021/22, mit Alpine A242 seit 2024).

Debüt: Belgien 2021. – Rennen: 28 (Total 3 Autos). – Siege: 2. – 2. Plätze: 3. – 3. Plätze: 7.

WEC Cars Alpine 1

Alpine A242

Peugeot 9X8

Fahrer Saison 2025 (2 Autos): Mikkel Jensen/Paul di Resta/Jean-Eric Vergne (DK/GB/F) und Loïc Duval/Malthe Jakobsen/Stoffel Vandoorne (F/DK/B).

WM-Titel Konstrukteure: 0. – WM-Titel Fahrer: 0.

Anzahl Autos in der Hypercar-Ära: 2 (Peugeot, seit Mitte 2022).

Debüt: Italien 2022. – Rennen: 36 (Total 2 Autos). – Siege: 0. – 2. Plätze: 0. – 3. Plätze: 2.

Schweizer im Hypercar: Nico Müller (2022–2024, Thun BE, 25. Februar 1992). WM-Titel: 0. – Rennen: 16. – Siege: 0. – 2. Plätze: 0. – 3. Plätze: 2. – Ausfälle: 1. – Disqualifikation: 1.

WEC Cars Peugeot

Peugeot 9X8

Aston Martin Valkyrie

Fahrer Saison 2025 (2 Autos): Tom Gamble/Ross Gunn/Harry Tincknell (GB) und Roman de Angelis/Alex Riberas/Marco Sörensen (CDN/E/DK).

WM-Titel Konstrukteure: 0. – WM-Titel Fahrer: 0.

Anzahl Autos in der Hypercar-Ära: 2 (Aston Martin Thor, seit 2025).

Debüt: Katar 2025.

WEC Cars Aston Martin 1

Aston Martin Valkyrie

Die Rennen der Langstrecken-WM 2025

28. Februar: 1812 Kilometer von Katar (in Losail)

20. April: 6 Stunden von Imola (I)

10. Mai: 6 Stunden von Spa-Francorchamps (B)

14./15. Juni: 24 Stunden von le Mans (F)

13. Juli: 6 Stunden von Sao Paulo (BR)

7. September: 6 Stunden von Austin (USA)

28. September: 6 Stunden von Fuji (J)

8. November: 8 Stunden von Bahrain (in Sakhir)

Fotos: Toyota, Porsche, BMW, Peugeot, Aston Martin, Alpine, Cadillac

Kommentare

Keine Kommentare