Mit den 1812 Kilometern von Katar startet dieses Wochenende die Langstrecken-WM. Die junge Prototypenklasse der Hypercars hat sich etabliert. Diese Saison stehen acht Hersteller am Start, neu ist Aston Martin dabei.
Acht Hersteller stellen dieses Jahr 18 Hypercars, die alle acht Läufe zur Langstrecken-WM fahren. Neu dazu gekommen ist Aston Martin, nachdem sich Lamborghini und Isotta Fraschini verabschiedet haben. 2026 stösst dann noch der Hypercar von Genesis dazu.
Die Schweizer sind mit den drei Piloten Sébastien Buemi (Toyota, Weltmeister 2019, 2022 und 2023 mit Toyota), Raffaele Marciello (BMW) und Neel Jani (Porsche, Weltmeister 2016 mit Porsche) gut vertreten. Nico Müller und Edoardo Mortara sind jedoch nicht mehr dabei.
Toyota und Alpine waren 2021 zusammen mit Glickenhaus (Rückzug 2023) die ersten Hersteller mit Hypercars. Seither ist die noch junge Prototypenklasse gewachsen, mit Ferrari, Porsche, Peugeot, Cadillac und BMW kamen weitere Hersteller dazu und sind auch 2025 dabei.
Buemi rettete Toyota 2024 mit einem sensationellen Rennen beim Finale in Bahrain den Konstrukteurstitel. Bei den Piloten räumte Porsche ab (Kévin Estre, Laurens Vanthoor, André Lotterer), es war der erste Fahrertitel seit 2017, der nicht von einem Toyota-Trio belegt wurde.
Hier ist die Statistik der Hypercar-Klasse zur bevorstehenden Saison.
Toyota GR010 Hybrid
Fahrer Saison 2025 (2 Autos): Sébastien Buemi/Brendon Hartley/Ryo Hirakawa (CH/NZ/J) und Mike Conway/Kamui Kobayashi/Nyck de Vries (GB/J/NL).
Schweizer im Hypercar: Neel Jani (aktiv, Rorschach SG, 8. Dezember 1983). WM-Titel: 0. – Rennen: 11. – Siege: 0. – 2. Plätze: 0. – 3. Plätze: 0. – Bestes Resultat bisher: 5. (Belgien 2024). – Ausfälle: 2.
Porsche 963
Ferrari 499P
Fahrer Saison 2025 (3 Autos): Antonio Fuoco/Miguel Molina/Nicklas Nielsen (I/E/DK), James Calado/Antonio Giovinazzi/Alessandro Pier Guidi (GB/I/I) und Phil Hanson/Robert Kubica/Yifei Ye (GB/PL/CHN).
WM-Titel Konstrukteure: 0. – WM-Titel Fahrer: 0.
Anzahl Autos in der Hypercar-Ära: 3 (Ferrari AF Corse, seit 2023; AF Corse, seit 2024).