Rallye-SM – Hirschi holt sich das Triple, Loeffler und Zurkinden auf dem Gesamtpodium

Christian Eichenberger | 27.10.2025

Jonathan Hirschi feierte bei der Rallye International du Valais einen Hattrick. Nach 2023 und 2024 war der Neuenburger auch diesmal nicht zu bezwingen. Der Kampf um den Titel war bereits zugunsten von Mike Coppens entschieden. Die Plätze zwei und drei gingen an Yoan Loeffler und Sensationsmann Mathieu Zurkinden.

Hirschi Cornevaux

Es war ein würdiger Abschluss der Schweizer Motorsportsaison 2025. Wenngleich das Wetter im Wallis bei der 65. Ausgabe der Rallye du Valais sich für einmal nicht von der besten Seite zeigte. Regen und ein Kälteeinbruch auf Samstag machten den Organisatoren am dritten Tag gar einen Strich durch die Rechnung. Die längste Prüfung über den Col des Planches (29.22 km) musste wegen der weissen Pracht auf 18.04 Kilometer verkürzt werden und führte diesmal nur bis zum Col du Lein.

Einer, der sich vom Wetter nicht aus dem Konzept bringen liess, war Jonathan Hirschi. Für den Schweizer Rallye-Meister der Jahre 2022 und 2023 war die Rallye du Valais (RIV) erst die vierte Rallye in diesem Jahr. «Ich musste dieses Jahr etwas kürzer treten», meinte Hirschi. Nichtsdestotrotz hat er die RIV von der vierten Prüfung bis ins Ziel angeführt. Mit drei Bestzeiten am Freitag und vier am Samstag liess der Fahrer des Citroën C3 Rally2 nie etwas anbrennen und feiert seinen dritten Gesamtsieg in Serie. Zählt man den Triumph von 2014 dazu, als Hirschi als Gesamtvierter bester Schweizer war, war die RIV 2025 sein vierter SM-Sieg im Wallis. Für Beifahrerin Charlène Greppin, die Freundin von Bergrennfahrer Joël Volluz, war es eine Premiere.

Papa Verstappen ganz vorne dabei

Hirschis grösster Gegner war Markenkollege Jos Verstappen. Der Niederländer führte die RIV nach der ersten Prüfung am Donnerstagabend noch an. Auch am Freitagmorgen lag er und sein belgischer Beifahrer Renaud Jamoul noch bis zur dritten Prüfung in Führung. «Dafür, dass das erst meine zweite Teilnahme an der Rallye du Valais ist, und ich erst seit drei Jahren Rallyes bestreite, bin ich sehr zufrieden», meinte der Vater des viermaligen Formel-1-Weltmeisters Max Verstappen, der erst kürzlich in Belgien die nationale Rallye-Meisterschaft gewann. Hinter Verstappen sicherten sich Jonathan Michellod/Stéphane Fellay auf einem Skoda Fabia RS Rally2 den dritten Gesamtplatz. Michellod verblüffte als bester Einheimischer mit einer starken Leistung, bedenkt man, dass der junge Familienvater in diesem Jahr bisher nur eine Rallye bestritten hatte: die Rallye Monte Carlo. Die meiste Zeit verlor Michellod auf den verkürzten Pass-Prüfungen. Sonst fuhr er regelmässig unter die Top-5.

Verstappen Cornevaux

Jos Verstappen: Der Vater von Formel-1-Weltmeister Max Verstappen führte die Rallye du Valais zwischenzeitlich an.

Michellod Eichenberger

Jonathan Michellod: Gesamtdritter, obwohl er dieses Jahr zuvor nur eine Rallye gefahren ist.

Klammert man Verstappen aus, der als Nicht-Schweizer keine SM-Punkte bekommt, hat Thibault Maret mit seinem französischen Beifahrer Kévin Bronner das Schweizer Podium vervollständigt. Der junge Skoda-Pilot lag vor der letzten Prüfung noch auf Rang fünf, sicherte sich das SM-Podium aber mit einer beherzten Schlussfahrt und einem Minivorsprung von 0.4 Sekunden auf seine Teamkollegen Mike Coppens/Christophe Roux. Das Walliser Duo stand schon vor ihrer Heimrallye als Schweizer Rallye-Meister 2025 fest, kam aber am Freitag nicht mit den Pirelli-Reifen zurecht. «Unter fünf Grad ist der Grip gleich Null», meinte Coppens. Und auch Maret rutschte auf den Pirellis herum. «Es fühlt sich teilweise so an, als würde man mit Sommerreifen auf Schnee fahren.» Am Samstag besserte sich die Situation etwas, nachdem die beiden Balbosca-Fahrer auf Michelin-Reifen gewechselt hatten.

Grosse Freude über Vizetitel

Hinter dem Schweizer Meister sicherten sich Nicolas Lathion/Michaël Volluz (Skoda Fabia Rally2 evo) den sechsten Schlussrang vor Jérémie Toedtli/Alexandre Chioso (Skoda Fabia RS Rally2). Platz acht ging an Yoan Loeffler mit seinem französischen Beifahrer Aurélien Chiapello. Für Loeffler ging es im Wallis um den zweiten Platz in der Gesamtwertung. Diesen holte er sich souverän. Dementsprechend gross war die Freude über die Vize-Meisterschaft. «Es war nicht einfach, die richtige Dosierung zu finden», meinte der Waadtländer. «Auf der einen Seite musste ich angreifen, auf der anderen Seite auch sicher ins Ziel kommen. Dazu kamen die schwierigen Bedingungen. Das hat es nicht einfacher gemacht. Umso mehr freue ich mich, dass wir es geschafft haben.» Hinter Loeffler rundeten der gewohnt angriffslustige Yohan Surroca mit seinem französischen Co-Piloten Pierre Blot (Hyundai i20 N Rally2) und der Jurassier David Erard (mit Beifahrer Quentin Marchand) auf einem Skoda Fabia RS Rally2 die Top 10 ab. Für Surroca wäre womöglich mehr drin gelegen. Ein schleichender Plattfuss auf Wertungsprüfung 8 und ein Dreher auf Wertungsprüfung 13 kosteten Zeit.

Loeffler Eichenberger

Jonathan Loeffler: In der Schweizer Rallye-Meisterschaft Gesamtzweiter…

Coppens Roux Eichenberger

…hinter Mike Coppens (l.) und seinem Beifahrer Christophe Roux.

Zurkinden Eichenberger

Mathieu Zurkinden: Mit einem Peugeot 208 Rally4 sensationell Gesamtdritter der Rallye-SM 2025.

Die Geschichte der Schweizer Rallye-Meisterschaft 2025 schrieb aber eindeutig ein anderer: Mathieu Zurkinden. Der 27-jährige Fribourger war mit seinem Peugeot 208 Rally4 (!) als Gesamtdritter der Schweizer Meisterschaft angereist. Dass er diesen Platz bis zum Schluss verteidigen konnte, obwohl er diesmal in der RC4 nur Vierter wurde (der Sieg ging an Aurélien Devanthéry), grenzt an eine Sensation und beweist, dass man mit Konstanz und Herzblut auch mit einem «kleinen» Auto Grosses vollbringen kann. «Eigentlich bin ich kein Fan der RIV», meinte Zurkinden am Freitagabend. «Es gibt hier einige Einheimische, die die Strecken einfach besser kennen. Aber ich werde mein Bestes geben. Wer weiss, vielleicht reicht es ja doch noch.»

«Ich kann es noch gar nicht fassen»

Und wie es reichte! Zurkinden sicherte sich nicht nur den dritten Gesamtplatz in der Schweizer Rallye-Meisterschaft, er sicherte sich zusammen mit seinem Co-Piloten Stéphane Pury auch den Sieg im Schweizer Rallye-Pokal für hubraumschwächere Fahrzeuge. «Ich kann es noch gar nicht fassen», meinte der Peugeot-Kutscher. «Wir sind ein kleines Familienteam. Ich hätte nie gedacht, dass wir es schaffen können. Ein grosses Dankeschön an alle, die mir zu diesem Erfolg verholfen haben.» Den dritten Platz in der Meisterschaft sicherte sich Zurkinden trotz Punktegleichheit mit Maret. In einem solchen Fall wird zugunsten des «kleineren» Autos entschieden. Die Plätze zwei und drei im Rallye-Pokal gingen an Alphonse Kilchenmann/Aline Crausaz (Suzuki Swift) respektive Claude Aebi/Justine Vuffray (Renault Clio).

Schweizer Rallye-Junioren-Meister wurden trotz eines Ausfalls im Wallis Josué Galeuchet/Lea Crelier auf einem Peugeot 206.

Brosy zum Dritten

In der historischen Klasse, der VHC, war es BMW-Pilot Clovis Brosy (mit Frédéric Erismann), der nach dem Tessin und der Chablais auch den Sieg bei der «Valais» feiern durfte. Dahinter kamen zwei Porsches ins Ziel: Nach drei aufeinanderfolgenden Ausfällen belegten Guy Trolliet und Sébastien Moulin den zweiten Platz auf dem Podium. Eddy und Marion Tapparel durften mit ihrem dritten Platz über den Sieg im Schweizer Cup für historische Rallyes 2025 jubeln. Hinter Tapparel belegen Aurélien Bouchet und Clovis Brosy die Ränge zwei und drei im Gesamtklassement.

In der Gleichmässigkeitswertung VHRS (für historische Fahrzeuge) sicherten sich die Seriensieger Dominique und Marylaure Udriot auf ihrem Toyota Celica einen weiteren Triumph und den Titel.

Resultate (Modern, Historisch)

Brosy Cornevaux

Clovis Brosy: Im Wallis Sieger der historischen Klasse VHC.

Tapparel Eichenberger

Eddy Tapparel: Sieger des Schweizer Cups für historische Rallyes.

Udriot Eichenberger

Dominique Udriot: Sieg und Titel in der Gleichmässigkeitswertung VHRS für historische Fahrzeuge.

Fotos: Eichenberger, Cornevaux, Roux

Kommentare

Keine Kommentare