Automobil Revue | 08.01.2025
Mit der Neuen Klasse hält Ende des Jahres bei BMW auch ein neues Bedienkonzept Einzug in alle neuen Modelle des deutschen Herstellers. Es bringt unter anderem das Panoramic Vision, ein Head-up-Display, das sich über die komplette Windschutzscheibenbreite erstreckt.
BMW präsentierte «die seriennahe Ausführung des neuen BMW iDrive» an der Consumer Electronics Show (CES) in Las Vegas. Die Software-Basis bildet das neue BMW Operating System X .
«Ins neue BMW Panoramic iDrive fliesst ein Vierteljahrhundert Pionierrolle und Technologieführerschaft beim Bedienkonzept ein», sagte BMW-Entwicklungsvorstand Frank Weber. «Ab dem ersten Serienmodell der Neuen Klasse Ende dieses Jahres wird das neue BMW Panoramic iDrive integraler Bestandteil aller künftigen BMW-Modelle sein.»
Zum Vergrössern anklicken!
So funktioniert das neue iDrive von BMW
Im neuen iDrive bilden vier zentrale Elemente das Anzeige- und Bediensystem.
Panoramic Vision ist ein von BMW neu entwickeltes Head-Up Display-Konzept zur Projektion von Inhalten. Es spiegelt sichtbare Informationen von A-Säule zu A-Säule auf einen Schwarzdruck im unteren Bereich der Windschutzscheibe. Diese Informationen sind für alle Insassen sichtbar.
Die wichtigsten Fahrinformationen werden direkt in der Sichtachse des Fahrers auf der linken Seite des BMW Panoramic Vision, oberhalb des Lenkrades projiziert. Die Inhalte in der Mitte und im rechten Bereich des BMW Panoramic Vision kann der Fahrer über das Zentraldisplay personalisieren. Das BMW Panoramic Vision erzeugt ein räumlich wirkendes Bild bei Fahrer und Insassen.
Im unmittelbaren Sichtbereich des Fahrers liefert das neue optionale 3D Head-Up Display oberhalb des Panoramic Vision integrierte Anzeigen für Navigation und automatisiertes Fahren.
Das Zentraldisplay mit Matrix Backlight Technologie wird per Touch bedient. Es ist nah am Lenkrad positioniert. Die ausgewählten Inhalte (Widgets) für das Panoramic Vision können mittels Wischbewegung auf das Panoramic Vision übertragen werden. Möglich sind bis zu sechs Widgets, deren Anordnung personalisierbar ist.
Das neue Multifunktionslenkrad setzt auf das BMW Konzept Shy-Tech, bei dem Funktionen bei Verfügbarkeit durch Illumination der Tasten hervorgehoben werden. Es dient dabei als primäres physisches Bedienelement, dessen Tasten ein aktives haptisches Feedback geben. Eine fein abgestimmte, reliefartige Oberfläche der Tasten sorgt für gute Orientierung, ohne den Blick von der Straße abwenden zu müssen. Die Funktionen der Fahrassistenz sind auf der linken Seite des Lenkrades zu finden, die der Steuerung von Inhalten auf der rechten Seite.
Zum Vergrössern anklicken!
Softwarebasis ist das neue BMW Operating System X
Das System kombiniert analoge und digitale Bedienelementen mit Schaltern, Knöpfen, per Touch oder Sprache. Es gibt haptische Schalter für Scheibenwischer, Blinker, Seitenspiegel, Lautstärkenregelung, Gangwahlschalter oder Fensterenteiser. Andere Funktionen sind optimiert für den Gebrauch per Touch und Sprache oder das Multifunktionslenkrad. Dazu gehören Telefonie, Mediensteuerung, Navigation, assistiertes Fahren, Personalisierung von Anzeigen oder Auswahl der MyModes.
Jetzt den Newsletter der AUTOMOBIL REVUE abonnieren!
Softwaregrundlage ist das neue BMW Operating System X, eine hundertprozentige BMW-Eigenentwicklung. Es basiert wie das BMW Operating System 9 auf einem Android Open Source Project (AOSP) Software-Stack. Im Vergleich zum Vorgängersystem verfügt es über eine nochmals höhere Update- und Upgrade-Fähigkeit und ist dadurch, so der Hersteller, «gleichermassen zukunftsfähig und rückwärtskompatibel».