Mazda CX-80: Zen-Garten auf Rädern

Michael Schenk | 28.04.2025

Im Mazda CX-80 fühlt sich der Raum nach Zen an – reduziert, harmonisch, durchdacht wie ein japanischer Garten mit drei Sitzreihen. Stiller Luxus statt lauter Protz.

1 N6 A1800

Zen bedeutet nicht, dass nichts passiert. Es bedeutet einfach, dass alles, was passiert, klar ist. Ruhig. Ganz. Wenn man das in einen SUV-Innenraum übersetzt: Weniger Ablenkung, mehr Raum. Klare Linien. Sinn für Material. Ein Ort zum Atmen. Ein japanischer Garten der Gelassenheit – nur dass er fährt.

Mit 4,99 m Länge, drei Sitzreihen und repräsentativen Auftritt will der Mazda CX-80 genau das sein. Wer nicht zwingend einen Stern oder vier Ringe auf der Haube braucht, bekommt hier ein sehr grosses, vielseitiges und durchdachtes Auto – mit echter Fahrkultur, viel Nutzwert und einem Hauch japanischer Philosophie. Wo andere mit Status klotzen, setzt der Mazda auf maximale Reduktion.

Die Proportionen? Stimmig. Der CX-80 steht souverän da, ohne ständig «Schaut her!» zu rufen. Mit 1,89 m Breite bleibt er unter dem «Parkhaus-Schwitz Grenzwert». Nur die 20-Zoll-Räder sehen in der riesigen Silhouette fast ein wenig verloren aus. Aber gut, der Fahrkomfort sagt danke.

Trotz seiner Masse fährt sich der CX-80 erstaunlich präzise. Die Lenkung ist direkt und feinnervig, die Gewichtsverteilung ausgeglichen,, das Fahrwerk eher komfortorientiert, aber nicht schwammig. Mehr Gran Tourismo denn SUV. In Kurven unterstützt Mazdas Kinematic Posture Control: Eine clevere Software bremst das kurveninnere Hinterrad an, um das Wanken zu reduzieren und für mehr Stabilität zu sorgen. Das klappt!

Der Plug-in-Hybrid kombiniert einen 2.5-Liter-Benziner mit einem 175 PS starken Elektromotor. 327 PS Systemleistung, 500 Nm, Allrad, 8-Gang-Automatik. Das klingt gut – und fühlt sich auch so an. Zumindest, solange die Batterie mitmacht. Die 17.8-kWh-Batterie reicht für rund 50 bis 60 km elektrisch. Ideal für den Alltag – zur Kita, zum Coop, ins Training. Still, sauber, effizient. Auf der Autobahn wird’s dann etwas mühsamer: Ist der Akku leer, hat der Vierzylinder den Laden allein zu ziehen. Und dann merkt man die 2.3 Tonnen plus Wochenendgebäck. 195 km/h sind Spitze, aber nicht die Paradedisziplin. Dafür rollt der CX-80 mit dem E-Motor lautlos durch den Stau – ein Luxus, den man schnell lieben lernt. Plug-in und Diesel sind mit der 8-Gang-Automatik bestens bedient – sanft, unauffällig und souverän. Ziehen darf der CX-80 2500 kg ziehen. Und falls Sie nicht der König des Anhängers-Rückwärtsfahrens sind – die Rückfahrkamera mit Kupplungs-Zoom hilft beim Ankuppeln wie ein persönlicher Einweiser.

Drücken statt Touchen 

Innen erinnert viel an den CX-60. Und das ist gut so. Der Look ist aufgeräumt, klar, hochwertig – besonders in der gefahrenen Takumi Line, mit edlem Holzdekor, feinem Leder und japanischem Understatement. Ok. Beim weissen Interieur mit Stoffeinsätzen denkt man kurz an Grossmutters Häkeldecke; allein, das ist Geschmacksache.

Das üppige Platzangebot ist ein Alleinstellungsmerkmal des Autos. Vorne thront man wie im Chefsessel, hinten ist die Beinfreiheit der zweiten Reihe auf Limousinen-Niveau. Clever: Die zweite Reihe lässt sich in drei Varianten konfigurieren – entweder als klassische Rückbank oder mit zwei Einzelsitzen, optional sogar mit einer Mittelkonsole im Lounge-Style. Die dritte Reihe? Für Kinder oder Erwachsene mit gelenkakrobatischen Fähigkeiten – je nachdem, wie viel Platz man vorne opfert.

Technisch gibt’s alles, was man erwartet – 12.3-Zoll-Digitalinstrumente, Head-up-Display, Apple CarPlay und Android Auto (kabellos) und kein Touchscreen. Richtig gelesen. Mazda bleibt beim Dreh-Drück-Steller. Was erst nach Rückschritt klingt, wirkt in der Praxis ganz praktisch – vor allem während der Fahrt. Durch die Menüs gesurft wird also klassisch per Dreh-Drück-Steller. Puristen sagen: «Endlich kein Wischiwaschi.»

Familienfähig – aber voll!

USB-C-Anschlüsse gibt es auf allen Plätzen, grosse Ablagen, Flaschenhalter, Steckdosen (12V, 230V, im PHEV sogar 1.500 Watt im Kofferraum). Da kann der nächste Roadtrip kommen – mit Mixer, Kühlbox oder Notebook-Ladegerät. Selbst für E-Biker ist gesorgt. Den Familientauglichkeits-Test besteht der Sumo-SUV mit Auszeichnung.

1 N6 A1914
1 N6 A1919
1 N6 A1936
1 N6 A2100 Kopie
1 N6 A1972

Infotainment, Navigation & Assistenzsysteme funktionieren solide, selbst wenn die Navi-Grafik optisch etwas aus der Zeit gefallen scheint. Alexa ist (noch) nicht online, CarPlay dauerhaft zu verbinden, ist bisweilen trick und, das Piepsen bei zu schnellem Fahren lässt sich mit einem Klick ausschalten, allerdings schalten sich damit auch alle anderen Warntöne aus, und der Müdigkeitswarner wird nicht müde zu waren – aber ja, man kann ja fast alles ausschalten.

Nicht alles ist perfekt, aber was oder wer ist das schon? – Aber vieles ist richtig. Und einiges richtig gut. Oder um es in Mazda-Sprache zu sagen: Graceful Toughness – der CX80 ist ein SUV, das stark wirkt – aber nicht aggressiv. Elegant – aber nicht zerbrechlich.

Fotos: Monika Hanczyc 

Technische Daten
Mazda CX 80 PHEV e-Skyactiv PHEV

Karosserie

SUV

Fahrzeugsegment

E

Länge

4990 mm

Breite

1890 mm

Höhe

1714 mm

Radstand

3120 mm

Sitzplätze

5 - 7

Leergewicht (mit Fahrer)

2240-2323 kg

Gesamtgewicht

2889 kg

Kofferraum hinten

258 l – 1971 l

Reifen

235/50 R20

Anhängelast gebremst

2500 kg

Bodenfreiheit

165 mm

Böschungswinkel vorne/hinten

18.2/19.6 Grad

Rampenwinkel

14.0 Grad

Antrieb
Motor Bauart

Ottomotor

Zylinder

R4

Hubraum

2488 ccm

Motorkonstruktion

4 Ventile/Zylinder, DOHC, Direkteinspritzer

Bohrung x Hub

89x100 mm

Verdichtung

13.0:1

Antrieb

AWD

Getriebe

8-Stufen-Automatik

Leistung

141 kW/191 PS

– bei Drehzahl

6000 U/min

Max. Drehmoment

261 Nm

– bei Drehzahl

4000 U/min

Elektromotor

Permanentmagnet-AC-Synchronmotor

Leistung

129 kW /175 PS

Drehmoment

270 Nm

Systemleistung

241 kW /327 PS

Systemdrehmoment

500 Nm

Batteriekapazität

17.8 kWh (netto)

Batteriechemie

Lithium-Ionen NMC

Ladeleistung AC

7.2 kW

Ladezeit AC 0–100 Prozent

140 min


Fahrleistungen und Verbrauch

0-100 km/h

6,8 s

Höchstgeschwindigkeit

195 km/h

– elektrisch

140 km/h

Elektrische Reichweite

45-55 km

Tankinhalt

70 l

Verbrauch bei entladener Batterie 100 km

8,1 l

CO2-Emission

182 g/km

Preis (Testwagen)

83.100 Franken

Grundpreis

71.850 Franken

Kommentare

Keine Kommentare