Opel Grandland Plug-in-Hybrid: Markenflaggschiff als Teilzeitstromer
Martin Westerhoff | 13.03.2025
Für den neuen Grandland nutzt die Stellantis-Marke Opel erstmals eine für Elektrofahrzeuge entwickelte Medium-Plattform. Ein Plug-in-Hybrid ergänzt nun das Antriebsangebot – und ist aktuell der teuerste Grandland.
Opel bietet sein frisch erneuertes SUV-Flaggschiff Grandland nun auch als Plug-in-Hybrid an. Mit einer Batterie, die 17.9 Kilowattstunden Strom speichert, fährt der Grandland PHEV nach WLTP bis zu 87 Kilometer elektrisch. Im Stadtverkehr sind bis zu 101 Kilometer möglich.
Das reicht für viele Alltagsstrecken. Und die lassen sich recht flott zurücklegen Der Elektromotor hat immerhin 92 kW (125 PS) und ist für 140 km/h Spitze gut. Ist der Akku leer oder eine flottere Gangart gefragt, schaltet sich ein 110 kW (150 PS) starker Benziner dazu.
Dann schöpft das 45‘190 Franken teure SUV mit einer Systemleistung von 143 kW (195 PS) und einem kombinierten Drehmoment von 350 Newtonmetern aus dem Vollen. Für den Standard-Sprint von null auf Tempo 100 vergehen 7.8 Sekunden; bei maximal 220 km/h endet der Vortrieb.
Alternativ gibt es den Grandland als 48-Volt-Hybrid mit 100 kW (136 PS) ab 38‘770 Franken oder als reinen Stromer mit 157 kW (213 PS) ab 42‘890 Franken. Im Laufe des Jahres wird noch ein weiterer Vollstromer dazu kommen – der ist für die Schweizer Käuferschaft interessant, weil er mit zwei Elektomotoren ausgestattet ist und somit als einzige Grandland-Variante Allradantrieb bieten wird.
Zurück zum PHEV: Sind sowohl der 55-Liter-Tank als auch die Batterie voll, verfügt der Grandland nach WLTP über eine Reichweite von bis zu 900 Kilometern. Dazu trägt nicht nur die elektrische Energierückgewinnung bei. Auch der in Rüsselsheim neu entwickelte 1.6-Liter-Benziner leistet einen wesentlichen Anteil.
Mit komplett entladener Batterie kommt er auf einen Zyklusverbrauch zwischen 6.8 und 7 Litern. Die Ingenieure setzen auf ein effizientes Brennverfahren, den Miller-Zyklus, kombiniert mit einer Hochdruck-Benzindirekteinspritzung mit 350 bar und einem Turbolader mit variabler Turbinengeometrie.
Mit einer Länge von nun 4.65 Metern ist der Grandland zwar das grösste SUV von Opel. Dennoch ist er damit aber so gerade der Kompaktklasse entwachsen. Mit 550 Liter Ladevolumen – bei umgeklappten Rücksitzen sind es bis zu 1645 Liter – ist bei allen Antriebsvarianten für Gepäck ausreichend Platz.
Was Komfort und Ergonomie angeht, kann der Grandland punkten. Die von der Aktion Gesunder Rücken zertifizierten Sitze verfügen vorne serienmässig über eine mittig in der Sitzfläche verlaufende Vertiefung, die den Druck auf das Steissbein verringert. Die gesamte Mittelkonsole inklusive des je nach Variante 10 oder 16 Zoll grossen zentralen Displays ist dem Fahrersitz zugeneigt. SP-X/AR
Technische Daten
Opel Grandland Plug-in-Hybrid
Fünftüriges, fünfsitziges SUV der Mittelklasse
Länge 4.65 Meter, Breite 1.93 Meter (mit Aussenspiegeln 2.10 Meter), Höhe 1.67 Meter, Radstand 2.80 Meter
Fahrleistungen 0-100 km/h 7.8 s, Höchstgeschwindigkeit 220 km/h
Normverbrauch (WLTP) 21 bis 20.4 kWh/100 km, 0,9 bis 0,8 l/100 km, Treibstoffverbrauch bei entladener Batterie 7 bis 6.8 l/100 km, CO2-Ausstoss 21 bis 19 g/km