In asiatischen Megacitys haben Luxusvans traditionellen Limousinen als Chauffeursfahrzeuge längst abgelöst. Vans bieten mehr Platz für Bildschirme, Soundsysteme, Liegesessel und die Fondpassagiere. Wenn man ständig im Stau steht, dann wenigstens so angenehm wie möglich. Mercedes will der Konkurrenz in diesem Bereich nicht länger das Feld überlassen und zeigt mit dem Vision V einen Ausblick auf einen 2026 debütierenden Luxuskreuzer.
Mercedes Vision V: Neue Luxus-V-Klasse
Moritz Doka | 22.04.2025
Auf Basis einer neuen Plattform realisiert Mercedes bald Nutzfahrzeuge und eine neue, besonders luxuriöse Version der V-Klasse. Die ist hauptsächlich für Märkte ausserhalb Europas gedacht, beeindruckt aber auch hier.
Der Vision V ist riesig
Mit 5.49 Meter Länge, 2.1 Meter Breite und 3.53 Meter Radstand hat der Vision V durchaus Schiffsdimensionen. Details wie die umlaufende Rückleuchte, 24-Zoll-Felgen oder die Bildschirme in der C-Säule dürften der Studie vorbehalten sein, aber die Designrichtung steht. Das nach hinten abfallende Dach und die segelförmige Seitenfenstergrafik sind Van-untypisch und lassen den Vision V sportlich wirken. Deshalb bezeichnet Mercedes ihn bewusst als Grossraumlimousine und nicht als Van. Im Sinne von «Licht ist das neue Chrom» leuchten sowohl der frei stehende Mercedes-Stern als auch der angedeutete Frontgrill.
Im Fond zeigt die Studie vollends, wohin die Reise geht. In einem mit weissem Nappaleder, Seide, Glas und Metall ausgekleideten Kokon erwarten zwei Sessel die Passagiere. Die Fauteuils lassen sich mannigfaltig verstellen und in eine Liegeposition fahren. Zwischen Fahrerkanzel und Fond lässt sich ein biegsamer 65-Zoll-Bildschirm ausfahren, mitzuverfolgen durch den teilverglasten Fahrzeugboden. So lassen sich dann Spiele spielen, Videokonferenzen abhalten, Filme schauen, shoppen, Karaoke singen oder ausspannen.
Jetzt den Newsletter der AUTOMOBIL REVUE abonnieren!
Das multimediale Erlebnis ergänzen sieben Projektoren, die das Fernsehbild mit passenden Farben und Bildern über die komplette Fahrzeugkanzel erweitern, sowie ein Dolby-Atmos-Soundsystem mit 42 Lautsprechern. Um das zu erleben, schauen Sie sich die Videovorstellung des Vision V an.
Als analoges Kontrastprogramm lässt sich zwischen den Sitzen ein Schachbrett ausfahren. Die dazu passenden, gläsernen Figuren sind in der Seitenwand untergebracht. Dort findet sich auch Platz für Gläser und Getränke. Handwerkskunst kommt bei modernen Luxusmobilen mit Bildschirm- und Ambientelichtfluten sonst oft etwas zu kurz.
Modernstes Cockpit
Auch vorne hat Mercedes alles gegeben und sich mit verglasten Ablagefächern und skulpturalen Formen ausgetobt. In der Serie dürften Cockpit und Fond eine oder zwei Stufen zurückgedreht werden. Sicher darf man das MBUX der vierten Generation mit bis zu drei Bildschirmen erwarten, das ab Mitte Jahr erstmals im neuen Mercedes CLA zu sehen sein wird. Neben ähnlichen digitalen Angeboten wie im Fond wird es auch neue Möglichkeiten der Navigation mit Augmented Reality bieten.
Die Serienversion des Vision V – nennen wir sie ruhig V-Klasse, wie sie in der Serie heissen dürfte – wird es neben solchen High-End-Luxusversionen auch wieder als VIP-Shuttles und als flexible Vans für die Grossfamilie geben. Auf der gleichen Plattform werden auch die Nutzfahrzeuge Vito und Sprinter realisiert, sich vom Design her aber viel deutlicher abheben als bisher. Diese Plattform nennt sich Van.EA und ermöglicht sowohl Hybrid- als auch rein elektrische Antriebe, genau wie der Unterbau des neuen Mercedes CLA. Zu den technischen Daten macht Mercedes aktuell noch keine Angaben. Allerdings besitzt die Studie ein Solardach, das bis zu 2 kWh Energie für gut 20 Kilometer Reichweite pro Tag generieren soll.
Jetzt profitieren: Zwei AR-Ausgaben zum Preis von einer!
Marktstart für die Serienversion des Vision V ist 2026, die Derivate werden wohl nach und nach folgen. Man darf gespannt sein, ob die Top-End-Luxusversionen auch bei uns erhältlich sein werden. In Asien und Nordamerika jedenfalls dürften sie Mercedes wieder neue Kundschaft bringen.
Fotos: Mercedes
Kommentare
Keine Kommentare