Automobil Revue | 20.03.2025
Nur gut zwei Jahre nach seiner Markteinführung verpasst Renault seinem grossen SUV Espace ein umfangreiches Facelift.
Einst der Vorreiter bei Grossraumlimousinen, hat sich der Renault Espace mit Einführung der aktuellen Generation vor zwei Jahren zum SUV gewandelt. Zumindest äusserlich – denn innen punktet der Espace nach wie vor mit grossem Platzangebot und hoher Variabilität. Das Modell ist mit fünf oder sieben Sitzen verfügbar.
Jetzt stellte der französische Hersteller eine aufgefrischte Version des Espace vor, die im Sommer 2025 auf den Märkten in Europa verfügbar sein soll. Den Passagieren an Bord verspricht Renault mehr Komfort unteranderem durch ergonomischere Vordersitze mit neuer Polsterung und eine verbesserte Geräuschdämmung. Zu den Neuerungen gehören das bislang grösste Solarbay-Glasdach – mit einer fast zwei Quadratmeter grossen Glasfläche – und eine innovative Fahrererkennung. Die neun Segmente des Solarbay-Daches schalten bei Bedarf von transparent auf undurchsichtig um.
Der Renault Espace wird im spanischen Werk Palencia gebaut und in den drei Ausstattungsvarianten techno,esprit Alpine und iconic angeboten. Die Markteinführung erfolgt noch vor dem Sommer, zu den Preisen machte Renault noch keine Angaben.
Optisch hat Renault kräftig Hand angelegt. Mehr als ein Drittel der Karosserieelemente sind demnach neu, darunter diegesamte Frontpartie, die Motorhaube, die Heckklappe und die Rückleuchten. In die Türprotektoren sind neuehochglänzende schwarze Lamellen integriert, die die hinteren Kotflügel vor Spritzwasser schützen sollen. Das neue Tagfahrlicht im Stossfänger besitzt die Form einer halben Raute. Als Alternative zu den serienmässigen adaptiven LED-Vision-Scheinwerfern sind optional Matrix- LED-Vision-Scheinwerfer erhältlich
Der neue Espace ist das erste Modell von Renault mit Fahrererkennung. Das System nutzt eine Kamera in der linken A-Säule und aktiviert das Benutzerprofil. Darin sind personalisierte Einstellungen für bevorzugte Radiosender und Medien, Fahrersitz, Aussenspiegel sowie für die Google-Apps des OpenR-link-Systems gespeichert.
Die Fahrererkennung wird bei jedem Fahrzeugstart aktiviert. Vor der ersten Nutzung muss die Fahrerin oder der Fahrer zunächst über den Multimedia-Bildschirm ein Profil erstellen und das Gesichts scannen lassen. Die Daten werden nicht an einen Server gesendet, sondern im Fahrzeug gespeichert.
Als Fünfsitzer hat der Espace 692 Liter Kofferraum, als Siebensitzer 520 Liter
Der Espace basiert auf der modularen CMF-CD-Plattform und hat eine Aussenlänge von 4.74 Metern, Innen sind es 2.78 Metern bis zur dritten Sitzreihe.
Die Sitzbank in Reihe zwei ist um 22 cm in der Länge verschiebbar, die Neigung lässt sich in vier Stufen um bis zu 31 Grad verstellen.
Als Siebensitzer verfügt der Espace über eine dritte Sitzreihe mit zwei weiteren Sitzen, die einzeln in den Kofferraumboden geklappt werden können.
Die Heckklappe ist serienmässig elektrisch bedienbar. In der Konfiguration als Fünfsitzer beträgt das Ladevolumen zwischen 692 und 2224 Litern. Beim Siebensitzer liegt das Ladevolumen zwischen 520 und 2054 Litern; bei aufgestellten Sitzen in der dritten Reihe sind es 212 Liter.
Der 24-Zoll-Doppelbildschirm des OpenR link Multimediasystems kann mit einem optionalen Head-up-Display im 9,3-Zoll-Format kombiniert werden.
Espace-Hybridantrieb mit 130 PS starkem Dreizylinder-Benziner und zwei Elektromotoren
Für den Antrieb des Espace sorgt der E-Tech full hybrid 200 in Verbindung mit einem kupplungslosen Multi-Mode-Getriebe. Eine neue Getriebe-Software sorgt dabei für schnellere und sanftere Gangwechsel ohne verzögertesAnsprechen beim Anfahren oder Beschleunigen.
Der E-Tech full hybrid 200 kombiniert einen 96 kW (130 PS) starken 1.2 Liter grossen Turbo-Dreizyllinder- Benziner mit zwei Elektromotoren. Der Hauptelektromotor entwickelt eine Leistung von 50 kW (70 PS) und ein Drehmomentvon 205 Nm und wird von einer 400V-Lithium-Ionen-Batterie mit 2 kWh gespeist. Dieser Motor ist für das elektrische Fahren bestimmt.
Beim zweiten Elektromotor handelt es sich um einen Hochspannungs-Startergenerator mit 18 kW (25 PS) und 50 Nm Drehmoment, der den Verbrennungsmotor startet und die Gangwechsel steuert. Der WLTP- Normverbrauch liegt bei 4.8 l/100 km.