BMW X3 M50: Mit Sechszylinder zum Erfolg

Moritz Doka | 22.03.2025

Der neue BMW X3 wird aller Wahrscheinlichkeit nach der letzte mit Verbrenner. Trotzdem – oder gerade deswegen – dürfte ihm Erfolg beschieden sein, vor allem mit Sechszylinder.

Ehe BMWs Elektro-SUV «Neue Klasse X» bald die Aufmerksamkeit auf sich ziehen wird, darf das ideelle Verbrenner-Pendant X3 noch einmal durchstarten. Entsprechend gibt es ihn auch nicht mehr als iX3, sondern nur noch mit Diesel-, Benzin- und Plug-in-Hybrid-Antrieben. Wir vermuten, dass die vierte X3-Generation trotzdem (oder gerade deswegen?) ein Erfolg werden wird, verfeinert er doch das Erfolgsrezept seiner Vorgänger in vielen Belangen. Ein paar Unzulänglichkeiten muss man dabei hinnehmen. Im Test muss das der X3 M50 zeigen, ob das Topmodell mit Reihensechszylinder diese aufwiegen kann. (Den Fahrbericht sehen Sie oben im Video!)

Meinungsverschiedenheiten beim Design

BMW kann es vermutlich nicht mehr hören, aber auch beim X3 gibt es in Sachen Design nicht nur eine Meinung. Übrigens auch innerhalb der Redaktion der Automobil Revue. Manche finden den neuen X3 zu plump («Der sieht viel zu sehr aus wie ein XM»), andere mögen seine schnörkellose Gestaltung mit wenigen, aber prägnanten Kanten («Richtig böse, so komplett in Schwarz»).

BMW X3 M50 x Drive 2025 Test Seite 1

Für weitere Bilder auf die Pfeile klicken!

BMW X3 M50 x Drive 2025 Test Seite

Für weitere Bilder auf die Pfeile klicken!

BMW X3 M50 x Drive 2025 Test Scheinwerfer

Für weitere Bilder auf die Pfeile klicken!

BMW X3 M50 x Drive 2025 Test Rückleuchten

Für weitere Bilder auf die Pfeile klicken!

BMW X3 M50 x Drive 2025 Test Seite 3

Für weitere Bilder auf die Pfeile klicken!

Objektiv lässt er sich als stämmig bezeichnen. Die beleuchtete Niere müsste nicht zwingend sein, aber das ist Geschmackssache.

Modernes Cockpit

Angesichts des Wegfalls der Elektroversion sollte man nicht meinen, der neue X3 habe generell an Innovation eingebüsst. Das Cockpit ist auf neuestem BMW-Stand. Auf dem schlanken Armaturenbrett thront das gebogene Doppel-Display. Obwohl viele Funktionen ins Infotainment gewandert sind – warum gibt es keine separate Klimasteuerung mehr? – gerät die Bedienung dank logisch um den Fahrerplatz gruppierte Schnellwahltasten einfach.

BMW X3 M50 x Drive 2025 Test Innenraum

Für weitere Bilder auf die Pfeile klicken!

BMW X3 M50 x Drive 2025 Test Infotainment

Für weitere Bilder auf die Pfeile klicken!

BMW X3 M50 x Drive 2025 Test Innenraum 1

Für weitere Bilder auf die Pfeile klicken!

Auch das Infotainment selbst ist logisch aufgebaut, solange man sich nicht ins überfrachtete App-Menü verirrt. Dem Digitalcockpit hätten mehr Übersichtlichkeit und runde Anzeigen gutgetan, dafür ist es schier endlos konfigurierbar und zeigt auch bei Android Auto/Apple CarPlay die Navigationskarte an. Zahlreiche Lademöglichkeiten fürs Handy finden sich ebenfalls.

Eine grosse Hilfe sind die Augmented-Reality-Anzeigen bei Nutzung der BMW-Navigation. Durch die im Bildschirm ins Strassenbild projizierten Pfeile kann man eigentlich nicht mehr falsch abbiegen.

Kleine Qualitätsabstriche

Der Innenraum birgt aber auch zwei der angesprochenen Unzulänglichkeiten. Das folgende mag sich gesucht anhören, aber angesichts des aufgerufenen Preises dürften solche Dinge nicht sein. Erstens die unbeleuchteten, in einer Bedieneinheit in der Tür versteckten Türgriffe. Selbst wenn man weiss, wo sie sind, muss man im Dunkeln erst danach suchen, ehe das Portal aufgeht. Zweitens hat BMW einige billig wirkende Materialien in das ansonsten hochwertige Cockpit geschmuggelt. Da wäre der schnell verkratzende Klavierlack – wann hört dieser Trend endlich wieder auf? – im Türgriff, der auch nicht sauber entgratet ist und die genannte Bedieneinheit in der Türe. Deren Plastik fühlt sich nicht nach Premium an.

BMW X3 M50 x Drive 2025 Test Tuergriff

Für weitere Bilder auf die Pfeile klicken!

BMW X3 M50 x Drive 2025 Test Tuergriff 2

Für weitere Bilder auf die Pfeile klicken!

BMW X3 M50 x Drive 2025 Test Mittelkonsole

Für weitere Bilder auf die Pfeile klicken!

Der Rest dafür schon, wofür auch die gewobenen Stoffbezüge auf diversen Oberflächen sorgen. An der Verarbeitung gibt es nicht das Geringste auszusetzen.

Traumhafter Motor

Motorseitig bietet der X3 eine grosse Auswahl. Von zwei Vierzylindern mit Benzin oder Diesel über einen Plug-in-Hybrid bis hin zu zwei Sechszylindern. Diese wahlweise als Dreiliter-Diesel oder – wie im Testwagen – als Dreiliter-Benziner im X3 M50. Mit seinen 293 kW (398 PS) und 580 Nm ist er das Topmodell, einen X3 M wird es nicht mehr geben.

Wirklich tragisch ist das nicht, denn der X3 M50 ist ein richtig rundes Paket und der Sechszylinder ein Traum. Dank sanfter Elektrounterstützung wird das Turboloch nahezu vollständig eliminiert und der Vortrieb wird direkt umgesetzt. Kräftig geht es voran, während der B58-Motor seidig hochdreht und die Automatik fix die Gänge durchschaltet. Nie überfallartig oder überfordernd, immer druckvoll. Sobald man die künstlichen Iconic Sounds ausgeschaltet hat, überzeugt auch der Klang mit dumpfem, weichem Klangteppich. Angesichts der Leistung geht der Testverbrauch von 10.7 l/100 km vollkommen in Ordnung.

BMW X3 M50 x Drive 2025 Test 1

Für weitere Bilder auf die Pfeile klicken!

BMW X3 M50 x Drive 2025 Test Drive Heck

Für weitere Bilder auf die Pfeile klicken!

BMW X3 M50 x Drive 2025 Test Räder

Für weitere Bilder auf die Pfeile klicken!

Das Fahrwerk ist von der strafferen Sorte, aber das darf bei einem M-Performance-Modell so sein. Bestellen Sie unbedingt das adaptive M Sportfahrwerk für 890 Franken. Es ist unglaublich gut ausgewogen, scheint die Strasse zu lesen und sich ständig anzupassen. Man kann den X3 ohne viel Seitenneigung durch Kurven dirigieren, gleichzeitig wird es auf unebenen Strassen nie holprig. Etwas irritierend ist das zu dick aufgepolsterte Lenkrad. Eine Marotte aller modernen M-BMW.

Ein reinrassiger Kurvenräuber ist der X3 auch als M50 nicht, dafür ist er zu gross und zu schwer. Die Breite ist auch beim Parkieren zu merken. Man muss schon nahe ans Trottoir, um nicht auf die Strasse hinauszuragen. Insgesamt bietet der X3 M50 aber eine gelungene Mischung aus Alltagstauglichkeit und Fahrspass. Dynamik, wenn gefordert, Komfort, wenn gewollt.

Fahrassistenten der Spitzenklasse

Wir haben BMW schon häufig für die guten Fahrassistenten gelobt, und das ist auch beim X3 nicht anders. Er parkiert selbständig ein und aus, bietet eine erstklassige 360-Grad-Kamera und warnt vor Gefahren. Egal ob Abstandstempomat oder Spurhalteassistent, fast alles funktioniert zuverlässig und sanft, aber nicht zögerlich. Man muss nur das Lenkrad sanft berühren und den Blick auf die Strasse richten, dann fährt der X3 auf der Autobahn von allein – die entsprechenden Kreuze in der Optionsliste vorausgesetzt. Den Geschwindigkeitswarner kann man mit einem langen Druck auf die Set-Taste am Lenkrad deaktivieren. Einziges Manko ist der übereifrige Stopp-Assistent, der auch beim normalen Heranrollen an Stoppstrassen wild zu blinken und klingeln anfängt.

Teuer, aber seinen Preis wert

Nachdem wir den X3 auch mit den beiden Vierzylindern schon getestet haben (den Fahrbericht dazu sehen Sie oben im Video), können wir sagen: Der X3 M50 macht definitiv mehr Spass und hat viel mehr Charakter. Man muss allerdings einiges zu investieren in der Lage sein. 101'900 Franken kostet der M50 in der Basis, und für vieles muss man Aufpreis bezahlen. Warum ist zum Beispiel eine Lenkradheizung nicht serienmässig an Bord? Aber motzen kann man ja immer. Der Testwagen kostet jedenfalls 119'810 Franken. Viel Geld, doch der X3 M50 bietet auch einen sehr hohen Gegenwert, zumal zehn Jahre Gratis-Service und 5 Jahre Mobilitätsgarantie mit dabei sind. Die Fahrzeuggarantie liegt bei drei Jahren.

Jetzt sind wir noch auf eine Fahrt im X3 40d mit Sechszylinder-Diesel gespannt. Auch das klingt nach einer sehr gelungenen und nicht nur im Unterhalt sicher günstigeren Kombination.

Technische Daten BMW X3 M50 xDrive

Karosserie
Fahrzeugsegment D SUV
Länge 4755 mm
Breite 1920 mm
Höhe 1660 mm
Radstand 2865 mm
Sitzplätze 5
Leergewicht (mit Fahrer) 2055 kg
Gesamtgewicht 2625 kg
Kofferraum 570 l – 1700 l
Reifengrösse 255/40 R21 (v), 285/35 R21 (h)
Anhängelast gebremst 2500 kg
Stützlast/Dachlast 100 kg/100 kg
Wendekreis 12.2 m
Bodenfreiheit 216 mm
Böschungswinkel vorne/hinten 20.6/22 Grad
Rampenwinkel 18.7 Grad
Antrieb
Motor Bauart Ottomotor, 48V Mildhybrid
Zylinder R6
Hubraum 2998 ccm
Motorkonstruktion 4 Ventile/Zylinder, DOHC, Direkteinspritzer
Aufladung Turbo
Bohrung x Hub 94.6x82 mm
Verdichtung 11:1.0
Antrieb AWD
Getriebe AT8
Leistung 280 kW/381 PS
– bei Drehzahl 5200–6250 U/min
Max. Drehmoment 540 Nm
– bei Drehzahl 1900–4800 U/min
Elektromotor Permanentmagnet-Synchronmaschine (PSM)
Leistung 13 kW/18 PS
Drehmoment 200 Nm
Systemleistung 293 kW/398 PS
Systemdrehmoment 580 Nm
Batteriekapazität 0.9 kWh (netto)
Fahrleistungen und Verbrauch
0-100 km/h 4.6 s
Höchstgeschwindigkeit 250 km/h
Tankinhalt 65 l
Verbrauch 100 km 7.7–8.0 l/100 km
Testverbrauch 100 km 10.7 l/100 km
CO2-Emission 175–181 g/km (185 g/km)
Preis
Grundpreis 101'900 Franken
Testwagenpreis 119'810 Franken

Bildergalerie BMW X3 M50 xDrive

Bilder: Leon Elmazov

Kommentare

Keine Kommentare