Das sind die Autoneuheiten 2025: Von G wie GAC bis L wie Leapmotor

Automobil Revue | 06.01.2025

Auf welche Neuheiten dürfen sich Autokäufer in den nächsten Monaten freuen? Klar scheint: Es wird eine Vielzahl an neuen Modellen auf den Markt kommen, das Gros davon mit elektrischem Antrieb. Und der Trend zum SUV ist ungebrochen. In Teil 2 unserer Übersicht: die Hersteller mit den Buchstaben G bis L.

Jeep Compass

Jeep Compass

GAC

Z3 A8555

GAC Aion V

Der chinesische Autohersteller Guangzhou Automobile Group will Ende 2025 seine europäische Präsenz in Deutschland starten, die Schweiz wird vermutlich aber erst 2026 auf der Landkarte von GAC auftauchen. Premierenmodell wird das Kompakt-SUV Aion V sein. Der Antrieb erfolgt ausschliesslich elektrisch, die Reichweiten sind mit bis zu 750 Kilometern üppig. Die Preise sollen unterhalb von 40'000 Franken beginnen.

Genesis

4424 GENESISUNVEILSNEOLUNANDGV60 MAGMACONCEPTSSHOWCASINGFURTHEREVOLUTIONOFTHEBRAND 2

Genesis Magma GV60 Concept

Wie Mercedes mit AMG oder BMW mit M-Technik will auch Genesis nun eine sportliche Submarke auflegen. Das erste Modell der Magma-Familie wird 2025 der Elektro-Crossover GV60 mit dann 360 kW (490 PS) Leistung.

Hyundai

Hyundai Inster, Hyundai Inster Cross. Zum Vergrössern anklicken!

Die Koreaner haben ihr Angebot von oben nach unten elektrifiziert. Mit dem Hyundai Inster sind sie nun im Preissegment unter 25‘000 Franken angekommen. Der kantig und eigenständig gestaltete Klein-Crossover positioniert sich preislich gegen Dacia Spring und Citroën C3, aber auch gegen die kommende Basisversion des Renault 5. Die Reichweiten der mit unterschiedlich grossen Batterien bestückten Varianten liegen jeweils über 300 Kilometern. Beim Laden ist der neue mit seiner 400-Volt-Technik allerdings deutlich langsamer als die Ioniq-Modelle der Marke.

In den nächsten Monataen wird es den Inster auch als Inster Cross in Geländewagen-Optik geben. Schwarze Karosserie-Verkleidungen, spezielle Stossfänger und eine Dachreling sollen für Offroad-Flair sorgen.

Jeep

Jeep Compass

Jeep Compass

Die US-Offroadmarke bringt die Neuauflage des Compass auf den Markt. Das rund viereinhalb Meter lange Kompakt-SUV steht wie auch der neue Citroën C5 Aircross auf der neuen STLA-Medium-Plattform des Stellantis-Konzerns, die sowohl mit reinem Elektroantrieb als auch mit Mild- und Plug-in-Hybriden kombinierbar ist. Gebaut wird das Modell ab dem kommenden Jahr im italienischen Melfi, 2026 folgt eine Produktion in Nordamerika.

Kia

Kia EV4 Concept, Kia-Nutzfahrzeugstudien. Zum Vergrössern anklicken! 

Die koreanische Marke zählt zu den Pionieren der modernen E-Mobilität und lässt beim Tempo weiterhin nicht nach. Mit dem EV4 startet später im kommenden Jahr ein kleiner Bruder des EV6. Der Mix aus Limousine und SUV arbeitet mit 400 statt 800 Volt, dürfte daher günstiger ausfallen und im 40‘000-Franken-Segment fahren. Neben einer Fliessheckvariante soll es auch ein Stufenheck geben.

Premiere dürfte ausserdem der PV5 feiern, ein elektrischer Kleinbus, der das erste aus einer ganzen Reihe sogenannter Spezial- und Branchenfahrzeuge sein wird. Interessant könnte er unter anderem für Ridesharing-Dienste oder andere Mobilitätsanbieter sein.

Lancia

New Lancia Ypsilon 3

Lancia Ypsilon

Ein knappes Jahrzehnt war die Traditionsmarke Lancia verschwunden, mit dem Ypsilon feiert sie nun ein Comeback – allerdings erst in Deutschland, die Schweiz muss noch ein wenig länger warten. Die Neuauflage wächst in die Kleinwagenklasse hinein, erhält Technik von Opel Corsa und Peugeot 208. Der edel aufgemachte Italiener ist als Mildhybrid (74kW/100PS mit 48-Volt-Batterie), als Vollelektro-Version mit 115kW (156PS) und einer 51-kW-Lithium-Ionen-Batterie sowie als vollelektrische Sportvariante HF (207 kW/280 PS) zu haben.

Land Rover

RR BEV TD 28112024 01

Range Rover Electric

Mit dem Range Rover Electric bringt Land Rover sein erstes Elektro-SUV auf den Markt. Der Electric soll laut Hersteller das «leistungsstärkste elektrische Luxus-SUV» werden. Auf welche Referenzmodelle sich diese Aussage bezieht, bleibt allerdings offen. Zu den derzeit stärksten E-SUV zählen der Lotus Eletre R mit 675 kW (918 PS) und der Tesla Model X Plaid mit 750 kW (1020 PS).

Leapmotor

Leapmotor B10. Zum Vergrössern anklicken!

Mit dem Kompakt-SUV B10 will das Joint Venture von Stellantis und dem chinesischen Autobauer Leapmotor die globale Expansion starten. Technische Daten des Elektro-Crossovers gibt es noch nicht, optisch orientiert sich der Fünftürer an dem eine halbe Klasse grösseren Leapmotor C10. Der Neue basiert aber bereits auf der Leap 3.5-Plattform, während der grosse Bruder noch die Version 3.0 nutzt. Preislich dürfte sich der Wettbewerber für VW ID.4 und Skoda Enyaq im Bereich zwischen 30‘000 und 40‘000 Franken einordnen. SP-X/AR

Fotos: Hersteller

Kommentare

Keine Kommentare