Porsche Taycan - Fast aus der Zeit gefallen?

Cedric Heer | 19.02.2025

Die Elektromobilität kommt mehr und mehr ins Stocken. Und Schweizer Porschekunden greifen mehr denn je zu sportlichen Varianten. Das sind beides schlechte Vorzeichen für den Porsche Taycan in der Basisausstattung. Überzeugen, vor allem mit der Reichweite, tut er trotzdem.

DSC09872

Porsche lieferte 2024 weltweit 310'718 Fahrzeuge aus. In Europa verkaufte man acht Prozent mehr als im Vorjahr, die USA bleiben mit einem leichten Plus von einem Prozent der grösste Absatzmarkt, einzig China macht mit 56'887 Fahrzeugen (-28 Prozent) wie bei vielen Herstellern auch Porsche Bauchweh. Und auch der Taycan ist nicht mehr ganz so beliebt. 2024 waren es global 20'836 Fahrzeuge, das entspricht einem Rückgang von 49 Prozent. Als Ursache sieht Porsche dafür nebst dem schwierigen Gesamtmarkt auch der vollführte Modellwechsel und damit viele aufgeschobene Käufe.

Hierzulande waren es letztes Jahr 305 Taycan, nachdem es in den Jahren zuvor stets über 500 Einheiten waren (2023: 564, 2022: 610, 2021: 539, 2020: 523). Mitte des Jahres gab es ein erstes umfassendes Facelift, mit dem unter anderem mehr Leistung, mehr Reichweite, eine schnellere Beschleunigung und kürzere Ladezeiten Einzug erhielten. Zudem erhöhte sich die Serienausstattung. Obwohl das Auto in eigentlich allen Bereichen besser und noch ausgereifter ist als der Vorgänger, zündete der zweite Gang noch nicht so richtig.

Jetzt registrieren und weiterlesen

Bereits registriert? Login