Porsche Taycan - Fast aus der Zeit gefallen?

Cedric Heer | 19.02.2025

Die Elektromobilität kommt mehr und mehr ins Stocken. Und Schweizer Porschekunden greifen mehr denn je zu sportlichen Varianten. Das sind beides schlechte Vorzeichen für den Porsche Taycan in der Basisausstattung. Überzeugen, vor allem mit der Reichweite, tut er trotzdem.

DSC09872

Porsche lieferte 2024 weltweit 310'718 Fahrzeuge aus. In Europa verkaufte man acht Prozent mehr als im Vorjahr, die USA bleiben mit einem leichten Plus von einem Prozent der grösste Absatzmarkt, einzig China macht mit 56'887 Fahrzeugen (-28 Prozent) wie bei vielen Herstellern auch Porsche Bauchweh. Und auch der Taycan ist nicht mehr ganz so beliebt. 2024 waren es global 20'836 Fahrzeuge, das entspricht einem Rückgang von 49 Prozent. Als Ursache sieht Porsche dafür nebst dem schwierigen Gesamtmarkt auch der vollführte Modellwechsel und damit viele aufgeschobene Käufe.

Hierzulande waren es letztes Jahr 305 Taycan, nachdem es in den Jahren zuvor stets über 500 Einheiten waren (2023: 564, 2022: 610, 2021: 539, 2020: 523). Mitte des Jahres gab es ein erstes umfassendes Facelift, mit dem unter anderem mehr Leistung, mehr Reichweite, eine schnellere Beschleunigung und kürzere Ladezeiten Einzug erhielten. Zudem erhöhte sich die Serienausstattung. Obwohl das Auto in eigentlich allen Bereichen besser und noch ausgereifter ist als der Vorgänger, zündete der zweite Gang noch nicht so richtig.

DSC09869

Für mehr Bilder auf die Pfeile klicken!

DSC09896

Für mehr Bilder auf die Pfeile klicken!

DSC09873

Für mehr Bilder auf die Pfeile klicken!

DSC09863

Für mehr Bilder auf die Pfeile klicken!

DSC09862

Für mehr Bilder auf die Pfeile klicken!

DSC09857

Für mehr Bilder auf die Pfeile klicken!

Während Porsche Schweiz erst kürzlich kommunizierte, dass die hierzulande verkauften Modelle immer sportlicher werden ­– Porsche Schweiz erreichte mit 5042 Neuzulassungen übrigens einen Rekordwert –, so wollen wir uns hier mit dem Basis-Modell des Taycan beschäftigen. Dem Modell, das aus oben genannten Gründen aktuell quasi völlig schräg in der Landschaft steht. Beliebtestes Taycan-Modell in der Schweiz ist übrigens in allen Modellvarianten (Limousine, Cross Turismo und Sport Turismo) der 4S, der damit den wohl besten Spagat aus Reichweite, Preis und Leistung schafft.

DSC09851

Nicht ganz wie versprochen, aber fast

Der Taycan, in diesem Fall die Modellbezeichnung der Basisausstattung, kommt mit Hinterradantrieb, 300 kW (408 PS), 410 Nm und einer Netto-Batteriekapazität von 82.3 kWh. Mit der optionalen Performance Batterie Plus (97 kWh netto) sind es 320 kW (435 PS) und 420 Nm. Von null auf 100 km/h geht es in 4.8 Sekunden, 0–200 km/h sind in 16.5 Sekunden respektive 15.8 Sekunden mit der grösseren Batterie erledigt. Beeindruckend sind auch hier die Durchzugwerte, 80–120 km/h sind in 2.7 respektive 2.9 Sekunden erledigt.

Jetzt den Newsletter der AUTOMOBIL REVUE abonnieren!

Der Verbrauch gemäss WLTP liegt kombiniert zwischen 16.7 und 20.0 kWh, die Reichweite damit je nach Batterievariante zwischen 503 bis 678 Kilometer. Ganz so lange am Stück waren wir mit der Performance Batterie Plus nicht unterwegs. Im Testzeitraum lag der Schnitt bei guten 18 kWh/100 km, auf der AR-Normrunde waren es sogar nur 15.3 kWh/100 km. Damit kommt man hervorragende 539 Kilometer bis 634 Kilometer weit, wesentlich weniger sind bei artgerechtem Fahrverhalten natürlich auch leicht zu erreichen. Nachgeladen wird dank der 800-Volt-Technologie mit maximal 320 kW bei der grösseren Batterie und damit in 18 Minuten von 10–80 Prozent. An der heimischen Wallbox dauert ein kompletter Ladevorgang zwischen neun und elf Stunden.

DSC09887

Kaum Abstriche

So potent, wie der Taycan dabei bereits in der Basis ausgestattet ist, darf man sich tatsächlich fragen, ob es abgesehen vielleicht vom Allradantrieb noch mehr überhaupt braucht. Die adaptive Luftfederung ist von Haus aus mit dabei, gegen einen kleinen Aufpreis macht das Torque-Vectoring-Plus-System (1820.–) auch den Einstiegstaycan zum wahren Kurvenräuber. Das schier Wunder vollbringende Active-Ride-System gibt es zwar nicht, am längs- wie auch querdynamischen Leistungsvermögen mangelt es aber zu keiner Zeit.

Kommt hinzu, dass sich der Taycan innen wie aussen kaum von seinen grösseren Brüdern unterscheidet, weil nahezu sämtliche Optionen auch für die Basis zusätzlich konfigurierbar sind. Mit dem Facelift hat sich nebst der besseren Ladekurve und der erhöhten Effizienz im Innenraum das Anzeige- und Bedienkonzept leicht geändert, zudem sind einige neue Nutzeroberflächen hinzugekommen. Nach wie vor überzeugt die Materialqualität in weiten Teilen, auch wenn die Verarbeitung hie und da nach wie vor etwas besser sein könnte. Und wem eben das in der Basis doch etwas weit verbreitete Hartplastik zu viel ist, der kann sich im Konfigurator eben nach Herzenslust austoben.

Selbst in der Hand

Mindestens 113'900 Franken kostet so ein Taycan in der Basis, die Performance Batterie Plus einen Aufpreis von 6990 Franken. Mit der Hinterachslenkung (2500.-), dem Torque-Vectoring-System (1820.–), den HD-Matrix LED-Scheinwerfern (2760.–) und anderen netten Extras steigt der Preis locker an die 150'000 Franken. Wobei man sich dann ernsthaft überlegen muss, ob es dann nicht auch bessere und günstigere Alternativen gibt. In der absoluten Basis allerdings zeigt der Taycan, dass er trotz den sinkenden Verkaufszahlen auch 2025 ein hervorragend ausgereiftes Fahrzeugkonzept bietet, das sowohl hinsichtlich Verbrauch als auch mit seinen Leistungswerten überzeugen kann. Wie gut der Taycan letztendlich im Alltag performt, liegt gänzlich in den Händen der Person hinter dem Steuer. Und das ist doch schonmal eine gute Ausgangslage.

Technische Daten Porsche Taycan

Karosserie
Fahrzeugsegment D, obere Mittelklasse
Länge 4963 mm
Breite 1966 mm
Höhe 1379 mm
Radstand 2900 mm
Sitzplätze

4+1

Leergewicht (mit Fahrer, Performancebatterie) 2165 kg
Leergewicht (mit Fahrer, Performancebatterie Plus) 2245 kg
Gesamtgewicht 2795 kg
Kofferraum vorne 84 l
Kofferraum hinten 407 l
Reifengrösse vorne, hinten 225/55 R19, 275/45 R19
Anhängelast gebremst
Dachlast 75 kg
Bodenfreiheit 127 mm
Böschungswinkel vorne/hinten 11.1 – 14.2 Grad
Rampenwinkel 10.6 Grad
Antrieb
Motor hinten Permanenterregte Synchronmaschine
Motor vorne
Antrieb RWD
Getriebe 1 Gang
Leistung (Performancebatterie) 300 kW (408 PS)
Leistung (Performancebatterie Plus) 320 kW (435 PS)
Drehmoment (Performancebatterie) 410 Nm
Drehmoment (Performancebatterie Plus) 420 Nm
Systemspannung 800 Volt
Batteriekapazität (Performancebatterie) 82.3 kWh (netto)
Batteriekapazität (Performancebatterie Plus) 97.0 kWh (netto)
Batteriechemie Lithium-Ionen NMC
Ladeleistung DC (Performancebatterie) 270 kW
Ladeleistung DC (Performancebatterie Plus) 320 kW
Ladezeit DC mit 150 kW 10–80 Prozent 33 min
Ladezeit DC mit maximaler Ladeleistung 10–80 Prozent 18 min
Ladezeit (AC) mit 11 kW 0–100 Prozent (Performancebatterie) 9.00 h
Ladezeit (AC) mit 11 kW 0–100 Prozent (Performancebatterie Plus) 11.0 h
Fahrleistungen und Verbrauch
0-100 km/h 4.8 s
0–160 km/h (Performancebatterie) 10.6 s
0–160 km/h (Performancebatterie Plus) 10.3 s
0–200 km/h (Performancebatterie) 16.5 s
0–200 km/h (Performancebatterie Plus) 15.8 s
80–120 km/h (Performancebatterie) 2.9 s
80–120 km/h (Performancebatterie Plus) 2.7 s
Höchstgeschwindigkeit 230 km/h
Verbrauch kombiniert (WLTP, Performancebatterie) 16.7–19.7 kWh/100 km
Verbrauch kombiniert (WLTP, Performancebatterie Plus) 17.1–20.0 kWh/100 km
Reichweite kombiniert (WLTP, Performancebatterie) 503–590 km
Reichweite kombiniert (WLTP, Performancebatterie Plus) 579–678 km
Testverbrauch 18.3 kWh/100 km, 15.3 kWh/100 km (AR-Normrunde)
Preis
Grundpreis 113'900 Franken
Testwagenpreis 142'400 Franken

Bildergalerie Porsche Taycan

Kommentare

Keine Kommentare