Automobil Revue | 10.01.2025
Auf welche Neuheiten dürfen sich Autokäufer in den nächsten Monaten freuen? Klar scheint: Es wird eine Vielzahl an neuen Modellen auf den Markt kommen, das Gros davon mit elektrischem Antrieb. Und der Trend zum SUV ist ungebrochen. Im vierten und letzten Teil unserer Übersicht: die Hersteller mit den Buchstaben S bis V.
Skoda Elroq, Skoda Enyaq SUV und Coupé. Zum Vergrössern anklicken!
Die tschechische VW-Tochter beginnt das neue Jahr gleich mit einem Doppelschlag. Noch im alten Jahr wurde der neue Skoda Elroq vorgestellt, dessen erste Exemplare im Februar bei den Schweizer Kunden stehen sollen. Das 4.50 Meter lange SUV kommt im neuen Design-Stil der Tschechen daher und ist das erste Modell, das die Wortmarke Skoda auf der Haube tragen wird. Technisch besteht eine enge Verwandtschaft zum grösseren Enyaq. In der Einstiegsversion steckt eine 55-kWh-Batterie, das Topmodell kommt auf 82 kWh und eine Reichweite von mehr als 560 Kilometern. Die Preise für den elektrischen Bruder des Karoq starten bei 36‘300 Franken.
Jetzt den Newsletter der AUTOMOBIL REVUE abonnieren!
In dieser Woche kündigte Skoda auch die gründlich überarbeitete Version des Enyaq an, der zu den europäischen Bestsellern im Segment Elektromobilität gehört. Nach knapp vier Jahren Bauzeit erhält der als SUV und als Coupé angebotene Enyaq eine neue Optik, auch bei Aerodynamik und Technik legten die Entwickler Hand an. Der Einstiegspreis für das in der Schweiz ausschliesslich mit grosser Batterie (82 kWh) verkaufte SUV liegt bei 51‘400 Franken. Bestellstart ist bereits im Januar.
Smart will wachsen. Und tut es: Mit dem Smart #5 kommt im Frühjahr 2025 das bislang grösste Modell der ehemaligen Kleinstwagenmarke auf die Strasse. Der Elektro-Crossover misst 4.70 Meter, wartet mit rund 600 Kilometern Reichweite sowie 800-Volt-Technik auf und meistert dank Allradantrieb und Offroad-Zubehör im Notfall sogar leichtes Gelände. Auch preislich verabschiedet sich die im Besitz von Geely und Mercedes befindliche Marke aus dem kleinen Segment.
Beim Thema E-Mobilität hielt sich Suzuki bislang bedeckt. Die auf Klein- und Kompaktwagen sowie Allradfahrzeuge spezialisierte Marke ist auf dem Heimatmarkt Japan sowie in Indien eine grosse Nummer, wo die Roadmap zur Klimaneutralität einen etwas anderen Hochlauf vorsieht. Mit dem Suzuki e Vitarakommt nun aber das erste Batterie-Modell auf die Strasse, mit Reichweiten um die 400 Kilometer. Im Vergleich zu seinem Verbrenner-Vorgänger legt der elektrische Vitara in allen Abmessungen zu, bleibt mit 4,28 Meter Länge aber am unteren Rand des Kompaktsegments. Die Preise könnten bei rund 35‘000 Franken starten.
Der Weltmarktführer war beim Thema E-Auto bislang zögerlich. 2025 bringt er nun ein von Suzuki entwickeltes E-Auto auf den Markt, den Urban Cruiser. Vorgestellt wird das kompakte SUV – die Länge liegt knapp unter 4.30 Metern – auf dem aktuell laufenden Autosalon in Brüssel. Das Toyota-Modell, das sich optisch an der Studie Urban SUV Concept orientiert, soll in Indien gebaut werden. Der Urban Cruiser wird mit zwei Batteriegrössen und mit Front- oder Allradantrieb angeboten. Bei der Batteriechemie setzen die Japaner auf Lithium-Eisenphosphat (LFP).
Der Elektro-Crossover EX90 bekommt einen flacheren Bruder: Im Frühjahr will Volvo die E-Limousine ES90 vorstellen, die die Rolle als Marken-Flaggschiff übernehmen wird. Die Technik in Form der grossen 400-Volt-Batterie übernimmt sie von ihrem Plattformbruder, die Reichweite dürfte aufgrund des geringeren Windwiderstands in 600-Kilometer-Dimensionen vorstossen.
Eine weitere chinesische Marke auf dem europäischen Premium-Elektromarkt: Die Dongfeng-Tochter tritt Anfang 2025 mit dem Modell Voyah Courage zunächst im beliebten SUV-Segment an. Den potenziellen Tesla Model Y Konkurrenten gibt es mit Heckantrieb oder Allradantrieb und Leistungswerten jenseits der 400 PS. Auch die Reichweite dürfte jenseits von 400 Kilometern liegen.
Die Langversion des Tiguan mit bis zu sieben Sitzen heisst Tayron und wird als eigenständige Baureihe geführt. Mit 4.77 Meter ist der Crossover rund 23 Zentimeter länger als der Fünfsitzer. Der Längenzuwachs kommt zur Hälfte dem Kofferraum, der Rest dem Innenraum zugute, wo die Wolfsburger auf Wunsch im Heck zwei Klappsitze montieren. Als Antrieb gibt es Diesel und Benziner sowie die neuen Plug-in-Hybriden mit rund 100 Kilometern elektrischer Reichweite und Schnellladeanschluss. Auf Wunsch ist auch Allradtechnik zu haben. Die Preise beginnen bei 47‘900 Franken. Bestellt werden kann der Tayron in der Schweiz seit Ende Oktober, die ersten Fahrzeuge sollen im Frühjahr ausgeliefert werden. SP-X/AR