Login
Abonnieren
Weitere Rubriken
DE FR
Technik
Neue Batterie lädt mit einer Laderate von 5.5 C – in zehneinhalb Minuten geht es von 10 auf 80 Prozent Akkustand.
15.August.2024
Nissan testet eine neue Lacktechnologie, die an heissen Tagen die Temperatur auf der Fahrzeugoberfläche und damit auch im Innenraum senken soll. Dadurch wird die Klimaanlage weniger beansprucht, wodurch Energie eingespart werden kann.
07.August.2024
Als Autofahrer macht man sich kaum Gedanken über die Haltbarkeit seines Tankinhaltes. Aber gerade Diesel hat ein Ablaufdatum.
03.August.2024
An heissen Tagen im Stau verbrauchen die Klimaanlagen von Elektroautos einiges an Strom. Ein erhöhtes Risiko, mit leerer Batterie im Stau stehen zu bleiben, besteht jedoch nicht.
30.Juli.2024
Das Start-Stopp-System hat sich rasend schnell im Pkw durchgesetzt. Weil es ohne grossen Aufwand auf Dauer viel Sprit spart. Diese Systeme gibt es und so funktionieren sie.
23.Juli.2024
Einen innovativen Elektromotor mit Doppelrotor erprobt der deutsche Hersteller BMW nun in ersten Strassentests. Das Konzept verspricht nach Angaben des Unternehmens leistungsstarke Antriebe mit hoher Effizienz und Reichweite.
20.Juli.2024
Pirelli hat einen Reifen mit Chips und Sensoren entwickelt. Die ermöglichen ein direktes Einwirken auf die Fahrdynamikregelsysteme und kommen sogar schon zum Einsatz.
18.Juli.2024
Toyota GR Yaris Seit Saisonbeginn bieten die Weltmeister von Toyota auch ein Kundensportmodell an. Das Besondere: Der GR Yaris ist das erste Rally-2-Fahrzeug mit Dreizylindermotor.
11.Juli.2024
Von der Rennstrecke auf die Strasse In den neuen Regeln für Le Mans ab 2027 wird Wasserstoff als sauberer Kraftstoff angepriesen, der nicht nur in Brennstoffzellen, sondern auch in Verbrennungsmotoren verwendet werden kann.
Ausblick In Spa enthüllte Alpine einen atemberaubenden Prototyp mit Wasserstoffantrieb. Vorgeschmack auf ein Serien-Hypercar, das 2027 auf den Markt kommen soll.
Vorsprung Im Bereich der wasserstoffbetriebenen Verbrennungsmotoren hat Toyota einen Know-how-Vorteil, weil das Unternehmen bereits vor acht Jahren mit der Entwicklung begonnen hat.
E-MASCHINEN Renault setzt bei seinen Elektroautos auf stromerregte Synchronmotoren. Mit dem neuen Motor E7A, der ab 2027 gebaut wird, stösst das Unternehmen in neue Leistungsbereiche vor.
24.Mai.2024
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und um unseren Datenverkehr zu analysieren und unseren Service zu verbessern.